- Luchs (Sternbild)
-
Lateinischer Name Lynx Lateinischer Genitiv Lyncis Kürzel Lyn Rektaszension 6h 16m 14s bis 9h 42m 50s Deklination +32° 58′ 09″ bis +61° 57′ 51″ Fläche 545 deg2
Rang 28Vollständig
sichtbar90° Nord bis 38° Süd Beobachtungszeit
für MitteleuropaGanzjährig Anzahl der Sterne
heller als 3 mag0 Hellster Stern
(Größe)α Lyncis (3,13) Meteorströme keine
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Der Luchs (lateinisch Lynx) ist ein unscheinbares Sternbild des Nordhimmels.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Luchs besteht aus einer Kette von lichtschwachen Sternen. Nur der hellste, α Lyncis, erreicht die 3. Größenklasse. Er ist auch der einzige Stern des Sternbildes, der mit einem griechischen Buchstaben bezeichnet wurde. Die übrigen Sterne werden allgemein mit ihren Flamsteed-Nummern angegeben. Am Himmel ist der Luchs nur schwer auszumachen. Er befindet sich in einem relativ sternarmen Gebiet zwischen dem Großen Bären und den Zwillingen. Der nördliche Teil des Luchs ist zirkumpolar.
Geschichte
Das Sternbild wurde von dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius am Himmel eingeführt und erschien erstmals 1690 in dessen Himmelsatlas. Als John Flamsteed Anfang des 18. Jahrhunderts die Sterne durchnummerierte, existierten noch keine genau definierten Sternbildgrenzen. Diese wurden erst 1930 von der IAU festgelegt. Dabei wurden einige Sterne, die von dem ursprünglichen Sternbild zu weit entfernt waren, neuen Sternbildern zugewiesen. Daher steht der Stern 10 Uma (Ursa Majoris = Großer Bär) heute im Luchs. Umgekehrt steht 41 Lyncis im Großen Bären.
Himmelsobjekte
Sterne
Stern Namen Größe α Lyn 3,13m HR 3579 3,97m 31 Lyn Alsciaukat 4,3m α Lyncis ist ein 170 Lichtjahre entfernter Roter Riese der Spektralklasse K9 III.
Doppelsterne
Objekt Größen Abstand 15 Lyn 4,35m 38 Lyn 3,82m/6,4m 2,7" 38 Lyncis ist ein Doppelsternsystem in 90 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten gehören den Spektralklassen A2 und G0 an. Das System kann bereits in einem kleinen Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden.
NGC-Objekte
Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name 2683 10,0m Galaxie 2770 12,0m Galaxie Im Luchs befindet sich die 10 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 2683. In kleineren Teleskopen erscheint sie als nebliges Fleckchen. In größeren Teleskopen werden Staubstrukturen erkennbar.
Siehe auch
Weblinks
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.