- Seat Altea
-
Seat Seat Altea (2004–2009)
Altea Hersteller: Seat Produktionszeitraum: seit 2004 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Motoren: Ottomotoren:
1,2–2,0 Liter
(63–155 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(66–125 kW)Länge: 4280–4493 mm Breite: 1768–1788 mm Höhe: 1568–1622 mm Radstand: 2578 mm Leergewicht: 1320–1646 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Sonstige Messwerte CO2-Emission: 145–214 g/km Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 5,4–8,9 l/100 km Sterne im Euro NCAP-Crashtest Der Seat Altea ist ein Pkw-Modell des zum Volkswagen-Konzern gehörenden spanischen Automobilherstellers Seat. Dabei handelt es sich um einen Kompaktvan auf der Plattform PQ35 (A5) der Volkswagen-Gruppe, die ebenfalls beispielsweise für den VW Golf V, den VW Touran, den Audi TT oder den Škoda Octavia verwendet wird. Ein besonderes Detail des Altea sind die gegenläufig zueinander stehenden Scheibenwischer, die in der Ruhestellung hinter Blenden an den A-Säulen anliegen.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung und Vorstellung
Der Seat Altea wurde der Öffentlichkeit erstmals 2003 als Prototyp vorgestellt. Auf der European Motorshow 2003 in Brüssel erhielt der damalige SEAT Design Chef, Walter de’Silva, den Designpreis des Verbandes der europäischen Designer in der Kategorie Konzept-Fahrzeuge für den Altea-Prototyp. Mit dem Altea wurden die künftigen Design-Charakteristika der Seat Modelle erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu gehört die unverwechselbare Frontpartie mit den Luchsaugen und dem großen Kühlergrill, der das Seat Logo enthält und mit Chrom umrandet ist. Ebenfalls dazu gehören die am Frontspoiler beginnenden, über den Kotflügeln ansteigenden Seitenlinien, die das Konzept SEAT – auto emoción zum Ausdruck bringen sollen.[1] Nach der Vorstellung des Serienmodells auf dem Genfer Automobilsalon 2004, welches weitestgehend dem Konzeptfahrzeug entsprach, erhielt der Seat Altea die Auszeichnung „red dot: best of the best“ in der Kategorie Verkehr für die herausragende Designqualität.[2]
Namensherkunft
Wie viele der Automodelle von Seat bezieht sich der Name auf eine spanische Stadt. Altea liegt an der Costa Blanca etwa 50 km nordöstlich von Alicante und hat etwa 21.000 Einwohner.
Auszeichnungen
- European Automotive Design Award: 2003 (Verband der europäischen Designer, Kategorie Bestes Konzept-Fahrzeug)
- red dot: best of the best: 2004 (Design Zentrum Nordrhein Westfalen, Kategorie Verkehr)[3]
- Auto Trophy 2004, 2005 (autozeitung-Leserwahl, (Kategorie Import-Minivan)[4]
- Autonis: 2004, 2005 und 2009 (ams-Leserwahl, (Kategorie Schönster Van)[3]
Modellvarianten und -pflege
Altea FR (seit 2005)
Auf der IAA 2005 wurde eine sportliche Version des Altea namens Altea FR als Konzeptstudie präsentiert. Im Februar 2006 kam die Serienversion mit einem Benzinmotor und 147 kW oder einem Dieselmotor mit 125 kW auf den Markt. Der Benziner ist ein 2,0-Liter-Turbo-Direkteinspritzer (TFSI) der auch im VW Golf GTI und Seat Leon FR zum Einsatz kommt. Der 2,0-l-TDI-Motor wiederum findet auch beim VW Golf GT Verwendung. Äußerliche Besonderheiten des FR sind ein Doppelauspuff mit 70-Millimeter-Rohren, 17-Zoll-Leichtmetallrädern mit Reifen der Dimension 225/45 sowie wahlweise lieferbaren Bi-Xenon-Scheinwerfern und 18-Zoll-Leichtmetallrädern.
Altea XL (seit 2006)
Hauptartikel siehe: Seat Altea XL
Eine um 18,7 Zentimeter verlängerte Version des Altea namens Altea XL wurde im September 2006 auf der Mondial de l'Automobile vorgestellt. Mit Ottomotoren zwischen 75 kW (102 PS) und 118 kW (160 PS) und TDI-Dieselmotoren mit Pumpedüse-Direkteinspritzung von 77 kW (105 PS) bis 125 kW (170 PS) wurde er im November 2006 auf dem deutschen Markt eingeführt. Auch der Altea XL profitierte im Frühjahr 2009 vollumfänglich von den optischen und technischen Neuerungen im Rahmen der Modellpflege.Altea Freetrack (seit 2007)
Der auf der XL-Version basierende Freetrack wurde als SUV-Studie im Jahr 2007 vorgestellt. Wie diese verfügt auch die Serienversion, das erste Sport Utility Vehicle von Seat, über eine erhöhte Bodenfreiheit und Allradantrieb (serienmäßig Frontantrieb). Als Motoren kommen der 147-kW-Benziner und der 125-kW-Diesel zum Einsatz, nachträglich folgte der Diesel mit 103 kW. Äußerlich unterscheidet sich der Altea Freetrack durch verschiedene Anbauteile in Offroad-Optik und eine auf Wunsch zusätzlich erhältliche gelbe Außenlackierung.
Modellpflege
Seit Frühjahr 2009 wird der Altea in allen Varianten mit leicht veränderten Karosseriebauteilen und einem überarbeiteten Interieur angeboten. So wurde das Armaturenbrett umgestaltet und durch eine weiße Instrumentenbeleuchtung sowie ein neu gestaltetes Lenkrad und hochwertigere Kunststoffe ergänzt. Auch das Motorenangebot wurde verändert. Unter anderem wurde der 2,0-Liter-Saugmotor (mit 110 kW/ 150 PS und zuletzt nur noch mit Getriebeautomat lieferbar) aus dem Programm genommen und durch die 1,8-Liter-Turboversion (TSI) mit 118 kW/ 160 PS, wahlweise in Verbindung mit einem DSG-Getriebe, ersetzt.
Als weiteres Aggregat kam auch der kleinere 1,4-Liter-TSI (mit 92kW/ 125 PS) hinzu. Als Diesel-Aggregate sind die beiden 2,0-Liter-Common Rail-Motoren des VW-Konzerns mit 103 kW/ 140 PS und 125 kW/ 170 PS im Angebot.
Im Frühsommer 2010 wurde der 1,2-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 77 kW/105 PS und 6-Gang-Getriebe eingeführt, welcher das nicht-Euro-5-taugliche 1,6-Aggregat mit 75 kW/102 PS ersetzt. Dieser ist in Deutschland als Ecomotive mit Start-Stopp-System und Rekuperation ausgestattet, in anderen Ländern wie Österreich auch ohne.
Motoren
Benziner Modell Zylinder/
VentileHubraum Max. Leistung Max. Drehmoment Motorkennung Vmax Bauzeitraum Variante 1.2 TSI 4/8 1197 cm³ 77 kW (105 PS) bei 5000 min-1 175 Nm bei 1550–4100 min-1 CBZB 180 km/h seit 03/2010 1, 2 1.4 4/16 1390 cm³ 63 kW (85 PS) bei 5000 min-1 132 Nm bei 3800 min-1 BXW 169 km/h seit 2006 [B 1] 1, 2 1.4 TSI 4/16 1390 cm³ 92 kW (125 PS) bei 5000 min-1 200 Nm bei 1500–4000 min-1 CAXC 194 km/h seit 10/2007 1, 2, 3 1.6 4/8 1595 cm³ 75 kW (102 PS) bei 5600 min-1 148 Nm bei 3800 min-1 BGU / BSE / BSF / CCSA 181 km/h 03/2004–03/2010 1, 2 1.6 LPG 4/8 1595 cm³ 75 kW (102 PS)/
72 kW (98 PS) bei 5600 min-1148 Nm (144 Nm) bei 3800 min-1 CHGA 178 km/h seit 03/2009 1, 2 1.8 TSI 4/16 1798 cm³ 118 kW (160 PS) bei 5000–6200 min-1 250 Nm bei 1500–4200 min-1 BYT / BZB 210 km/h 11/2006–03/2009 1, 2 118 kW (160 PS) bei 4500–6200 min-1 250 Nm bei 1500–4500 min-1 CDAA 210 km/h seit 03/2009 2.0 FSI 4/16 1984 cm³ 110 kW (150 PS) bei 6000 min-1 200 Nm bei 3500 min-1 BLR / BVY 206 km/h 03/2004–03/2009 1, 2 2.0 TFSI 4/16 1984 cm³ 147 kW (200 PS) bei 5100–6000 min-1 280 Nm bei 1800–5000 min-1 BWA 220 km/h 05/2006–06/2009 1, 2, 4 2.0 TFSI 4/16 1984 cm³ 155 kW (211 PS) bei 5300–6200 min-1 280 Nm bei 1700–5200 min-1 CCZB 218 km/h seit 05/2009 4 Varianten: Altea (1), Altea XL (2), Altea Freetrack 2WD (3), Altea Freetrack 4WD (4)
- ↑ seit 05/2008 auf dem deutschen Markt
Diesel Modell Zylinder/
VentileHubraum Max. Leistung Max. Drehmoment Motorkennung Vmax Bauzeitraum Variante 1.6 TDI (CR) [D 1] 4/16 1598 cm³ 66 kW (90 PS) bei 4200 min-1 230 Nm bei 1500–2500 min-1 CAYB 172 km/h seit 09/2010 1, 2 1.6 TDI (CR) [D 1] 4/16 1598 cm³ 77 kW (105 PS) bei 4400 min-1 250 Nm bei 1500–2500 min-1 CAYC 183 km/h seit 10/2009 1, 2, 3 1.9 TDI (PD) [D 2] [D 3] 4/8 1896 cm³ 66 kW (90 PS) bei 4000 min-1 210 Nm bei 1800–2500 min-1 BXF 172 km/h 2009–09/2010 1, 2 1.9 TDI (PD) [D 4] 4/8 1896 cm³ 77 kW (105 PS) bei 4000 min-1 250 Nm bei 1900 min-1 BJB / BKC / BXE / BLS 183 km/h 03/2004–03/2010[D 5] 1, 2 2.0 TDI (PD) [D 2] [D 3] 4/16 1968 cm³ 100 kW (136 PS) bei 4000 min-1 320 Nm bei 1750–2500 min-1 AZV 199 km/h 2004–2007 1, 2 2.0 TDI (PD) [D 2] 4/16 1968 cm³ 103 kW (140 PS) bei 4000 min-1 320 Nm bei 1750–2500 min-1 BKD 201 km/h 03/2004–09/2010 1, 2 2.0 TDI (PD) [D 1] 4/8 1968 cm³ 103 kW (140 PS) bei 4000 min-1 320 Nm bei 1750–2500 min-1 BMM 201 km/h 12/2005–09/2010 1, 2, 3, 4 2.0 TDI (CR) [D 1] 4/16 1968 cm³ 103 kW (140 PS) bei 4200 min-1 320 Nm bei 1750–2500 min-1 CBDB 201 km/h seit 10/2010 1, 2 2.0 TDI (PD) [D 1] 4/16 1968 cm³ 125 kW (170 PS) bei 4200 min-1 350 Nm bei 1750–2500 min-1 BMN 208 km/h 02/2006–03/2009 1, 2, 4 2.0 TDI (CR) [D 1] 4/16 1968 cm³ 125 kW (170 PS) bei 4200 min-1 350 Nm bei 1750–2500 min-1 CEGA 208 km/h seit 03/2009 1, 2, 4 Varianten: Altea (1), Altea XL (2), Altea Freetrack 2WD (3), Altea Freetrack 4WD (4)
Quellen
- Seat Altea Betriebsanleitung dänisch 04.06
Einzelnachweise
- ↑ Motor-Talk.de - Europäischer Design-Preis für SEAT Altea Prototyp vom 15. Januar 2004 (aufgerufen am 21. September 2009)
- ↑ Topnews.de: Seat Altea gewinnt Designpreis „Autonis 2009“ (aufgerufen am 21. September 2009)
- ↑ a b Seat News: 09/2009 - SEAT ALTEA GEWINNT DESIGNPREIS "AUTONIS 2009" (aufgerufen am 21. September 2009)
- ↑ http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/309020.html (aufgerufen am 21. September 2009)
Weblinks
Aktuelle Modelle auf VW- und Audi-Basis: Alhambra | Altea | Altea XL | Exeo | Ibiza | Leon | Mii
Modelle auf Fiat- und Lancia-Basis: 600 | 800 | 850 | 1200 Sport Coupé | 1400 | 1430 | 1430 Sport Coupé | 1500 | 124 | 127 | 128 3p | 131 | 132 | 133 | Fura | Ibiza | Lancia Beta | Málaga | Marbella | Panda | Ritmo | Ronda | Terra
Eingestellte Modelle auf VW- und Audi-Basis: Arosa | Córdoba | Inca | Toledo
Konzeptfahrzeuge: Bolero 330 BT | IBE | Tango
Wikimedia Foundation.