- Tafelberg (Sternbild)
-
Lateinischer Name Mensa Lateinischer Genitiv Mensae Kürzel Men Rektaszension 3h 12m 56s bis 7h 36m 52s Deklination −85° 15′ 41″ bis −69° 44′ 48″ Fläche 153 deg2
Rang 75Vollständig
sichtbar5° Nord bis 90° Süd Beobachtungszeit
für Mitteleuropanicht sichtbar Anzahl der Sterne
heller als 3 mag0 Hellster Stern
(Größe)α Mensae (5,09) Meteorströme Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Der Tafelberg ist ein Sternbild des Südhimmels. Die deutsche Bezeichnung ist heutzutage eher ungebräuchlich. Die Konstellation wird meist, nach der lateinischen Bezeichnung, Mensa genannt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Mensa ist ein völlig unscheinbares Sternbild in der Nähe des südlichen Himmelspols. Es enthält als einziges unter den 88 anerkannten Sternbildern keinen Stern, der heller als die 5. Größenklasse ist.
Nördlich von Mensa liegt die Große Magellansche Wolke (LMC), eine kleinere Begleitgalaxie unserer Milchstraße.
Geschichte
Der Name des Sternbildes stammt von dem französischen Astronomen Lacaille, der von 1751 bis 1753 vom Kap der Guten Hoffnung aus den Südhimmel beobachtete. Die lichtschwache Sterngruppe nannte er in Erinnerung an den oft von Wolken verhangenen Tafelberg hinter dem Kap Mons Mensa und nahm sie in sein Werk Coelum australe stelliferum auf.
Himmelsobjekte
Sterne
Aufgrund der südlichen Lage haben die Sterne keine Flamsteed-Bezeichnung.
B Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse α HR 2261 5,07m 33,1 G5 V γ HR 1953 5,18m 101 K4 III β HR 1677 5,30m 642 G8 III θ HR 2689 5,45m 356 B9 V κ HR 2125 5,46m 270 B9 V η HR 1629 5,47m 712 K6 III μ HR 1541 5,53m 483 B9 IV ε HR 2919 5,54m 466 K2 III ζ HR 2995 5,61m 404 A5 III π HR 2022 5,65m 60 G3 IV δ HR 1426 5,66m 408 K2 III ν HR 1456 5,77m 175 F0 V ξ HR 1716 5,84m 349 G8 III ι HR 1991 6,04m 796 B8 III HR 2059 6,18m 349 A1 V λ HR 2062 6,18m 386 K0 III α Mensae, der hellste Stern in der Mensa, besitzt lediglich eine scheinbare Helligkeit von 5,08m. Am Nachthimmel ist erscheint er als schwaches Sternchen. Es handelt sich um einen gelblichen Stern der Spektralklasse G5 V mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften, wie unsere Sonne. Der Stern ist 33 Lichtjahre entfernt und vermittelt einen Eindruck, wie unser eigenes Sonnensystem aus dieser Entfernung aussähe.
Neblige Objekt
NGC sonstige Größe Typ Name LMC 5m Galaxie Große Magellansche Wolke 1841 12,0m Ein Teil der Großen Magellanschen Wolke (englisch: Large Magellanic Cloud (LMC)) liegt in der Mensa, der andere Teil im Schwertfisch.
Die Große Magellansche Wolke ist das hellste und größte neblige Objekt am Nachthimmel. Sie besitzt eine Ausdehnung von 5 mal 6°. Es handelt sich um eine kleinere Begleitgalaxie unserer Milchstraße in 180.000 Lichtjahren Entfernung. In ihr befinden sich mehrere Sternhaufen und Nebel, die bereits mit kleinen Fernrohren beobachtet werden können.
In der Mensa befindet sich darüber hinaus der lichtschwache Kugelsternhaufen NGC 1841.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Sternbild Tafelberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAchterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tafelberg (Begriffsklärung) — Tafelberg steht für: Tafelberg, einen Berg mit einem flachen Bergrücken manchmal auch synonym für Tafelvulkan Tafelberg (Südafrika), einen Berg in Südafrika Tafelberg (Suriname), einen Berg in Suriname Tafelberg (Sternbild), ein Sternbild am… … Deutsch Wikipedia
Tafelberg [3] — Tafelberg, Sternbild der südlichen Hemisphäre, noch über unserm Horizont sich erhebend, von dem Astronom la Caille, als er 1751–54 nach dem Cap gesendet war, nach dem Tafelberg so benannt … Pierer's Universal-Lexikon
Tafelberg [1] — Tafelberg (Mensa), Sternbild in der Nähe des Südpoles; vgl. Textbeilage zu Artikel und Tafel »Fixsterne« … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 … Deutsch Wikipedia
Tafelberg — Ta|fel|berg 〈m. 1〉 Berg mit plattem Gipfel u. hauptsächl. horizontaler Gesteinsschichtung * * * Ta|fel|berg, der (Geol.): Berg von vorwiegend flacher Gesteinsschichtung, dessen oberer Teil ein ↑ Plateau (2) bildet. * * * Tafelberg, 1)… … Universal-Lexikon
Goldfisch (Sternbild) — Daten des Sternbildes Schwertfisch Deutscher Name Schwertfisch Lateinischer Name Dorado Lateinischer Genitiv Doradus Lateinische Abkürzung Dor Rektaszension 3h 53m bis 6h 36 Deklinati … Deutsch Wikipedia
Apus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Paradiesvogel Deutscher Name Paradiesvogel Lateinischer Name Apus Lateinischer Genitiv Apodis Lateinische Abkürzung Aps Rektaszension 13h 50m bis 18h 27m Deklina … Deutsch Wikipedia
Aquila (Sternbild) — Daten des Sternbildes Adler Deutscher Name Adler Lateinischer Name Aquila Lateinischer Genitiv Aquilae Lateinische Abkürzung Aql Lage auf Himmelsäquator Rektaszens … Deutsch Wikipedia
Biene (Sternbild, Bayer) — Daten des Sternbildes Fliege Deutscher Name Fliege Lateinischer Name Musca Lateinischer Genitiv Muscae Lateinische Abkürzung Mus Rektaszension 11h 19m bis 13h 51m Deklination … Deutsch Wikipedia
Biene (Sternbild, Plancius) — Das alte Sternbild Nördliche Fliege Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der IAU anerkannten Sternbildern zählt. Sie… … Deutsch Wikipedia