- Grabstichel (Sternbild)
-
Lateinischer Name Caelum Lateinischer Genitiv Caeli Kürzel Cae Rektaszension 4h 19m 32s bis 5h 05m 01s Deklination −48° 44′ 18″ bis −27° 01′ 30″ Fläche 125 deg2
Rang 81Vollständig
sichtbar41° Nord bis 90° Süd Beobachtungszeit
für MitteleuropaDezember (teilweise) Anzahl der Sterne
heller als 3 mag0 Hellster Stern
(Größe)α Caeli (4,45) Meteorströme Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Der Grabstichel (lateinisch Caelum) ist ein Sternbild des Südhimmels.Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Grabstichel ist ein unauffälliges Sternbild südlich des Hasen (Lepus) und östlich des ausgedehnten Eridanus. Vier Sterne bilden eine gekrümmte Linie. Nur zwei Sterne sind heller als die 5. Größenklasse.
Von Deutschland aus kann nur der nördliche Teil des Sternbildes im Dezember gesehen werden.
Geschichte
Der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille belegte im 18. Jahrhundert einige Regionen des südlichen Sternhimmels, die noch nicht benannt waren, mit Namen. Im Gegensatz zu den klassischen Sternbildern, die nach mythologischen Gestalten benannt sind, trugen seine Konstellationen meist die Namen von technischen Errungenschaften. Der ursprüngliche Name lautete Caela Sculptoris (Werkzeug des Bildhauers), der Grabstichel stellt somit ein Gravierwerkzeug dar, das früher zur Anfertigung von Kupfer- oder Stahlstichen verwendet wurde.
Himmelsobjekte
Das Sternbild enthält aufgrund seiner südlichen Lage keine Sterne mit Flamsteed-Bezeichner.
Sterne
B HR Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse α 1502 4,45m 72 F2 V γ1 1652 4,55m 186 K2 III β 1503 5,05m 91 F8 V δ 1443 5,07m 700 B3 V ν 1557 6,06m λ 1653 6,24m γ2 1653 6,32m 321 F1 III ζ 1539 6,35m 430 K1 IV Doppelsterne
System Größen Abstand α 4,45m/13m 6,6” γ 4,55m/6,32m 2,9“ Der hellste Stern, α Caeli, ist ein Doppelsternsystem in 72 Lichtjahren Entfernung. In einem Abstand von 6,6 Bogensekunden vom 4,45m hellen Hauptstern befindet sich ein lichtschwacher Begleiter der 13. Größenklasse. Um das System zu beobachten benötigt man ein mittleres Teleskop.
γ Caeli ist ein 186 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem.
Siehe auch
Weblinks
- Kreuzreferenz für 8 Sterne des Sternbilds.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.