- Waage (Sternbild)
-
Lateinischer Name Libra Lateinischer Genitiv Librae Kürzel Lib Rektaszension 14h 21m 38s bis 16h 02m 17s Deklination −29° 59′ 42″ bis −0° 28′ 27″ Fläche 538 deg2
Rang 29Vollständig
sichtbar60° Nord bis 90° Süd Beobachtungszeit
für MitteleuropaJanuar -(März) -
(Mai) - JuliAnzahl der Sterne
heller als 3 mag2 Hellster Stern
(Größe)Zuben-el-schemali (2,61) Meteorströme Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Die Waage (lateinisch Libra, astronomisches Zeichen ♎) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Waage ist ein Sternbild zwischen dem Skorpion (Scorpio) und der Jungfrau (Virgo). Zwei ihrer Sterne sind heller als die 3. Größenklasse.
Die Waage liegt auf der Ekliptik, so dass Sonne, Mond und die Planeten durch sie hindurch ziehen. Sie gehört somit zu den Tierkreiszeichen. Allerdings hat sich aufgrund der Präzessionsbewegung der Erdachse der Zeitpunkt des Sonnendurchgangs gegenüber der Antike verändert. Die Sonne hält sich derzeit vom 31. Oktober bis zum 23. November in der Waage auf.
Geschichte und Mythologie
Die Waage gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben werden.
Bereits bei den Sumerern hieß das Sternbild „Waage“ (Giš-rin), vielleicht weil die Sonne vor 4000 Jahren zur Zeit der Tagundnachtgleichen dort stand, vielleicht aber auch, weil zu dieser Zeit des Jahres die Steuern eingetrieben wurden. Die Steuereintreiber wogen die fälligen Getreidemengen mit Balkenwaagen ab.
Bei den Babyloniern und antiken Griechen wurden die Sterne dagegen dem Skorpion zugerechnet und stellten dessen Scheren dar. Daher hieß die Konstellation bei den Griechen „Chelai“ (die Klauen).
Die arabischen Astronomen sahen in dem Sternbild ebenfalls einen Teil des Skorpions. Die Sterne β und γ bildeten dabei die nördliche Schere, die Sterne α, υ und σ die südliche Schere des Skorpions.
Der heutige Name Waage wurde um 100 n.Chr. von den Römern eingeführt. Für sie stellte das Sternbild das Sinnbild der Gerechtigkeit dar.
Die „südliche Schere“ wurde erst 1930 mit der Festlegung der Sternbildgrenzen durch die Internationale Astronomische Union (IAU) der Waage zugeordnet. Der Stern σ Librae wurde vorher als γ Scorpii bezeichnet.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse β 27 Zuben-el-schemali (Zubeneschemali) 2,61m 120 B8 V α2 9 Zuben-el-dschenubi (Zubenelgenubi) 2,75m 77 A3 σ 20 Brachium, Cornu 3,29m 292 M3 III υ 3,60m θ 39 3,6m 120 K4 III τ 40 3,66m 400 B3 V γ 38 Zuben-el-Akrab 3,91m 152 G8 IV 16 4,47m ι 4,54m 37 4,61m κ 4,71m δ 13 Zuben-el-Akribi 4,4 bis 5,8m 304 B9.5 V ε 4,92m 11 4,93m 48 4,95m 42 4,97m λ 5,04m 36 5,13m α1 5,13m ν 21 5,19m 12 5,27m μ 7 5,32m 250 A1 + A5 41 5,36m η 5,41m 49 5,47m ξ2 5,48m ζ 5,53m 50 5,53m 32 5,64m 4 5,70m ξ1 5,78m 34 5,82m 18 5,88m 47 5,95m β Librae ist ein 120 Lichtjahre entfernter, bläulich leuchtender Stern der Spektralklasse B8 V.
Der Name Zuben-el-schemali stammt aus dem arabischen und bedeutet „nördliche Schere“ (des Skorpions).Der 292 Lichtjahre entfernte σ Librae (Brachium) ist ein rötlicher Stern der Spektralklasse M4 III.
γ Librae ist 152 Lichtjahre entfernt. Der arabische Name Zuben-el-Akrab bedeutet „Schere des Skorpions“.
Doppelsterne
Objekt Größen Abstand α 2,8 /5,2m 231" ι 4,7/9,7m 8,5" μ 5,7m/6,6m 2,0" α Librae ist ein Doppelsternsystem in 77 Lichtjahren Entfernung. Aufgrund des weiten Winkelabstandes von 231 Bogensekunden können sie bereits mit einem Prismenfernglas beobachtet werden. Das System liegt fast genau auf der Ekliptik, daher wird es regelmäßig vom Mond bedeckt.
Der arabische Name Zuben-el-dschenubi bedeutet „südliche Schere“.
Das Doppelsternsystem ι Librae ist etwa 250 Lichtjahre entfernt. Zur Beobachtung benötigt man ein Teleskop ab 6 cm Öffnung.
Veränderliche Sterne
Stern Größe Periode Typ δ 4,9 bis 5,9m 2,327 Tage Bedeckungsveränderlicher δ Librae ist ein 304 Lichtjahre entfernter Bedeckungsveränderlicher Stern vom Typ Algol. Seine Helligkeit verändert sich regelmäßig mit einer Periode von 2,327 Tagen.
Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name 5897 8,6m Kugelsternhaufen In der Waage befindet sich der 45.000 Lichtjahre entfernte Kugelsternhaufen NGC 5897.
Weitere Einzelobjekte
Erwähnenswert unter den Sternen in der Waage ist u.a. Gliese 581, ein 20,5 Lichtjahre entfernter Roter Zwerg, der etwa 50 mal schwächer als unsere Sonne strahlt (Spektralklasse: M3.5, Visuelle Helligkeit: 10.56). Er weist nach neusten Entdeckungen ein System aus mindestens vier planetaren Begleitern auf (Exoplaneten).
Siehe auch
Weblinks
Commons: Sternbild Waage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel/sternbilder/waage.htm (Sternkarte)
- Sternbild Waage Eine fotografische Reise durch die Tierkreiszeichen
- http://deepsky.astroinfo.org/Sco/m4/ (Bilder von Skorpion und Waage)
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Waage (Begriffsklärung) — Waage bezeichnet ein Gerät zur Bestimmung der Masse, siehe Waage in der babylonischen Astronomie und den MUL.APIN Texten ein Sternbild, siehe Giš rin in der Astronomie ein Sternbild, siehe Waage (Sternbild) in der Astrologie ein Tierkreiszeichen … Deutsch Wikipedia
Waage — Libra (fachsprachlich) * * * Waa|ge [ va:gə], die; , n: Gerät zum Feststellen des Gewichts: etwas auf die Waage legen; sich auf die Waage stellen. Zus.: Apothekerwaage, Briefwaage, Dezimalwaage, Federwaage, Feinwaage, Goldwaage, Haushaltswaage,… … Universal-Lexikon
Waage (Tierkreiszeichen) — Die Waage in einem Werk des Regiomontanus … Deutsch Wikipedia
Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 … Deutsch Wikipedia
Centaurus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Zentaur Deutscher Name Zentaur Lateinischer Name Centaurus Lateinischer Genitiv Centauri Lateinische Abkürzung Cen Rektaszension 11h 05m bis 15h 03m Deklination … Deutsch Wikipedia
Einsiedlervogel (Sternbild) — Das Historisches Sternbild Eule oder Einsiedlervogel Die Eule (lat. noctua) ist ein Sternbild des Südhimmels, das nicht zu den 88 von der IAU anerkannten Sternbildern zählt. Die Eule liegt am Schwanzende des offiziellen Sternbildes Wasserschlange … Deutsch Wikipedia
Hydra (Sternbild) — Daten des Sternbildes Wasserschlange Deutscher Name Wasserschlange Lateinischer Name Hydra Lateinischer Genitiv Hydrae Lateinische Abkürzung Hya Lage auf Himmelsäquator Rektas … Deutsch Wikipedia
Schlangenträger (Sternbild) — Daten des Sternbildes Schlangenträger Deutscher Name Schlangenträger Lateinischer Name Ophiuchus Lateinischer Genitiv Ophiuchi Lateinische Abkürzung Oph Lage Himmelsäquator Re … Deutsch Wikipedia
Apus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Paradiesvogel Deutscher Name Paradiesvogel Lateinischer Name Apus Lateinischer Genitiv Apodis Lateinische Abkürzung Aps Rektaszension 13h 50m bis 18h 27m Deklina … Deutsch Wikipedia
Aquila (Sternbild) — Daten des Sternbildes Adler Deutscher Name Adler Lateinischer Name Aquila Lateinischer Genitiv Aquilae Lateinische Abkürzung Aql Lage auf Himmelsäquator Rektaszens … Deutsch Wikipedia