Bahnhof Bruchsal

Bahnhof Bruchsal
Bruchsal
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Daten
Kategorie 2
Betriebsart Knotenbahnhof
Bahnsteiggleise 8
Abkürzung RBR
Lage
Stadt Bruchsal
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 7′ 26,1″ N, 8° 35′ 23,7″ O49.1239166666678.5899166666667Koordinaten: 49° 7′ 26,1″ N, 8° 35′ 23,7″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Baden-Württemberg

i7i12i13i15i16i16i18

Zug der Bruhrainbahn in Bruchsal

Der Bahnhof von Bruchsal ist Mittelpunkt des Schienenverkehrs der Stadt Bruchsal.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

19. Jahrhundert

Als die alte Badische Hauptbahn von Mannheim über Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden und Freiburg nach Basel gebaut wurde, wurde der Streckenabschnitt Karlsruhe–Heidelberg (siehe Baden-Kurpfalz-Bahn) am 10. April 1843 eröffnet, zunächst auf 1600 mm Breitspur. Dadurch kam die Barockstadt Bruchsal in den Genuss eines Eisenbahnanschlusses.

Wenige Jahre später wurde die Strecke dann auch zweigleisig ausgebaut. Weitere Bedeutung bekam der Bahnhof durch die am 1. Oktober 1853 eröffnete württembergische Westbahn, die in Stuttgart begann und in Bruchsal endete. Die Westbahn hatte anfangs einen eigenen, normalspurigen „Württemberger Bahnhof“ mit zwei Gleisen, dessen Gebäude sich östlich des ersten „Badischen Bahnhofs“ befand. In südlicher Richtung waren die württembergischen Lokomotivbehandlungsanlagen und der Güterschuppen angeordnet.

Da Badens Breitspur mit den Spurweiten seiner Nachbarländer inkompatibel war, befürchtete man nunmehr den Verlust des lukrativen Transitverkehrs. Deshalb wurden die badischen Strecken bereits im Jahr 1854 innerhalb von nur vier Monaten auf Normalspur (1435 mm) umgebaut, woraufhin die Schienen der beiden Bruchsaler Bahnhöfe miteinander verknüpft werden konnten.

Als die Bruhrainbahn Bruchsal–Rheinsheim am 23. November 1874 eröffnet und am 15. Mai 1877 nach Germersheim verlängert wurde, war Bruchsal dadurch endgültig zum Eisenbahnknotenpunkt geworden. Der Fernverkehr existierte anfangs in alle Himmelsrichtungen: Nord-Süd-Verkehr von Heidelberg über Karlsruhe, Freiburg nach Basel und weiter in Richtung Süden und Ost-West-Verkehr von München über Stuttgart, Germersheim, Landau und Zweibrücken bis nach Saarbrücken.

1879 übernahmen die Badischen Staatsbahnen durch Vertrag mit Württemberg den Betrieb auf der Westbahn im Abschnitt Bruchsal–Bretten. Ein Zusatzvertrag regelte das Schicksal des Württembergischen Bahnhofs in Bruchsal und seiner Angestellten. Danach übernahm Baden alle Anlagen, das Empfangsgebäude wurde zum Hauptgebäude des gesamten Bahnhofs. Den Angestellten der K.W.St.E. stand es frei, sich bei den Badischen Staatseisenbahnen anstellen zu lassen oder sich auf württembergisches Gebiet versetzen zu lassen.

20. Jahrhundert

Am 5. März 1896 wurde außerdem eine private Nebenbahn eröffnet, die sich im viereinhalb Kilometer entfernten Ubstadt in zwei Zweige aufgabelte, in einen nach Menzingen (siehe Kraichtalbahn) und in einen nach Odenheim (siehe Katzbachbahn). Letzterer wurde am 3. September 1900 bis nach Hilsbach verlängert. Betrieben wurde die Nebenbahn zunächst von der Badischen Lokal Eisenbahn Aktiengesellschaft (BLEAG), anschließend von der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG), da die BLEAG im Zuge der Weltwirtschaftskrise Konkurs anmelden musste.

Zwischen 1890 und 1914 wurde der Bruchsaler Bahnhof, der sich in der Zwischenzeit zu einem Drehkreuz im Eisenbahnverkehr entwickelt hatte, umfangreichen Umbauten unterzogen. Nach dem Bau eines neuen, repräsentativen Empfangsgebäudes, der am 15. Mai 1900 abgeschlossen wurde, fand der alte württembergische Bahnhof im Gegensatz zu den anderen Bauwerken, welche abgerissen wurden, als Verwaltungsgebäude weiter Verwendung.

Im Zuge des Zweiten Weltkriegs wurde das Bahnhofsgebäude zerstört, woraufhin ein neues errichtet wurde. Ebenso verlor in ganz Deutschland der Ost-West-Verkehr seine Bedeutung, womit es von Bruchsal aus nach Kriegsende keinen Personen-Fernverkehr mehr nach Saarbrücken gab; lediglich Fern-Güterzüge befuhren diese Magistrale noch.

In den 1950er-Jahren wurden Rheintalbahn, Westbahn und der Bruhrainbahn-Abschnitt Bruchsal – Graben-Neudorf elektrifiziert. Die Nachfrage der Nebenbahn nach Menzingen bzw. Hilsbach sank jedoch in der Nachkriegszeit deutlich, sodass am 1. Oktober 1960 der Abschnitt Tiefenbach-Hilsbach im ÖPNV wegen mangelnder Nachfrage stillgelegt wurde, zwölf Tage später nach einer Entgleisung auch im Güterverkehr. 1963 übernahm die landeseigene SWEG die Nebenbahn, zur selben Zeit wurde der Dampfbetrieb auf dieser Strecke allmählich durch Dieseltriebwagen abgelöst. Am 31. Januar 1975 wurde jedoch auch der Abschnitt Odenheim Ost-Tiefenbach stillgelegt und am 1. Juni 1986 kam schließlich auch der Abschnitt Odenheim-Odenheim Ost.

Gegenwart

S3 der S-Bahn RheinNeckar im Bahnhof Bruchsal
S32 der Karlsruher Stadtbahn im Bahnhof Bruchsal
Güterzug im Bahnhof Bruchsal

Im Zuge des Baus der Schnellbahntrasse Mannheim–Stuttgart ab Ende der 1980er-Jahre entstand an der Stelle, an der sie bei Bruchsal die Rheintalbahn überbrückt, ein Verbindungsgleis zum Bahnhof Bruchsal, wodurch Fernzug-Verbindungen der Relation Karlsruhe–Bruchsal–Stuttgart möglich wurden. Fortan verkehrten auch Züge der neugeschaffenen Zuggattung InterRegio (IR) von Karlsruhe über Bruchsal, Stuttgart, Aalen und Nürnberg bis nach Dresden, später nur noch bis Nürnberg.

Da die Nebenbahn nach Menzingen und Odenheim immer stärker von der Stilllegung bedroht war, erklärte sich die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) bereit, die Strecke ab 1994 von der SWEG zu übernehmen und zur Stadtbahn auszubauen. Im selben Jahr wurden die Stadtbahnlinien S3 (Karlsruhe-Bruchsal) und S9 (Bruchsal–Bretten) eingerichtet. Im September 1996 wurde die S3 über die Kraichtalbahn bis nach Menzingen verlängert, zwei Jahre später wurde auch die Katzbachbahn als S31 ins Stadtbahnnetz integriert. Beide Äste der Nebenbahn waren hierfür sogar elektrifiziert worden. Täglich hält der ICE 31 nach Kiel über das Ruhrgebiet, zweistündlich fährt ein IC nach Hamburg und nach München.

Es gibt 5 Bahnsteigsgleise (Nummern 1–5), drei Kopfgleise mit Bahnsteig (Nummern 6–8) und drei Durchgangsgleise für Güterzüge oder zum Abstellen. Die Gleise 1–3 sind zweiteilig von ihrer Bahnsteigshöhe, damit sowohl Stadtbahnen mit niedrigerer Einstiegshöhe, als auch Züge der Deutschen Bahn daran halten können. Am Gleis 1b halten meistens Stadtbahnen der Linien S31/S32 hauptsächlich in Richtung Karlsruhe Hbf. Aber auch Züge nach Menzingen/Odenheim fahren hier, jedoch sind diese eher auf Gleis 3a angesiedelt. Gleis 1a wird sehr selten benutzt. Auf Gleis 2b fahren Regionalexpress-Züge nach Stuttgart und dort stehen in Bruchsal endende Züge der S-Bahn RheinNeckar während ihrer halbstündlichen Pause. Gleis 3 ist das Hauptrichtungsgleis in Richtung Heidelberg und Schnellfahrstrecke. Gleis 4 ist das zugehörige Gegengleis Richtung Karlsruhe. Jedoch fahren dort auch Regionalexpress-Züge nach Heidelberg, da diese gleistechnisch nicht auf Gleis 3 fahren können. Gleis 5 wird nur von der stündlich verkehrenden Dieselregionalbahn nach Germersheim genutzt. Auf dem südlich ausgerichteten Kopfgleis 6 fahren die Stadtbahnen der Linie S9 von/nach Mühlacker bzw. Bretten. Die Gleise 7 und 8 sind nördlich ausgerichtet. Dort fahren nur wenige Stadtbahnen nach Menzingen/Odenheim. Gleis 8 wird fast nur zum Abstellen verwendet.

Fernverkehr

Linie Strecke Taktfrequenz
ICE 31 Kiel – Hamburg – Bremen – Münster (Westf)  – Dortmund – Köln – Koblenz – Frankfurt (Main) – Mannheim – Bruchsal – Karlsruhe – Offenburg – Freiburg (Breisgau) – Basel Einzelne Züge
IC 26 (Ostseebad BinzStralsund) – Hamburg – HannoverKassel-WilhelmshöheGießen – Frankfurt (Main) – HeidelbergBruchsal – Karlsruhe – (Konstanz) Zweistundentakt
IC 60 Karlsruhe – Bruchsal – StuttgartAugsburgMünchen Zweistundentakt

Regional- und S-Bahnverkehr

Linie Linienweg
RE Heidelberg – Bruchsal – Mühlacker – Vaihingen (Enz) – Bietigheim-Bissingen – Stuttgart
RB 59 Germersheim – Graben-NeudorfPhilippsburgBruchsal
S 3 Germersheim – Speyer – Ludwigshafen (Rhein) – Mannheim – Heidelberg – Wiesloch-Walldorf – Bruchsal – Karlsruhe
S 4 Germersheim – Speyer – Ludwigshafen (Rhein) – Mannheim – Heidelberg – Wiesloch-Walldorf – Bruchsal
S 31 (Eutingen (Gäu) –) FreudenstadtBaiersbronnForbach (Schwarzw)RastattMuggensturm – Karlsruhe – BruchsalOdenheim
S 32 AchernBaden-Baden – Rastatt – Muggensturm – Karlsruhe – BruchsalMenzingen (Baden)
S 9 BruchsalBretten – Mühlacker

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruchsal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Graben-Neudorf — Regionalbahn von Bruchsal nach Germersheim im Bahnhof Graben Neudorf, Gleis 4 Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Bretten — S4 in Richtung Heilbronn am Hausbahnsteig Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Wiesloch-Walldorf — Bahnhofsgebäude Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Germersheim — Germersheim Ehemaliges Bahnhofsgebäude Daten Kategorie 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Karlsruhe-Durlach — Karlsruhe Durlach Der Bahnhof von Südwesten aus gesehen Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Mühlacker — Mühlacker Bahnhof Mühlacker Daten Kategorie 4 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Bietigheim-Bissingen — Bietigheim Bissingen Bahnhof Bietigheim Bissingen Daten Kategorie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Ludwigshafen (Rhein) Mitte — Ludwigshafen (Rhein) Mitte Bahnhof Ludwigshafen (Rhein) Mitte Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Rastatt — Rastatt „Rastatter Rätsel“ vor dem Empfangsgebäude Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”