- Kleiner Löwe
-
Lateinischer Name Leo Minor Lateinischer Genitiv Leonis Minoris Kürzel LMi Rektaszension 9h 22m 35s bis 11h 06m 51s Deklination +22° 50′ 15″ bis +41° 25′ 54″ Fläche 232 deg2
Rang 64Vollständig
sichtbar90° Nord bis 49° Süd Beobachtungszeit
für MitteleuropaFrühjahr Anzahl der Sterne
heller als 3 mag0 Hellster Stern
(Größe)46 Leonis Minoris (+3,83) Meteorströme Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Der Kleine Löwe (lateinisch Leo Minor) ist ein Sternbild des Nordhimmels.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Kleine Löwe ist ein unscheinbares Sternbild des nördlichen Fixsternhimmels. Er setzt sich (je nach Sternkarte) aus zwei oder drei Sternen zusammen. Nur einer ist heller als die 4. Größenklasse.
Man findet das Sternbild nördlich des markanten „großen“ Löwen (Leo).
Geschichte
Das Sternbild wurde erst 1687 von dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius eingeführt. Nur der zweithellste Stern, β Leonis Minoris, wurde mit einem griechischen Buchstaben bezeichnet.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse 46 Praecipua 3,83m 98 K0 III β 31 4,20m 200 G9 III 21 4,49m 10 4,54m 37 4,68m 30 4,72m 15 5,08m 41 5,08m 13 5,11m 42 5,36m 8 5,39m 11 5,40m 23 5,49m 40 5,51m 28 5,52m 34 5,57m 43 5,73m 32 5,79m 38 5,84m 7 5,87m 27 5,89m 15 5,92m Der hellste Stern im Kleinen Löwen trägt die Flamsteed-Bezeichnung 46 Leonis Minoris. Es handelt sich um einen 98 Lichtjahre entfernten Stern der Spektralklasse K0 III. Er wird mitunter auch als Praecipua, lateinisch „Vorsteher“, bezeichnet.
β Leonis Minoris ist ein 200 Lichtjahre entfernter Stern, gelblich leuchtender Stern der Spektralklasse G9 III.
Veränderliche Sterne
Stern Größe Periode Typ R 6,3 bis 13,2m 372 Tage Mira-Typ R Leonis Minoris ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira, dessen Helligkeit sich über einen Zeitraum von 372 Tagen stark ändert. Im Maximum kann er mit einem Prismenfernglas leicht gesehen werden. Während des Minimums sinkt die Helligkeit bis auf die 13. Größenklasse ab, so dass man zur Beobachtung ein mittleres Teleskop benötigt.
Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name 3003 11,7m Galaxie 3344 9,9m Galaxie Im Kleinen Löwen befinden sich die Galaxien NGC 3003 und NGC 3344.
Siehe auch
Weblinks
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.