- Bahnhof Nürnberg-Laufamholz
-
Die Liste der Bahnhöfe in Nürnberg gibt einen Überblick über alle in Nürnberg bestehenden und aufgelassenen Betriebsstellen im Personenverkehr (Pv). Alle sich in Betrieb befindenden Bahnhöfe (Bf) und Haltepunkte (Hp) werden vom Bahnhofsmanagement der Deutschen Bahn (DB AG) in Nürnberg unterhalten und sind in das Tarifsystem des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) eingebunden. Sie werden von mindesten einer der Linien der R- und S-Bahn bedient und bieten oft auch Umsteigemöglichkeiten zu einer der U-Bahn-, Straßenbahn- oder Bus-Linien des Nürnberger Stadtverkehrs.
Personenbahnhöfe
Fischbach (bei Nürnberg)
Daten Abkürzung: NFI (ehem. Bahnhof),
NFIH (S-Bahn-Halt)Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 30. Mai 1896 Koordinaten: 49° 24′ 47,5″ N, 11° 10′ 27,6″ O49.41319722222211.174327777778 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Fischbach (b Nürnberg) liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Feucht und befindet sich am Nordrand des Stadtteils Altenfurt an der Überführung über die Löwenberger Straße. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über ein Gleis mit einem 145 m langen und 96 cm hohen Seitenbahnsteig. Zur Infrastruktur gehören fernern ein P+R-Parkplatz mit 58 sowie ein Fahrradunterstand mit 30 Stellplätzen. Der Haltepunkt wird von der S-Bahn-Linie S2 (Nürnberg–Altdorf) bedient und im Stadtverkehr von den Buslinien 54, 56, 57, 59 und 96 angefahren.
Eröffnet wurde der Haltepunkt, der ursprünglich an der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg lag, am 30. Mai 1896 durch die Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen (K.Bay.Sts.B). Der erste Umbau wurde im Zuge der Bauarbeiten für das Reichsparteitagsgelände und der daraus folgenden Verlegung der südlichen Ringbahnzufahrt zum Bahnhof Fischbach durchgeführt. Die Bahnhofsanlagen bestanden ab 1940 aus dem heute noch existierenden und unter Denkmalschutz[1] stehenden Bahnhofsgebäude, einem Hausbahnsteig sowie einem zusätzlichen Mittelbahnsteig. Für die ab 1988 entstehende zweite S-Bahnlinie wurden die bisherigen Anlagen stillgelegt und ein neuer Seitenbahnsteig auf der Brücke über die Löwenberger Straße errichtet, der am 22. November 1992 in Betrieb genommen wurde. Im Zuge der Bauarbeiten für die Neubaustrecke nach Ingolstadt wurde der nicht mehr genutzte Bahnsteig angetragen, da die Ein- und Ausfädelung der Gütergleise zum Rangierbahnhof baulich angepasst werden musste. Für die S-Bahn nach Neumarkt, die 2010 den Betrieb aufnehmen soll, wird der bisher vor dem Haltepunkt beginnende eingleisige Abschnitt zur Kapazitätssteigerung zweigleisig ausgebaut und ein weiterer Seitenbahnsteig für die dann im Richtungsverkehr befahrenen Gleise errichtet.[2] Die Bauarbeiten dafür sollen nach Abschluss der Planungen im Frühjahr 2009 beginnen.
Fürth Süd
Daten Abkürzung: NFSD Eröffnung: 26. Oktober 1921 Stilllegung: 26. September 1986 Koordinaten: 49° 26′ 11,2″ N, 10° 59′ 39″ O49.43643055555610.994166666667 Der Haltepunkt Fürth Süd lag an der Bibertbahn und befand sich im Nürnberger Stadtteil Gebersdorf südwestlich der Kreuzung der Rothenburger Straße mit der Gebersdorfer Straße und der Schwabacher Straße aus Fürth.
Er wurde am 26. Oktober 1921 durch die K.Bay.Sts.B eröffnet. Die Stadt Fürth stellte bereits vor der Fertigstellung der Strecke im Jahr 1914 einen Antrag auf Errichtung eines Haltepunktes zwischen der Bahnhöfen Stein und Zirndorf-Altenberg, doch auf Grund des Ersten Weltkriegs verzögerte sich die Entscheidung darüber. [3] Mit der Stilllegung der Bibertbahn am 26. September 1986 endete die Bedienung im Personenverkehr.
Großgründlach
Daten Abkürzung: NGUE Eröffnung: Stilllegung: 2. Juni 1991 Koordinaten: 49° 32′ 11,6″ N, 10° 59′ 49,6″ O49.53656666666710.997116666667 Der Haltepunkt Großgründlach lag an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg und befand sich im Norden der Stadt auf dem Gebiet des Stadtteils Kleingründlach. Er wurde von der K.Bay.Sts.B eingerichtet und wegen rückläufiger Fahrgastzahlen am 2. Juni 1991 aufgelassen. Die Bahnsteige sind heute noch vorhanden, wohingegen das unter Denkmalschutz stehende Stationsgebäude 2003 abgerissen wurde.[4]
Katzwang
Daten Abkürzung: NKG Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: Koordinaten: 49° 21′ 18,7″ N, 11° 2′ 33,8″ O49.35518333333311.042722222222 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Katzwang liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Roth und befindet sich außerhalb des Ortskerns von Katzwang an der Wolkersdorfer Straße. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über ein Gleis mit einem 145 m langen und 96 cm hohen Seitenbahnsteig. Zur Infrastruktur gehören fernern ein P+R-Parkplatz mit 30 sowie ein Fahrradunterstand mit 36 Stellplätzen. Der Haltepunkt wird von der S-Bahn-Linie S3 (Nürnberg–Roth) bedient.
Der Haltepunkt wurde durch die K.Bay.Sts.B eröffnet und lag ursprünglich an der Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg. Für die dritte S-Bahnlinie, deren Bauarbeiten 1994 begannen, wurde der Haltepunkt an das separat errichtete S-Bahngleis verlegt und mit Aufnahme des S-Bahnbetriebs am 9. Juni 2001 dem Verkehr übergeben.
Nürnberg Frankenstadion
Daten Abkürzung: NSTD Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 22. November 1992 Koordinaten: 49° 25′ 51,6″ N, 11° 7′ 47,2″ O49.43098888888911.129783333333 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Bahnhof Nürnberg Frankenstadion (auch Nürnberg-Frankenstadion[5]) liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Feucht und befindet sich zwischen dem Stadtteil Zerzabelshof im Norden und dem Volkspark Dutzendteich im Süden. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über einen 272 m langen und 96 cm hohen Mittelbahnsteig. Für Großveranstaltungen (WM, Rock im Park, o. Ä.) befindet sich seit 2006 ein Sonderbahnsteig an der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg, der 342 m lang und 76 cm hoch ist. Die S-Bahn-Station wird von der Linie S2 (Nürnberg–Altdorf) bedient und ist mit den Stadtbuslinien 43, 44, 55, 92, 93 und 96 verknüpft.
Der Bahnhof wurde im Zusammenhang mit dem Bau der zweiten Nürnberger S-Bahn-Linie als Ersatz für den alten Bahnhof Nürnberg-Dutzendteich errichtet und am 22. November 1992 durch die Deutsche Bundesbahn eröffnet. Da die Kapazität der Anlagen besonders nach Veranstaltungen oft nicht ausreichte und sich immer wieder gefährliche Situationen auf dem Bahnsteig abspielten, wurde der Bahnsteig im Jahr 2002 von 145 auf 272 m verlängert und ein zusätzlicher Zugang am östlichen Bahnsteigende gebaut. Ein weiterer Umbau zur Kapazitätssteigerung erfolgte nach Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland, bei der Nürnberg auch als Austragungsort vorgesehen war. Zu diesem Zweck wurde südlich des Streckengleises Regensburg der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg ein Sonderbahnsteig für durchgehende Züge sowie ein Stumpfgleis für Pendelzüge Richtung Hauptbahnhof errichtet. Die Baukosten für diese Maßnahme, durch die die Transportkapazität von 7.400 auf ca. 15.200 Fahrgäste pro Stunde erhöht werden konnte, beliefen sich auf ca. 8,8 Millionen Euro.[6] Die Inbetriebnahme des Sonderbahnsteigs fand am 13. Mai 2006 statt.
Nürnberg Hauptbahnhof
Daten Abkürzung: NN Kategorie: 1 - Fernverkehrsknoten Eröffnung: 1. September 1844 Koordinaten: 49° 26′ 46,2″ N, 11° 4′ 54,7″ O49.44616666666711.081863888889 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Bahnhof Nürnberg Hauptbahnhof (offiziell Nürnberg Hbf) ist der wichtigste Knotenbahnhof in Nordbayern und liegt südöstlich der Altstadt. Er wurde am 1. September 1844 im Zuge der Ludwig-Süd-Nord-Bahn durch die K.Bay.Sts.B zunächst als Kopfbahnhof eröffnet und 1859 mit dem Bau der Ostbahnlinie nach Hersbruck zum Durchgangsbahnhof erweitert. 1906 wurde das noch heute bestehende und zuletzt 2003 sanierte Bahnhofsgebäude eingeweiht. Am Bahnhof beginnen bzw. enden heute die Bahnstrecken nach Augsburg, nach Bamberg, nach Cheb, nach Crailsheim, nach Feucht, nach Ingolstadt, nach Regensburg, nach Roth und nach Schwandorf. Im städtischen Nahverkehr ist er Kreuzungspunkt der drei U-Bahn-Linien sowie von vier Straßenbahn- und zwei Stadtbuslinien.
→ Hauptartikel: Nürnberg Hauptbahnhof
Nürnberg Nordost
Daten Abkürzung: NNRO Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 1. Juli 1899 Koordinaten: 49° 28′ 26,1″ N, 11° 6′ 22″ O49.47390277777811.106111111111 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Bahnhof Nürnberg Nordost liegt an Ring- und Gräfenbergbahn und befindet sich im Norden der Stadt zwischen den Stadtteilen Schoppershof und Klingenhof. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über ein Durchgangs- und ein Stumpfgleis, die an einem 145 m langen und 55 cm hohen Inselbahnsteig liegen. Zur Infrastruktur gehören fernern ein P+R-Parkplatz mit 300 sowie ein Fahrradunterstand mit 51 Stellplätzen. Der Bahnhof wird von der Regionalbahnlinie R21 (Nürnberg Nordost–Gräfenberg) bedient und ist mit den U-Bahnlinien U2 und U21 sowie den Stadtbuslinien 21, 45 und 46 verknüpft.
Der Bahnhof wurde von der K.Bay.Sts.B errichtet und am 1. Juli 1899 zusammen mit dem Ringbahn-Abschnitt Nürnberg Ost–Nürnberg Nord eröffnet. Anfangs diente er nur dem Güterverkehr, wofür diverse Ladegleise und ein Güterschuppen erstellt wurden. Der Personenverkehr wurde mit der Eröffnung der Gräfenbergbahn am 1. Februar 1908 aufgenommen, wovon zwischen 1911 und 1912 vereinzelt Fahrten über die Ringbahn und die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb bis zum Hauptbahnhof verlängert wurden. Mit Ausnahme dieser Verbindungen wird der Bahnhof seitdem als Inselbahnhof im Personenverkehr betrieben, der bis 1996 mit der Straßenbahn und seitdem mit der U-Bahn an den Hauptbahnhof angebunden ist. In den 1990er Jahre wurde die Güterverladung aufgegeben, die Gleisanlagen nach und nach zurückgebaut und das Stationsgebäude abgerissen. Der letzte Umbau erfolgte mit der Sanierung der Gräfenbergbahn zwischen Juli und September 1999. Neben der Errichtung eines neuen Inselbahnsteigs sowie eines direkten Zugangs zum U-Bahnhof Nordostbahnhof wurde die Überführung über die Äußere Bayreuther Straße (B 2) erneuert und ein 208 m langes Abstellgleis gebaut.
Nürnberg Ost
Daten Abkürzung: NNO Kategorie: 6 - Nahverkehrshalt Eröffnung: 15. Juli 1877 Koordinaten: 49° 27′ 50,1″ N, 11° 7′ 16,1″ O49.46391666666711.121136111111 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Bahnhof Nürnberg Ost liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb sowie dem Ringbahn-Abzweig Richtung Dutzendteich und befindet sich im Osten der Stadt im Stadtteil St. Jobst. Er ist in die Bahnhofskategorie 6 eingeteilt und verfügt heute über fünf Durchgangsgleise, wovon vier an zwei je 332 m lange und 38 cm hohe Mittelbahnsteige angeschlossen sind. Bedient wird der Bahnhof von den Regionalbahnlinien R3 (Nürnberg–Neuhaus) und R31 (Nürnberg–Simmelsdorf-Hüttenbach), außerdem besteht Anschluss an die Straßenbahnlinie 8, die Stadtbuslinie 45 und die OVF-Linie 311.
Die Station wurde am 15. Juli 1877 unter dem Namen St. Jobst (Umbenennung 1885 in Nürnberg Ost) durch die K.Bay.Sts.B zusammen mit dem Streckenabschnitt Nürnberg–Schnabelwaid der heutigen Bahnstrecke Nürnberg–Cheb eröffnet. Von Anfang an gab es eine Güterabfertigung, die durch die Eröffnung der Ringbahn-Abzweige nach Nürnberg Nord (1. Juli 1899) und Nürnberg-Dutzendteich (1. Mai 1900) weiter ausgebaut wurde. Beim Luftangriff vom 2. Januar 1945 wurde das Empfangsgebäude vollständig zerstört und später durch einen Betonzweckbau ersetzt. Ende der 1990er Jahre wurde der Güterverkehr in Nürnberg Ost aufgegeben und die Güteranlagen zurückgebaut. Von den einst neun Güteranschlüssen ist heute nur noch der zur Nürnberger Dienststelle der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein vorhanden.
Nürnberg Ostring
Daten Abkürzung: NNOS Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 26. September 1987 Koordinaten: 49° 27′ 14,9″ N, 11° 7′ 12″ O49.45412511.119991666667 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Nürnberg Ostring (auch Nürnberg-Ostring[5]) liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf und befindet sich im Osten der Stadt im Stadtteil Tullnau über der Kreuzung mit der Ringstraße (B 4 R). Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über einen 120 m lange und 85 cm hohen Mittelbahnsteig. Der Haltepunkt wird von den S-Bahn-Linie S1 (Nürnberg–Lauf (links der Pegnitz)) bedient und ist mit der Stadtbuslinie 43 verknüpft.
Die Eröffnung des Haltepunkts durch die Deutsche Bundesbahn fand am 26. September 1987 mit der Betriebsaufnahme der ersten Nürnberger S-Bahn-Linie statt.
Nürnberg Rothenburger Straße
Daten Abkürzung: NNRS Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 1. Oktober 1894 Koordinaten: 49° 26′ 44,8″ N, 11° 3′ 15,4″ O49.44576666666711.054272222222 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Nürnberg Rothenburger Straße (auch Nürnberg Rothenburgerstraße oder Nürnberg-Rothenburgerstraße[5]) liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg und befindet sich im Westen der Stadt im Stadtteil Gostenhof. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über einen 255 m langen und 76 cm hohen Mittelbahnsteig. Der Haltepunkt wird von den Regionalbahnlinien R1 (Nürnberg–Kitzingen) und R2 (Nürnberg–Eggolsheim) bedient und ist mit den U-Bahn-Linien U2, U21 und U3 am U-Bahnhof Rothenburger Straße verknüpft.
Die Eröffnung des Haltepunkts durch die K.Bay.Sts.B fand am 1. Oktober 1894, mit der Aufnahme des Vorortverkehrs Richtung Erlangen statt. In den 1980er Jahren wurde der Bahnsteig über die Kreuzung mit der Rothenburger Straße zum Aufgang des U-Bahnhofs verlängert und auf 76 cm über Schienenoberkante aufgestockt. Eine weitere Umgestaltung soll mit dem Bau der S-Bahn nach Forchheim erfolgen.
Nürnberg-Buchenbühl
Daten Abkürzung: Eröffnung: 1. Februar 1908 Stilllegung: 31. Mai 1983 Koordinaten: 49° 30′ 17,5″ N, 11° 6′ 28″ O49.5048511.107788888889 Der Haltepunkt Nürnberg-Buchenbühl lag an der Gräfenbergbahn und befand sich im Stadtteil Buchenbühl beiderseits der Kreuzung mit dem Märzenweg. Er wurde am 1. Februar 1908 durch die K.Bay.Sts.B eröffnet und von der Deutschen Bundesbahn am 31. Mai 1983, zusammen mit der Ausdünnung des Fahrplans der Gräfenbergbahn, stillgelegt. Die Bahnsteige sind allerdings bis heute erhalten.
Von Seiten der Stadt Nürnberg und des VGN wird seit Ende der 1990er Jahre, nach der Sanierung der Gräfenbergbahn, die Wiederinbetriebnahme des Haltepunkts gefordert. Dies wird aber von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und dem Bayerischen Wirtschaftsministerium abgelehnt.[7]
Nürnberg-Dürrenhof
Daten Abkürzung: NDHF Kategorie: 4 - Nahverkehrssystemhalt/
NahverkehrsknotenEröffnung: 29. September 1990 Koordinaten: 49° 26′ 52,6″ N, 11° 5′ 50,4″ O49.44793333333311.097330555556 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Nürnberg-Dürrenhof liegt an den Bahnstrecken Nürnberg–Feucht und Nürnberg–Schwandorf und befindet sich zwischen den Stadtteilen Marienvorstadt/Tullnau im Norden und St. Peter im Süden. Er ist in die Bahnhofskategorie 4 eingeteilt und verfügt über einen 147 m langen und 96 cm hohen Mittelbahnsteig. Bedient wird der Haltepunkt durch die S-Bahn-Linien S1 (Nürnberg–Lauf (links der Pegnitz)) und S2 (Nürnberg–Altdorf), außerdem bestehen Umsteigemöglichkeiten zur Straßenbahnlinie 5 und zu den Stadtbuslinien 36 und 94.
Er wurde am 29. September 1990 von der Deutschen Bundesbahn eröffnet. Gründe für seinen Bau waren das prognostizierte Fahrgastaufkommen und die vorgesehene Verknüpfung der Linie S1 mit der damals im Bau begriffenen Linie S2, da die beiden Linien zwischen Hauptbahnhof und der östlich der Station erfolgenden Streckentrennung Richtung Feucht bzw. Lauf–Schwandorf auf einer gemeinsamen Stammstrecke verkehren.
Nürnberg-Dutzendteich
Daten Abkürzung: NND (Betriebsbahnhof),
NDTH (S-Bahn-Halt)Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 1. Dezember 1871 Koordinaten: 49° 26′ 13″ N, 11° 7′ 2,8″ O49.43693611111111.117447222222 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Nürnberg-Dutzendteich ist sowohl ein S-Bahn-Haltepunkt an der Bahnstrecke Nürnberg–Feucht, als auch ein Betriebsbahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg und befindet sich im Südosten der Stadt zwischen den Stadtteilen Gleißhammer und Zerzabelshof. Der S-Bahn-Haltepunkt ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über einen 145 m langen und 96 cm hohen Mittelbahnsteig. Er wird von der S-Bahn-Linie S2 (Nürnberg–Altdorf) angefahren und ist mit der Straßenbahnlinie 6 sowie den Stadtbuslinien 55, 65, 92, 93 und 96 verknüpft.
Eröffnet wurde die Station Dutzendteich am 1. Dezember 1871 durch die Bayerische Ostbahn AG zusammen mit dem Streckenabschnitt Nürnberg–Neumarkt der heutigen Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg. Mit dem zweigleisigen Ausbau der Hauptstrecke 1895 und der Erweiterung zum Knotenbahnhof durch die Ringbahn-Abzweige Richtung Rangierbahnhof (1898) bzw. Mögeldorf / Nürnberg-Ost (1900), sowie der Errichtung zusätzlicher Gütergleise, wuchs das Gelände des Bahnhofs immer weiter an. Der erste große Umbau erfolgte vom 14. März bis 5. September 1934, im Zuge der seit 1933 stattfindenden Reichsparteitage, und umfasste den Bau eines je 400 m langen Haus- und Mittelbahnsteiges, zweier Unterführungen (die östliche mit direktem Zugang zur Zeppelintribüne), sowie des heute unter Denkmalschutz[8] stehenden Bahnhofsgebäudes nach Plänen von Fritz Limpert. Der zweite Umbau (1989–1992) geschah in Zusammenhang mit den Bauarbeiten für die zweite S-Bahn-Linie (Nürnberg–Feucht–Altdorf), da in den Bauplanungen u. a. auch die Verlegung des verkehrsmäßig ungünstig gelegenen Personenbahnhofs nach Nordwesten an die Überführung über den Südring vorgesehen war. Die Betriebsaufnahme der S2 und des neuen S-Bahn-Halts Nürnberg-Dutzendteich fand am 22. November 1992 statt, die alten ungenutzten Bahnsteige wurden im Laufe der folgenden Jahre abgetragen und das ehemalige Bahnhofsgebäude zu einer Gaststätte umgebaut.
Nürnberg-Eibach
Daten Abkürzung: NNEI (Betriebsbahnhof),
NNES (S-Bahn-Halt)Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 15. Oktober 1877 Koordinaten: 49° 24′ 35,6″ N, 11° 2′ 52,7″ O49.40988333333311.047966666667 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Nürnberg-Eibach ist sowohl ein S-Bahn-Haltepunkt an der Bahnstrecke Nürnberg–Roth, als auch ein Betriebsbahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg und befindet sich im Süden der Stadt am Ostrand des Stadtteils Eibach. Der S-Bahn-Haltepunkt ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über zwei 145 m lange und 96 cm hohe Seitenbahnsteige. Er wird von der S-Bahn-Linie S3 (Nürnberg–Roth) angefahren und ist mit den Stadtbuslinien 66, 67 und 91 verknüpft. Der Betriebsbahnhof verfügt über vier Durchgangsgleise, wovon zwei für den durchgehenden Personenverkehr und die anderen beiden für den Güterverkehr von Süden bzw. vom Hafen Richtung Ringbahn / Rangierbahnhof genutzt werden.
Eröffnet wurde die Station am 15. Oktober 1877 durch die K.Bay.Sts.B zunächst nur für den Personenverkehr, die Güterabfertigung folgte 1921. Mit der Inbetriebnahme des Südabschnittes der Ringbahn am 1. Oktober 1898 wurden die Gleisanlagen des Haltepunkts erweitert, da fortan die Zulaufstrecke der Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg zum Rangierbahnhof abzweigte. 1972 wurde ein Abzweig zum Hafenbahnhof errichtet. Die letzten Umbaumaßnahmen erfolgten zwischen 1994 und 2001 im Zusammenhang mit der Errichtung der Bahnstrecke Nürnberg–Roth für den S-Bahn-Verkehr. An Stelle des ehemaligen Hausbahnsteigs wurden die beiden S-Bahn-Gleise mitsamt dazugehöriger Infrastruktur errichtet und die bisherigen Anlagen für den Personenverkehr außer Betrieb genommen.
Nürnberg-Erlenstegen
Daten Abkürzung: NNER Kategorie: 6 - Nahverkehrshalt Eröffnung: 1. Oktober 1894 Koordinaten: 49° 28′ 19,1″ N, 11° 8′ 13,5″ O49.47197222222211.137075 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Nürnberg-Erlenstegen liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb und befindet sich im Stadtteil Erlenstegen. Er ist in die Bahnhofskategorie 6 eingeteilt und verfügt über zwei 196 m lange und 55 cm hohe Seitenbahnsteige. Zur weiteren Infrastruktur gehören je ein Unterstand pro Bahnsteig und 14 Fahrradstellplätze. Bedient wird der Haltepunkt von den Regionalbahnlinien R3 (Nürnberg–Neuhaus) und R31 (Nürnberg–Simmelsdorf-Hüttenbach), zusätzlich ist er mit der Straßenbahnlinie 8 und der OVF-Linie 311 verknüpft.
Der Haltepunkt wurde am 1. Oktober 1894 durch die K.Bay.Sts.B mit Aufnahme des Vorortverkehrs Richtung Lauf (rechts Pegnitz) eröffnet und befand sich ursprünglich östlich der heutigen Überführung über die Äußere Sulzbacher Straße (B 14). Mit dem Umbau der engen und unfallträchtigen Straßenunterführung im Jahr 1984 wurde der Haltepunkt zur besseren Verknüpfung mit der Straßenbahn an seinen heutigen Standort verlegt.
Nürnberg-Gleißhammer
Daten Abkürzung: NGLH Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 1920 Koordinaten: 49° 26′ 40,1″ N, 11° 6′ 40,8″ O49.44447222222211.111325 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Nürnberg-Gleißhammer liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Feucht und befindet sich im gleichnamigen Nürnberger Stadtteil an der Überführung über die Zerzabelshofstraße. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über einen 145 m langen und 96 cm hohen Mittelbahnsteig. Die Verkehrsbedienung erfolgt durch die Linie S2 (Nürnberg–Altdorf), des Weiteren besteht eine Verknüpfung zu den Stadtbuslinien 43, 44 und 94.
Der Haltepunkt wurde 1920 für die in seiner Umgebung wohnenden Bediensteten des Rangierbahnhofs errichtet und von den Dienstpersonenzügen Nürnberg Hbf–Nürnberg Rbf bedient. 1927 wurde er für den allgemeinen Fahrgastverkehr freigegeben und ab 3. Juni 1984 von den Regionalzügen der Linie N3 (ab 27. September 1987: R5A) angefahren. Im Zuge der Bauarbeiten für die S-Bahn-Linie S2 wurde er S-Bahn-gerecht umgebaut und am 22. November 1992 wieder dem Verkehr übergeben.
Nürnberg-Laufamholz
Daten Abkürzung: NNLH Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 8. August 1878 Koordinaten: 49° 27′ 46,7″ N, 11° 10′ 6,6″ O49.46297777777811.168488888889 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Nürnberg-Laufamholz liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf und befindet sich im Stadtteil Laufamholz. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über zwei 165 m lange und 76 cm hohe Seitenbahnsteige. Die Verkehrsbedienung erfolgt durch die Linie S1 (Nürnberg–Lauf (links der Pegnitz)) und durch die Hauptverkehrs-Verstärker der R-Bahn-Linie R4 (Nürnberg–Hartmannshof). Nordwestlich des Haltepunkts befindet sich ein P+R-Parkplatz mit 55 Stellplätzen sowie ein B+R-Parkplatz mit 72 Stellplätzen.
Die Eröffnung des Haltepunkts für den Personenverkehr fand am 8. August 1878 durch die K.Bay.Sts.B statt, die Aufnahme des Güterverkehrs folgte am 15. Februar 1908. Bereits 1901 war er zum Bahnhof aufgewertet worden. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1943) wurde das zweite Streckengleis nach dem Bahnhof Richtung Schwandorf demontiert. Mit dem Beschuss zur Einführung eines S-Bahn-Systems in Nürnberg, dessen erste Linie von Nürnberg nach Lauf (links der Pegnitz) führen sollte, wurde der Bahnhof Laufamholz Mitte der 1980er Jahre umgestaltet. Jeweils nördlich und südlich der beiden Durchgangsgleise wurden zwei Seitenbahnsteige errichtet, die über Treppen und Rampen sowie eine Unterführung mit dem Straßenraum verbunden sind. Das Empfangsgebäude wurde abgerissen und durch einen Supermarkt ersetzt. Die Wiedereröffnung fand am 26. September 1987 zusammen mit der Betriebsaufnahme der S1 statt, zugleich wurde die Betriebsstelle wieder zu einem Haltepunkt zurückgestuft.
Nürnberg-Mögeldorf
Daten Abkürzung: NNMO Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 9. Mai 1859 Koordinaten: 49° 27′ 33,3″ N, 11° 8′ 3,4″ O49.4592511.134277777778 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Bahnhof Nürnberg-Mögeldorf liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf und befindet sich im Stadtteil Mögeldorf. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über einen 165 m langen und 85 cm hohen Mittelbahnsteig. Die Verkehrsbedienung erfolgt durch die Linie S1 (Nürnberg–Lauf (links der Pegnitz)) und durch die Hauptverkehrs-Verstärker der R-Bahn-Linie R4 (Nürnberg–Hartmannshof), zusätzlich besteht eine Verknüpfung mit der Straßenbahnlinie 5 und den Stadtbuslinien 40, 45 und 65 am „Mögeldorfer Plärrer“. Nördlich des Bahnhofs befindet sich ein P+R-Parkplatz mit 69 Stellplätzen, für Radfahrer stehen drei B+R-Anlagen mit 108 Stellplätzen zur Verfügung.
Eröffnet wurde der Haltepunkt, zunächst nur für den Personenverkehr, am 9. Mai 1859 durch die Bayerische Ostbahn AG zusammen mit dem Teilstück Nürnberg–Hersbruck (links der Pegnitz) der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf. Ab 1877 begann der Güterumschlag, wofür die Gleisanlagen erweitert und Anschlussgleise zu umliegenden Industriebetrieben angelegt wurden. Eine weitere Aufwertung erfuhr Mögeldorf mit der Eröffnung des Ostabschnitts der Ringbahn (Mögeldorf/Ostbahnhof–Dutzendteich) am 1. Mai 1900. Die letzte Umgestaltung fand in Zusammenhang mit dem Bau der ersten Nürnberger S-Bahn-Linie zwischen 1983 und dem 26. September 1987 statt, dabei wurde ein neuer Mittelbahnsteig angelegt, der von Osten her mit einer Rampe barrierefrei und im Westen über Festtreppen erreichbar ist. Das denkmalgeschützte[9] Empfangsgebäude von 1858 und der Güterschuppen von 1877 wurden von der Bahn aufgegeben und verkauft.
Nürnberg-Neusündersbühl
Daten Abkürzung: NNSL Eröffnung: 1. Oktober 1894 Stilllegung: 10. Dezember 2006 Koordinaten: 49° 27′ 8,8″ N, 11° 2′ 14,7″ O49.45244444444411.037427777778 Der Haltepunkt Nürnberg-Neusündersbühl lag an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg und befand sich im Stadtteil Seeleinsbühl nordwestlich der Kreuzung des Frankenschnellwegs mit der Ringstraße. Er wurde am 1. Oktober 1894 von der K.Bay.Sts.B mit Aufnahme des Vorortverkehrs zwischen Nürnberg und Erlangen eröffnet. Seit Anfang der 1990er Jahre hat der „Modell-Eisenbahn-Club Nürnberg e. V.“ sein Vereinesheim im ehemaligen Bahnhofsgebäude.
Im Vorgriff auf die seit 2007 laufenden Bauarbeiten für den viergleisigen Ausbau des Streckenabschnitts Nürnberg–Fürth wurde der Haltepunkt am 10. Dezember 2006 aufgelassen. Begründet wurde die Schließung mit dem nahe gelegenen U-Bahnhof Maximilianstraße und der dadurch geringen Frequentierung des Haltepunkts sowie betrieblichen Zwängen (eingleisige Trasse für die S-Bahn), die sich durch das vorgesehene Betriebsprogramm (20-Minuten-Takt) der S-Bahn-Linie ergeben werden.[10] Die beiden Seitenbahnsteige wurden im Zuge der Bauarbeiten für die beiden zusätzlichen Gleise im Sommer 2008 abgebrochen.
Nürnberg-Rehhof
Daten Abkürzung: NNRH Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 26. September 1987 Koordinaten: 49° 27′ 45,4″ N, 11° 9′ 16,8″ O49.46261944444411.154672222222 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Nürnberg-Rehhof liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf und befindet sich im Osten der Stadt im Stadtteil Rehhof. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über zwei 120 m lange und 96 cm hohe Außenbahnsteige. Der Haltepunkt wird von den S-Bahn-Linie S1 (Nürnberg–Lauf (links der Pegnitz)) bedient. Für Pendler gibt es 85 B+R-Stellplätze.
Die Eröffnung des Haltepunkts durch die Deutsche Bundesbahn fand am 26. September 1987 mit der Betriebsaufnahme der ersten Nürnberger S-Bahn-Linie statt.
Nürnberg-Reichelsdorf
Daten Abkürzung: NNRF (Betriebsbahnhof),
NNRE (S-Bahn-Halt)Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 1. April 1849 Koordinaten: 49° 22′ 56,2″ N, 11° 2′ 20,2″ O49.38228888888911.038938888889 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Nürnberg-Reichelsdorf ist sowohl ein S-Bahn-Haltepunkt an der Bahnstrecke Nürnberg–Roth, als auch ein Betriebsbahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg. Er befindet sich im Süden der Stadt im Stadtteil Reichelsdorf. Im Betriebsbahnhof (NNRF), der über vier Durchgangsgleise verfügt, fädelt nach Norden das zur Rangierbahnhof führende Güterzuggleis aus. Der S-Bahn-Haltepunkt (NNRE) ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über einen 145 m langen und 96 cm hohen Mittelbahnsteig. Er wird von der S-Bahn-Linie S3 (Nürnberg–Roth) bedient und ist mit den Stadtbuslinien 62 und 82 verknüpft. Zur weiteren Ausstattung gehören ein P+R-Parkplatz mit 50 und ein B+R-Parkplatz mit 38 Stellplätzen.
Der Haltepunkt wurde zusammen mit der Eröffnung des Ludwig-Süd-Nord-Bahn-Abschnitts Nürnberg–Schwabach am 1. April 1849 von der K.Bay.Sts.B eingerichtet. In Zusammenhang mit dem Bau der dritten Nürnberger S-Bahnlinie wurde an der separat erstellten S-Bahn-Trasse ein Mittelbahnsteig errichtet und die bestehenden Anlagen für den Personenverkehr am 9. Juni 2001, dem Tag der Eröffnung der S3, außer Betrieb genommen.
Nürnberg-Sandreuth
Daten Abkürzung: NNSR Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 1. Oktober 1894 Koordinaten: 49° 25′ 46,6″ N, 11° 3′ 17,2″ O49.42960277777811.054783333333 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Nürnberg-Sandreuth liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Roth und befindet sich im Westen der Stadt im Stadtteil Sandreuth an der Überführung über den Südring (B 4 R). Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über einen 145 m langen und 96 cm hohen Seitenbahnsteig. Der Haltepunkt wird von der S-Bahn-Linie S3 (Nürnberg–Roth) bedient und ist mit der Stadtbuslinie 65 verknüpft. Für Pendler stehen 18 Fahrradstellplätze zur Verfügung.
Die Eröffnung des Haltepunkts unter dem Namen Schweinau fand am 1. Oktober 1894 mit der Aufnahme des Vorortverkehrs Richtung Schwabach durch die K.Bay.Sts.B statt. Zur Unterscheidung gegenüber der gleichnamigen Station an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim erfolgte am 15. Mai 1935 die Umbenennung in Nürnberg-Sandreuth. Im Zuge der Bauarbeiten für die dritte Nürnberger S-Bahnlinie wurde der Haltepunkt barrierefrei ausgebaut und am 9. Juni 2001, mit Eröffnung der S3, wieder für den Verkehr freigegeben.
Nürnberg-Schweinau
Daten Abkürzung: NNSW Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 15. Mai 1875 Koordinaten: 49° 26′ 4,1″ N, 11° 2′ 45,4″ O49.43448611111111.045936111111 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Bahnhof Nürnberg-Schweinau liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim und befindet sich im Westen der Stadt im Stadtteil Schweinau. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über zwei 170 m lange und 76 cm hohe Seitenbahnsteige. Der Haltepunkt wird von der Regionalbahnlinie R7 (Nürnberg–Schnelldorf) bedient und ist mit den U-Bahnlinien U2 und U21 (am U-Bahnhof Schweinau) sowie der Stadtbuslinie 68 verknüpft. Für Pendler stehen 10 PKW- und 56 Fahrradstellplätze zur Verfügung.
Die Eröffnung des Bahnhofs durch die K.Bay.Sts.B fand am 15. Mai 1875 zusammen mit dem Abschnitt Nürnberg–Ansbach der späteren Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim statt. Von Anfang an wurden sowohl Personen als auch Güter abgefertigt, wofür die Bahnanlagen in den folgenden Jahren erweitert wurden. Auch die Zahl der Güteranschlüsse stieg und erreichte mit 14 ihren höchsten Wert. Einen Einschnitt gab es durch den Zweiten Weltkrieg, der durch die vollständige Zerstörung des Empfangsgebäudes beim alliierten Luftangriff vom 16. März 1945 seine Spuren hinterließ. Im Vorgriff auf die geplante S-Bahn nach Ansbach wurde der Bahnhof bereits 2003 barrierefrei und S-Bahn-gerecht umgebaut.
Nürnberg-Stein
Daten Abkürzung: NNST Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 15. Mai 1875 Koordinaten: 49° 25′ 32″ N, 11° 1′ 5″ O49.4255511.018063888889 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Bahnhof Nürnberg-Stein liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim und befindet sich im Westen der Stadt zwischen den Stadtteilen Gebersdorf und Röthenbach bei Schweinau. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über insgesamt fünf Bahnsteiggleise, wovon nur die Gleise 2 und 3 für den Personenverkehr genutzt werden. Der Hausbahnsteig (Gleis 1) ist 165 m, der Bahnsteig 2 (Gleise 2 und 3) ist 219 m und der Bahnsteig 3 (Gleise 5 und 6) ist 197 m lang; alle Bahnsteige sind 38 cm hoch. Der Bahnhof wird von der Regionalbahnlinie R7 (Nürnberg–Schnelldorf) bedient und ist mit der Stadtbuslinie 69 verknüpft. Für Pendler stehen 9 PKW- und 30 Fahrradstellplätze zur Verfügung. Neben Nürnberg Hbf ist Nürnberg-Stein der einzige Bahnhof innerhalb des Stadtgebiets, an dem planmäßig (Stand: DB-Jahresfahrplan 2008) Regional-Express-Züge halten.
Eröffnet wurde der Bahnhof sowohl für den Personen- als auch den Güterverkehr am 15. Mai 1875 durch die K.Bay.Sts.B zusammen mit dem Abschnitt Nürnberg–Ansbach der späteren Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim. Sein ursprünglicher Name Stein (b. Nürnberg) wurde zum Sommerfahrplan 1939 in Nürnberg-Stein geändert.[11] Zum Knotenbahnhof wurde er mit der Inbetriebnahme der vom Bahnhof abzweigenden Gleisverbindung zur Ringbahn am 1. Oktober 1898 und der Eröffnung der Bibertbahn nach Dietenhofen am 22. Mai 1914. Bereits 1913 wurde das Großkraftwerks Franken I eröffnet, das von Anfang an einen Gleisanschluss besaß. Dadurch stieg das Güteraufkommen in den folgenden Jahren stark an und erreichte 1964 mit 621.000 Tonnen Kohle seinen Höchststand, ehe es nach Umstellung des Kraftwerks auf Gas- und Ölfeuerung wieder zu sinken begann. Am 26. September 1986 erfolgte die endgültige Einstellung des Personenverkehrs auf der Bibertbahn, deren Trasse im Jahr 2007 bis auf die Bahnhofsausfahrt fast vollständig demontiert wurde. Eine Aufwertung soll der Bahnhof mit der 2010 in Betrieb gehenden S-Bahn nach Ansbach erhalten, wofür der Bahnsteig 2 im Jahr 2009 barrierefrei umgebaut werden soll.[12][13] Mit Eröffnung der S-Bahn-Linie ist die Umbenennung des Bahnhofs in Nürnberg-Südwestpark vorgesehen.
Nürnberg-Steinbühl
Daten Abkürzung: NNSN Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 5. September 2004 Koordinaten: 49° 26′ 34,2″ N, 11° 4′ 5,2″ O49.44284166666711.068111111111 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Nürnberg-Steinbühl liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Roth und befindet sich südwestlich der Altstadt im Stadtteil Steinbühl am Beginn des Überwerfungsbauwerks über die westliche Bahnhofsausfahrt oberhalb des Steinbühler Tunnels. Er ist als Verknüpfungspunkt zwischen Straßen- und S-Bahn in drei Ebenen barrierefrei mit Fahr- und Festtreppen sowie einem Aufzug angelegt und in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt. In der oberen Ebene befindet sich ein 145 m langer und 96 cm hoher Mittelbahnsteig, von dem nur die südliche Bahnsteigkante genutzt wird, die Zwischenebene dient derzeit als Rettungsplatz und in der unteren Ebene (Straßenniveau) befindet sich die Straßenbahnhaltestelle. Bedient wird der Haltepunkt von der S-Bahn-Linie S3 (Nürnberg–Roth) und die Straßenbahnhaltestelle von den Linien 4 und 6.
Der Haltepunkt wurde am 5. September 2004, drei Jahre nach Inbetriebnahme der Bahnstrecke Nürnberg–Roth, von der Deutschen Bahn eröffnet, nachdem der ursprüngliche Zeitplan wegen brandschutzrechtlicher Bedenken seitens der Behörden nicht eingehalten werden konnte. Die Initiative zu seinem Bau ging von der Stadt Nürnberg aus, die eine Verknüpfung der bis dato nicht an die S-Bahn angeschlossenen Straßenbahnlinien 4 und 6 wünschte. Die architektonische Ausführung der Anlage, die neben dem S-Bahnhof auch die neu zu errichtenden Straßenbahnhaltestelle umfasste, wurde dem Architekturbüro „Grabow + Hofmann“ übertragen.[14] Im Zuge des Baus der S-Bahn nach Forchheim wird bis 2010 in der Zwischenebene ein 140 m langer und 76 cm hoher Seitenbahnsteig errichtet.[10]
Nürnberg-Zollhaus
Daten Abkürzung: NNZO Eröffnung: 10. Juli 1904 Stilllegung: 31. Mai 1992 Koordinaten: 49° 24′ 42,5″ N, 11° 6′ 24,1″ O49.41181944444411.106686111111 Der Haltepunkt Nürnberg-Zollhaus lag an der Ringbahn und wurde am 10. Juli 1904 von der K.Bay.Sts.B mit Aufnahme des Personenverkehrs von Nürnberg Hauptbahnhof nach Nürnberg Rangierbahnhof eröffnet. Er befand sich ursprünglich an der heute zugeschütteten Überführung der Klenzestraße (Koordinaten49.41324722222211.105108333333 ) mitten in der Rangierbahnhof-Siedlung. Mit Beginn der Arbeiten für das Reichsparteitagsgelände musste ab 1933 der Verlauf der Ringbahn, deren alte Trasse durch das geplante Deutsche Stadion führte, um 1,6 Kilometer nach Süden verlegt werden. In diesem Zusammenhang wurde auch der Haltepunkt um ca. 170 m Luftlinie nach Südosten an seine heutige Stelle verschoben und 1937 dem Verkehr übergeben. Der öffentliche Personenverkehr wurde am 27. September 1987 eingestellt und der Haltepunkt nach Aufgabe des Dienstpersonenverkehrs am 31. Mai 1992 stillgelegt. Der Bahnsteig wurde mittlerweile abgetragen, das Empfangsgebäude diente zwischenzeitlich als Gaststätte und steht heute leer.
Reichelsdorfer Keller
Daten Abkürzung: NREK Kategorie: 5 - Nahverkehrssystemhalt Eröffnung: 1897 Koordinaten: 49° 22′ 5,5″ N, 11° 2′ 24,1″ O49.368211.040038888889 Webadresse: Stationssteckbrief der BEG Der Haltepunkt Reichelsdorfer Keller liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Roth und befindet sich im Süden der Stadt im Stadtteil Reichelsdorfer Keller. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 eingeteilt und verfügt über einen 145 m langen und 96 cm hohen Seitenbahnsteig. Der Haltepunkt wird von den S-Bahn-Linie S3 (Nürnberg–Roth) bedient. Für Pendler gibt es 10 P+R- und 22 B+R-Parkplätze.
Eröffnet wurde der Haltepunkt, der ursprünglich an der Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg lag, 1897 durch die K.Bay.Sts.B. Im Zuge der Bauarbeiten für die dritte Nürnberger S-Bahnlinie wurden die alten Anlagen abgerissen und ein neuer Bahnsteig mit barrierefreien Zugangsmöglichkeiten an der neuen S-Bahn-Trasse errichtet.
Ziegelstein
Daten Eröffnung: 1. Februar 1908 Stilllegung: 13. Januar 1926 Koordinaten: 49° 29′ 20,1″ N, 11° 6′ 35,1″ O49.48891388888911.10975 Der Haltepunkt Ziegelstein lag an der Gräfenbergbahn und befand sich im Stadtteil Ziegelstein nördlich der Fußwegkreuzung „Am Anger“. Er wurde am 1. Februar 1908 durch die K.Bay.Sts.B eröffnet und mit der Verlängerung der Straßenbahn nach Ziegelstein am 13. Januar 1926 aufgelassen.
Betriebsbahnhöfe
Nürnberg-Doos
Daten Abkürzung: NNDO Eröffnung: 15. Oktober 1844 Stilllegung: 2. Juni 1991 (Pv) Koordinaten: 49° 27′ 39,7″ N, 11° 1′ 6,9″ O49.46103333333311.018597222222 Der Bahnhof Nürnberg-Doos wurde am 15. Oktober 1844 durch die K.Bay.Sts.B unter dem Namen Fürther Kreuzung, am Schnittpunkt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn mit der Bayerischen Ludwigsbahn, zunächst nur provisorisch und für den Personenverkehr eröffnet. Umschlaganlagen für den Güterverkehr folgten ab 1. Oktober 1859, ebenso wurden die Gleisanlagen in den folgenden Jahren wegen des zunehmenden Verkehrs immer wieder erweitert. Nachdem die Ludwigseisenbahn-Gesellschaft am 4. Juni 1862 auf ihr bis 1865 laufendes Privileg, den Bahnverkehr zwischen Nürnberg und Fürth ausschließlich selbst abzuwickeln, verzichtet hatte, wurde am 1. Oktober 1862 von der Staatsbahn eine Stichstrecke zum Fürther Bahnhof (dem heutigen Hauptbahnhof) eröffnet. Mit der Verlängerung der Stichstrecke bis Würzburg und dem Bau des „Fürther Bogens“ wurde der Bahnhof an seine heutige Stelle an der Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg verlegt und am 15. Mai 1876 mit gleichzeitiger Umbenennung in Nürnberg-Doos wieder dem Verkehr übergeben. Der Personenverkehr wurde am 2. Juni 1991 eingestellt, nachdem die Fahrgastzahlen wegen der seit 1981 parallel verlaufenden U-Bahn immer weiter zurückgegangen waren. Im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth wurden die seitdem ungenutzten Bahnsteige und die Zugänge im Sommer 2008 abgebrochen.
Nürnberg-Langwasser
Daten Abkürzung: NNLW Eröffnung: 1938 Stilllegung: 31. Mai 1992 (Pv) Koordinaten: 49° 24′ 38,4″ N, 11° 8′ 9,2″ O49.41067777777811.135875 Der Bahnhof Nürnberg-Langwasser liegt an der Ringbahn und wurde 1938 als Bahnhof Nürnberg-Märzfeld von der Deutschen Reichsbahn eröffnet. Er war ursprünglich zur Erschließung des Reichsparteitagsgeländes errichtet worden und diente während des Zweiten Weltkriegs zum An- und Abtransport von Kriegsgefangenen und war Ausgangspunkt von Deportationszügen mit fränkischen Juden in die Vernichtungslager. Die Umbenennung in Nürnberg-Langwasser erfolgte 1957, der öffentliche Personenverkehr wurde am 27. September 1987 und der Dienstpersonenverkehr am 31. Mai 1992 eingestellt.
→ Hauptartikel: Bahnhof Nürnberg-Langwasser
Siehe auch
Literatur
- Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Verkehrsentwicklung Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert. In: Nürnberger Forschungen. Bd. 17, Nürnberg 1972.
- Manfred Bräunlein: 150 Jahre Eisenbahn in Nürnberg. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1985, ISBN 3-922138-20-2 (formal falsche ISBN).
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2. Auflage. Verlag W. Tümmels, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (Online-Ausgabe).
Weblinks
- Gleisplan des Bahnhofs Nürnberg Nordost auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 115,86 KB)
- Gleisplan des Bahnhofs Nürnberg Ost auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 320,21 KB)
- Gleisplan des Bahnhofs Nürnberg-Dutzendteich auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 716,99 KB)
- Gleisplan des Bahnhofs Nürnberg-Mögeldorf auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 213,67 KB)
- Gleisplan des Bahnhofs Nürnberg-Stein auf den Seiten der Deutschen Bahn (PDF; 464,64 KB)
Einzelnachweise
- ↑ Der Bahnhof Fischbach (b Nürnberg) in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
- ↑ Dr.-Ing. Alexius Schilcher: S-Bahn Nürnberg – betriebliche Infrastrukturplanungen für die nächsten Ausbaumaßnahmen. In: ETR. Nr. 01+02, 2007, ISSN 0013-2845, S. 32.
- ↑ Peter Ramsenthaler: Lokalbahn Nürnberg- Unternbibert-Rügland : Von der Frankenmetropole in den Rangau. H-und-L-Publ.-Souvenirs-Verlag Bleiweis, Schweinfurt 1996, ISBN 3928786482, Seite 21.
- ↑ Der Haltepunkt Großgründlach auf den Seiten von Baukunst Nürnberg
- ↑ a b c DB-Konzern (Hrsg.): Bahnhofskategorieliste 2009.
- ↑ Stadt Nürnberg/Ausschuss für Verkehr: WM 2006 Sonderbahnsteig Nürnberg-Frankenstadion (Anlage 6.1–6.4). Beschluss vom 30. September 2004.
- ↑ Stadt Nürnberg/Ausschuss für Verkehr: Haltepunkt Buchenbühl. Bericht vom 27. September 2007.
- ↑ Der Bahnhof Nürnberg-Dutzendteich in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
- ↑ Der Bahnhof Nürnberg-Mögeldorf in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
- ↑ a b DB ProjektBau GmbH (Hrsg.): Ausbau der S-Bahn-Linie S1 Teilabschnitt Nürnberg–Fürth–Erlangen–Forchheim (–Bamberg). Info-Faltblatt (Stand: 7. November 2008).
- ↑ Peter Ramsenthaler: Lokalbahn Nürnberg- Unternbibert-Rügland : Von der Frankenmetropole in den Rangau. H-und-L-Publ.-Souvenirs-Verlag Bleiweis, Schweinfurt 1996, ISBN 3928786482, Seite 29.
- ↑ DB-Konzern (Hrsg.): Ausbau S-Bahnnetz Nürnberg 2008/2009. Faktenblatt (Stand: 11. November 2008).
- ↑ DB ProjektBau GmbH (Hrsg.): Ausbau der S-Bahn Nürnberg–Ansbach. Info-Faltblatt (Stand: 7. November 2008).
- ↑ Der Haltepunkt Nürnberg-Steinbühl auf den Seiten von „Grabow + Hofmann Architektenpartnerschaft“
Wikimedia Foundation.