- Chamäleon (Sternbild)
-
Lateinischer Name Chamaeleon Lateinischer Genitiv Chamaeleontis Kürzel Cha Rektaszension 7h 26m 37s bis 13h 56m 27s Deklination −83° 11′ 46″ bis −75° 17′ 24″ Fläche 132 deg2
Rang 79Vollständig
sichtbar7° Nord bis 90° Süd Beobachtungszeit
für Mitteleuropanicht sichtbar Anzahl der Sterne
heller als 3 mag0 Hellster Stern
(Größe)α Chamaeleontis (4,05) Meteorströme keine
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Das Chamäleon ist ein Sternbild des Südhimmels.Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Chamäleon ist ein sehr unscheinbares Sternbild in der Umgebung des südlichen Himmelspols. Es besteht aus einer Gruppe von Sternen, von denen keiner heller als die 4. Größenklasse ist.
Das Sternbild steht in einer relativ sternarmen Region abseits der Milchstraße und enthält keine interessanten nebligen Objekte. Von Europa aus ist es aufgrund seiner südlichen Lage nicht beobachtbar.
Geschichte
Das Chamäleon gehört zu den zwölf Sternbildern die von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman zwischen 1595 und 1597 eingeführt wurden. Johann Bayer übernahm es 1603 in seinen Sternenatlas Uranometria.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Namen o. andere Bezeichnungen Magnitude Lj Spektralklasse α 4,05m 80 F6 IV γ 4,11m 250 M0 III β 4,24m θ 4,34m 800 B0 V δ2 4,45m B3 ε 4,88m 300 B9 + A0 κ 5,04m ζ 5,07m ι 5,34m ν 5,43m δ1 5,46m K0 η 5,46m μ 5,53m π 5,64m 9 6,05m μ2 6,60m α Chamaeleontis, der hellste Stern im Chamäleon, ist etwa 80 Lichtjahre entfernt. Er ist ein weißlich leuchtender Stern der Spektralklasse F6.
γ Chamaeleontis ist ein 250 Lichtjahre entfernter rötlicher Stern der Spektralklasse M0.
Doppelsterne
System Größen Abstand δ 4,5m/5,5m 265" ε 4,9m/6,5m 135" Die Sterne δ1 und δ1 erscheinen mit bloßem Auge als Doppelstern. Tatsächlich sind sie nicht physikalisch miteinander verbunden, sondern stehen nur von Erde aus in der gleichen Richtung im Raum. Es handelt sich somit um einen „optischen“ Doppelstern.
Planemos
Siehe Cha 110913
Siehe auch
Weblinks
Commons: Sternbild Chamäleon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.wissenschaft.de: Kosmische Geburtswehen im Miniformat - Forscher: Im Sternbild Chamäleon entsteht vielleicht ein winziges Sonnensystem um einen Braunen Zwerg
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chamälĕon — Chamälĕon, Sternbild des südlichen Himmels; s. Tafel »Fixsterne« mit Textbeilage … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chamäleon — Das Wort Chamäleon, auch Kamäleon oder Camaeleon geschrieben, hat die folgenden Bedeutungen: in der Biologie eine Familie der Reptilien, siehe Chamäleons in der Astronomie ein Sternbild, siehe Chamäleon (Sternbild) ein Varietétheater in den… … Deutsch Wikipedia
Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 … Deutsch Wikipedia
Chamäleon — Cha|mä|le|on 〈[ ka ] n. 15〉 1. 〈Zool.〉 Baumeidechse mit herausschleuderbarer Klebezunge u. veränderl. Hautfarbe 2. 〈fig.; umg.〉 seine Überzeugung oft wechselnder Mensch [<grch. chamai „am Boden“ + leon „Löwe“] * * * Cha|mä|le|on [ka… ], das; s … Universal-Lexikon
Biene (Sternbild, Bayer) — Daten des Sternbildes Fliege Deutscher Name Fliege Lateinischer Name Musca Lateinischer Genitiv Muscae Lateinische Abkürzung Mus Rektaszension 11h 19m bis 13h 51m Deklination … Deutsch Wikipedia
Apus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Paradiesvogel Deutscher Name Paradiesvogel Lateinischer Name Apus Lateinischer Genitiv Apodis Lateinische Abkürzung Aps Rektaszension 13h 50m bis 18h 27m Deklina … Deutsch Wikipedia
Aquila (Sternbild) — Daten des Sternbildes Adler Deutscher Name Adler Lateinischer Name Aquila Lateinischer Genitiv Aquilae Lateinische Abkürzung Aql Lage auf Himmelsäquator Rektaszens … Deutsch Wikipedia
Biene (Sternbild, Plancius) — Das alte Sternbild Nördliche Fliege Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der IAU anerkannten Sternbildern zählt. Sie… … Deutsch Wikipedia
Centaurus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Zentaur Deutscher Name Zentaur Lateinischer Name Centaurus Lateinischer Genitiv Centauri Lateinische Abkürzung Cen Rektaszension 11h 05m bis 15h 03m Deklination … Deutsch Wikipedia
Corvus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Rabe Deutscher Name Rabe Lateinischer Name Corvus Lateinischer Genitiv Corvi Lateinische Abkürzung Crv Lage Himmelsäquator Rektaszension 11h 56m bis 12h 56m Deklination … Deutsch Wikipedia