- Roding
-
Wappen Deutschlandkarte 49.212.516666666667369Koordinaten: 49° 12′ N, 12° 31′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Cham Höhe: 369 m ü. NN Fläche: 113,8 km² Einwohner: 11.574 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km² Postleitzahl: 93426 Vorwahlen: 0 94 61 Kfz-Kennzeichen: CHA Gemeindeschlüssel: 09 3 72 153 Stadtgliederung: 17 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Schulstr. 15
93426 RodingWebpräsenz: Bürgermeister: Franz Reichold (CSU / Landunion / Junge Liste) Lage der Stadt Roding im Landkreis Cham Roding ist eine Stadt in der Oberpfalz im Landkreis Cham in Ostbayern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Strukturdaten
Die am Fluss Regen gelegene Stadt Roding ist die zweitgrößte Kommune im Landkreis Cham und Zentrum des westlichen Landkreises. Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 11.368 Hektar und liegt damit flächenmäßig im Landkreis Cham an erster Stelle.
Nachbargemeinden
Die Stadt Roding grenzt im Norden an die Marktgemeinde Stamsried sowie an die Gemeinde Pösing, die beide eine Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Cham bilden. Im Osten liegt die Kreisstadt Cham, im Südosten die Gemeinde Schorndorf und im Süden die Gemeinde Michelsneukirchen sowie die Marktgemeinde Falkenstein, die beide ebenfalls eine Verwaltungsgemeinschaft bilden (alle Landkreis Cham). Im Südwesten befindet sich die zur Verwaltungsgemeinschaft Wald zählende Gemeinde Zell, im Westen die Gemeinde Walderbach, die den Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft bildet (alle Landkreis Cham), und im Nordwesten die zum Landkreis Schwandorf gehörende Marktgemeinde Bruck in der Oberpfalz.
Stadtgliederung
Es existieren folgende Gemarkungen: Altenkreith, Braunried, Fronau, Heide, Kalsing, Mitterdorf, Mitterkreith, Neubäu, Obertrübenbach, Regenpeilstein, Roding, Strahlfeld, Trasching, Wetterfeld, Wiesing, Ziehring und Zimmering.
Geschichte
Roding wurde im Jahre 844 erstmals urkundlich erwähnt. Pfalzgraf Johann von Neumarkt verlieh dem Roding 1432 in einem Freiheits- und Privilegienbrief die Marktrechte. Roding gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Wetterfeld des Kurfürstentums Bayern. Roding besaß ein Marktgericht mit weitgehenden Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1952 wurde Roding zur Stadt erhoben. Bis 1972 war Roding Kreisstadt des damals im Zuge der Gebietsreform aufgelösten gleichnamigen Landkreises (Kfz-Kennzeichen ROD).
siehe auch Burg Regenpeilstein, Burg Schwärzenberg, Turmhügelburg Haselberg, Burgruine WetterfeldReligionen
In Roding besteht die katholische Seelsorgeeinheit Roding-Trasching. Zu ihr gehört die Stadtpfarrgemeinde St. Pankratius, außerdem die Wallfahrtskirche Heilbrünnl sowie Kirchen in Trasching, Obertrübenbach und Wetterfeld. Außerdem wird ein Teil des Stadtgebietes von der katholischen Seelsorgeeinheit Neubäu-Walderbach abgedeckt.
Die Christuskirche der evangelisch-lutherischen Gemeinde wurde 1954 eingeweiht, nachdem ab 1945 viele evangelische Heimatvertriebene nach Roding gekommen waren.
Brauchtum
Alljährlich im Januar, am Sonntag nach dem Namenstag des Heiligen Sebastian (18.01.), findet die traditionelle Sebastiani-Prozession statt. Die Bürger der Stadt ziehen von der Stadtpfarrkirche zur Kapelle des Heiligen Sebastian an der Kreuzung Schulstraße/Falkensteiner Straße. Die Prozession geht zurück auf ein Gelübde aus der Pestzeit. 1713 errichteten die Rodinger Bürger eine Kapelle und gelobten eine jährliche Prozession, um von der zu dieser Zeit in der Oberpfalz grassierenden Pest verschont zu bleiben. Der Heilige Sebastian ist der Schutzpatron der Stadt Roding.
Politik
Stadtrat
Stadtratswahl 2008%302010027,6%15,3%14,2%11,5%10,4%7,4%7,3%6,3%keineGewinne und VerlusteDer Stadtrat der Stadt Roding besteht aus 24 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 28. September 2008 ergab folgende Stimm- bzw. Sitzverteilung bei einer Wahlbeteiligung von 56,3 Prozent (Zahlen im Vergleich zur Kommunalwahl vom 3. März 2002):
Parteien und Wählergemeinschaften 2008 2002 % Sitze % Sitze Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) 27,6 7 29,7 8 Landunion 14,2 3 18,4 5 Junge Liste 7,3 2 4,1 1 Christlich-Soziale Mitte (CSM) – – 3,0 0 Freie Wählergemeinschaft – Gemeindewohl 15,3 4 10,8 3 Freie Wähler – Stadt und Land 10,4 2 8,0 2 Freie Wähler – Unabhängige Bürger 7,4 2 5,7 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 11,5 3 9,8 2 Sozial-Ökologische Bürgerliste – – 6,1 1 Unabhängige Bürgerliste Wetterfeld 6,3 1 5,0 1 gesamt 100,0 24 100,0 24 Wahlbeteiligung 56,3 % 67,7 % CSU, Landunion und Junge Liste bilden eine Fraktionsgemeinschaft und verfügen damit – zusammen mit dem Ersten Bürgermeister – über die absolute Mehrheit im Stadtrat.
Einem Stadtratskandidaten, der 2008 60 Briefwahlunterlagen manipulierte, wurde vom Landgericht Regensburg neben einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung das aktive Wahlrecht für drei Jahre und das passive Wahlrecht für fünf Jahre aberkannt; außerdem musste er die Kosten der erforderlich gewordenen Neuwahl (36.000 Euro) und eine Geldstrafe (5.000 Euro) begleichen.[2]
Erste Bürgermeister seit 1945
Name von bis Jakob Wittmann 1945 1948 Josef Brantl 1948 1964 Ludolf Stuiber 1964 1977 Eduard Bäumel 1977 1996 Franz Reichold (CSU) 1996 heute Seit 1996 ist Franz Reichold (CSU) Erster Bürgermeister der Stadt Roding. Seine letzte Wiederwahl erfolgte am 2. März 2008 mit einem Stimmenanteil von 97,4 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 61,9 Prozent. In der Stadtratssitzung vom 23. Oktober 2008 wurde Alfred Reger (CSU) zum Zweiten Bürgermeister gewählt, Dritter Bürgermeister ist Alfred Wittmann (Freie Wähler).
Wappen
Das Wappen der Stadt Roding stellt einen stehenden, silberfarben gerüsteten Mann mit Helm dar, der in der rechten Hand eine silberfarbene Hellebarde mit goldfarbenem Schaft, in der linken Hand einen senkrecht gestellten silberfarben Fisch hält.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die katholische Stadtpfarrkirche St. Pankratius wurde 1959 von Friedrich Haindl über achteckigem Grundriss erbaut. Von der Vorgängerkirche blieb lediglich der heute freistehende barocke Turm erhalten.
Eines der ältesten Bauwerke der Stadt ist die 1560 erstmals urkundlich erwähnte St.-Anna-Kapelle mit einer Darstellung des Totentanzes und im baulichen Zusammenhang die Josefikapelle mit spätromanischen und frühgotischen Fresken.
In der näheren Umgebung befindet sich die hoch über dem Fluss Regen gelegene Wallfahrtskirche Heilbrünnl. Sie wurde 1730 im Stil des Rokoko errichtet. Mitten im Kirchenschiff wird in einem Marmorbecken das Wasser der Heilbrünnlquelle aufgefangen, dem Heilungskräfte, vor allem bei Augenleiden, zugesprochen werden. Das Gnadenbild in der Kirche ist eine Kopie der Muttergottesikone, der sog. „Schönen Maria“, von Albrecht Altdorfer aus der Alten Kapelle in Regensburg
In der Gemarkung Strahlfeld ist das Kloster Strahlfeld St. Dominikus, der Missionsdominikanerinnen gelegen. Auf einem Felsen des Bayerischen Pfahls befindet sich in der Gemarkung Strahlfeld die Ruine der Burg Schwärzenberg, die aus dem zwölften Jahrhundert stammt. Die Burgruine Wetterfeld im gleichnamigen Ortsteil ist nicht nur eine der wenigen echten Wasserburgen in der Oberpfalz, sie stellt auch aus einem anderen Grund eine Besonderheit dar: Nach dem stückweisen Verkauf der Burg an Bauern hat sich innerhalb der Burgmauern im 19. Jahrhundert das Dorfzentrum entwickelt.
Gedenkstätte
Das Mahnmal, bestehend aus einem Holzkreuz und drei Gedenktafeln oberhalb des Ortsteiles Wetterfeld, erinnert an die 567 ehemals hier bestatteten KZ-Häftlinge eines Todesmarsches des KZ Flossenbürg. Sie gehörten zu den mehr als 3.000 Häftlingen, die im April 1945 von SS-Wachmannschaften in Richtung Dachau getrieben wurden. 1957 wurden sie auf den Ehrenfriedhof Flossenbürg überführt.[3]
Freizeit und Sport
Die Lage im Naturpark Oberer Bayerischer Wald macht Roding zu einer landschaftlich reizvollen Stadt für Bewohner, Besucher und Touristen. Die Landstadt am Regen ist bekannt für ihre Vielzahl von Festen, vom traditionellen Volksfest über Open-Air-Events bis hin zum Stadtfest Roding International.
Kultureller Mittelpunkt der Stadt ist die Stadthalle Haus Ostmark, die 600 Personen Platz bietet. Hier finden gesellschaftliche Veranstaltungen, Ausstellungen und Tagungen statt. Ein weiterer Veranstaltungsort ist das Kulturhaus Fronfeste. Außerdem beherbergt Roding eine Bücherei mit rund 15.000 Bänden und diversen Medien. Hier besteht auch die Möglichkeit zur Internetnutzung. In der näheren Umgebung befindet sich zudem das Schulmuseum Fronau.
Im Zentrum der Stadt liegt die Sport- und Grünanlage Am Esper, die ein Fußballstadion, Rasensportplätze, Tennisplätze sowie eine Sportgaststätte umfasst. Ferner gibt es dort eine Sommerstockbahn, einen Campingplatz und einen Skatepark. Das Rodinger Familienspaßbad Platschare (Freibad) umfasst seit 1999 eine 60 m lange Wasserrutsche und ein Beach-Volley-Ball-Feld. Daneben gibt es in Roding auch ein Hallenbad. In der näheren Umgebung befindet sich außerdem der Neubäuer See.
Überregional bekannt ist die Gewichtheberstaffel des TB 03 Roding, welche seit 2008 erneut in der 1. Gewichtheber-Bundesliga hebt. Die Abteilung ist auch für ihre gute Nachwuchsarbeit bekannt und ihre Heber errangen mehrfach Deutsche Juniorenmeisterschaften und Internationale Deutsche Meistertitel.
Wirtschaft und Infrastruktur
Funktion als Unterzentrum
Als Unterzentrum besitzt Roding Mittelpunktfunktion für den westlichen Teil des Landkreises Cham mit einem Einzugsbereich von rund 30.000 Einwohnern im Stadt- und Umlandbereich. Hier finden sich Ärzte, Apotheken, ein Krankenhaus, Kirchen, eine Postfiliale, ein Bahnhof, mehrere Lebensmittelmärkte, kleine und mittelgroße Gewerbe- und Industriebetriebe, Banken, Schulen, Kindergärten sowie mehrere Gasthäuser.
Die wirtschaftliche Struktur der Stadt weist einen weiten Branchenmix aus. Zu nennen ist hier vor allem die fertigende Industrie mit ihrem international ausgelegten Vertrieb.
Ansässige Unternehmen
- Mühlbauer High Tech International AG
- Vaillant GmbH
- Continental Mechanical Components Germany GmbH
- Crown Gabelstapler GmbH & Co.KG
- Kontron Embedded Computers GmbH
- Roding Automobile GmbH
- Stangl & Co. Präzisionstechnik GmbH
- Komplett-Baubetreuung GmbH
- Wengler Zaun- und Toranlagen GmbH
Innovations- und Gründerzentrum
Seit 1996 befindet sich in Roding ein Innovations- und Gründerzentrum, das von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Cham mbH betrieben wird. Durch kostengünstige Infrastruktur und weitere Dienstleistungen wird Unternehmern die Existenzgründung erleichtert.
Krankenhaus
Das Krankenhaus Roding umfasst die Abteilungen Innere Medizin und Elektive Chirurgie sowie die Orthopädisch-Chirurgische Belegabteilung, die Orthopädische Rehabilitation, die HNO-Belegabteilung sowie die Urologie-Belegabteilung. Außerdem ist ein Dialysezentrum an das Krankenhaus angeschlossen.
Bundeswehr
In Roding befindet sich seit 1958 die Arnulf-Kaserne der Bundeswehr, in der der Hauptteil des Logistikbataillons 4 sowie eine Kompanie des Feldjägerbataillons 451 stationiert sind. Im Rahmen der jüngsten Bundeswehrreform wird der Standort Roding von 800 auf 1.050 Dienstposten erweitert.
Verkehr
Fernstraßen
Die Stadt Roding liegt an der Bundesstraße 85 Amberg–Schwandorf–Cham–Passau (teilweise vierspurig), von der beim Stadtteil Altenkreith die B 16 in Richtung Regensburg–Ingolstadt abzweigt. Die nächstgelegene Autobahn ist die A 93 bei Schwandorf (ca. 30 km Entfernung).
Eisenbahn
Roding liegt ferner an der Bahnstrecke Schwandorf–Cham–Furth im Wald. In Richtung Schwandorf sowie in Richtung Cham–Furth im Wald besteht jeweils Anschluss im Stundentakt. Der Bahnhof Roding liegt ca. 3 km außerhalb des Ortszentrums. Zwischen diesem Bahnhof und dem Stadtzentrum verkehrt eine Stadtbuslinie.
Nahverkehr
Der gesamte öffentliche Personennahverkehr (Bahnverkehr, Stadt- und Regionalbuslinien) ist in das Tarifsystem der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham (VLC) integriert.
Medien
- Radio Charivari, privater Hörfunksender für die Region Ostbayern. Frequenzen für den Landkreis Cham 92.7, 95.7, 102.6 und 105.5 MHz
- Chamer Zeitung / Rodinger Kurier, Auflage: 10.685 (Montag bis Samstag, 2007), Regionalausgabe des Straubinger Tagblattes / Landshuter Zeitung
- Bayerwald-Echo, Auflage: 16.228 (Montag bis Samstag, 2007), Regionalausgabe der in Regensburg erscheinenden Mittelbayerischen Zeitung
- TVA, steht für TV Aktuell, privater regionaler Fernsehsender für die ostbayerischen Landkreise Regensburg, Straubing-Bogen, Kelheim und Cham
Bildung
- Schulen
- Grund- und Mittelschule Roding
- Grundschule Mitterdorf
- Konrad-Adenauer-Realschule
- Außenstelle der Werner-von-Siemens-Schule (Staatliche Berufsschule Cham) mit dem Fachbereich Metalltechnik I (Maschinenbau und Fertigungstechnik)
- Außenstelle der Schule am Regenbogen (Sonderpädagogisches Förderzentrum Cham mit dem Förderschwerpunkt Lernen) in Mitterdorf
- Berufsfachschule für Krankenpflege des Landkreises Cham
- Kindergärten
- Kindergarten Hl. Familie Roding
- Kindergarten Hl. Raphael Mitterdorf
- Kindergarten St. Franziskus Neubäu
- Kindergarten St. Christophorus Trasching
- Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) in Mitterdorf
Auszeichnungen
- 2007 erhielt Roding den Bayerischen Stadtmarketingpreis (1. Platz in der Kategorie "Städte bis 20.000 Einwohner") für das Projekt "Roding International". Die Begründung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums: "Ein pfiffiges Stadtfest, das von den Anwohnern in sieben Straßenzügen organisiert wird, macht insbesondere durch das hohe Engagement der Bürgerschaft große Freude."
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Marianus Königsperger OSB (1708–1769), Benediktiner, Komponist und Organist
- Heimrad Prem (1934–1978), Kunstmaler, Mitglied der Künstlergruppe SPUR (1958–1965)
- Gabriele Beyerlein (* 1949), Kinderbuchautorin
- Gerlinde Kaupa (* 1952), CSU-Politikerin
- Markus Sackmann (* 1961), CSU-Politiker und Staatssekretär
- Stephan Baier (* 1965), katholischer Journalist (Die Tagespost) und Buchautor[4]
Persönlichkeiten, die vor Ort gelebt / gewirkt haben
- Kurt von Unruh (1894–1986), Kunstmaler
- Hermann Höcherl (1912–1989), CSU-Politiker, ehemaliger Bundesminister
- Franz Sackmann (* 1920), CSU-Politiker, ehemaliger Landrat und Staatssekretär
Partnerstädte
Roding unterhält eine Partnerschaft mit dem 18. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest.
Literatur
- Karl Schwarzfischer: Geschichte der Stadt Roding und ihres Pfarrgebietes. Roding 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Stadt Roding, Roding 1967.
- Konrad Ackermann, Josef Kilger: Roding. Stadt im Königsland. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-09-303819-7 (Bayerische Städtebilder – Altbayern).
- Eduard Trinkerl, Karl Gschwendner: Rodinger Familien im 18. und 19. Jahrhundert. Vögel, Stamsried 2000, ISBN 3-89650-100-3.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ BR-Online (vom 3. März 2010)
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 189f.
- ↑ Artikel über Stephan Baier auf Kathpedia
Weblinks
Commons: Roding – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis ChamArnschwang | Arrach | Bad Kötzting | Blaibach | Cham | Chamerau | Eschlkam | Falkenstein | Furth im Wald | Gleißenberg | Grafenwiesen | Hohenwarth | Lam | Lohberg | Michelsneukirchen | Miltach | Neukirchen b.Hl.Blut | Pemfling | Pösing | Reichenbach | Rettenbach | Rimbach | Roding | Rötz | Runding | Schönthal | Schorndorf | Stamsried | Tiefenbach | Traitsching | Treffelstein | Waffenbrunn | Wald | Walderbach | Waldmünchen | Weiding | Willmering | Zandt | Zell
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Röding — ist der Familienname folgender Personen: Johann Heinrich Röding (1732−1800), Hamburger Schriftsteller und Pädagoge, Vater von Peter Friedrich Röding Johann Hinrich Röding (1. Mai 1763−1815), Hamburger Teehändler und Verfasser von Allgemeines… … Deutsch Wikipedia
Roding — may refer to *the Bavarian town Roding, Germany *the Rodings, (a group of villages in the county of Essex, UK *the River Roding, Essex … Wikipedia
Roding — Roding … Wikipédia en Français
Roding — Roding, Stadt im Landkreis Cham, Bayern, 370 m über dem Meeresspiegel, am Regen, im Naturpark Vorderer Bayerischer Wald, 11 250 Einwohner; Metallverarbeitung, Textilindustrie, Verarbeitung von Kunststoffen … Universal-Lexikon
Roding — Roding, 1) Landgericht im baierischen Kreise Oberpfalz; 6,75 QM., 10,000 Ew.; berg u. waldreich; [221] 2) Hauptort darin, Marktflecken mit 1225 Ew.; 1/2 Stunde davon die Burg Wetterfeld … Pierer's Universal-Lexikon
Röding — Röding, Johann Heinrich, geb. 20. Nov. 1732 in Hamburg, wurde Schullehrer zu Tellingstadt im Holsteinischen u. 1768 Lehrer an der Jakobsschule zu Hamburg, wo er 28. Dec. 1800 starb; er schr.: Lieder über den Katechismus, 4. Ausg. Hamb. 1797;… … Pierer's Universal-Lexikon
Roding — Roding, Flecken und Bezirkshauptort im bayr. Regbez. Oberpfalz, am Regen und an der Staatsbahnlinie Schnelldorf Furth i. W., 370 m ü. M., hat eine kath. Kirche, Amtsgericht, Forstamt, besuchte Viehmärkte und (1905) 1432 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Roding — Roding, Markt und Bezirksort im bayr. Reg. Bez. Oberfalz, am Regen, (1905) 1432 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Röding — aus einer patronymischen Bildung auf ing zu einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hroth/hruod gebildet sind (z.B. Rudiger), hervorgegangener Familienname. Vgl. die Belege Joh. filius Rodingus [Sohn des Roding(us)] (Hamburg 1300),… … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Roding — Original name in latin Roding Name in other language Roding, luo ding ge, rdyng, alman, Родинг State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.19426 latitude 12.51956 altitude 380 Population 11406 Date 2013 02 19 … Cities with a population over 1000 database