- Pendeluhr (Sternbild)
-
Lateinischer Name Horologium Lateinischer Genitiv Horologii Kürzel Hor Rektaszension 2h 12m 49s bis 4h 20m 18s Deklination −67° 02′ 09″ bis −39° 38′ 13″ Fläche 249 deg2
Rang 58Vollständig
sichtbar23° Nord bis 90° Süd Beobachtungszeit
für Mitteleuropanicht sichtbar Anzahl der Sterne
heller als 3 mag0 Hellster Stern
(Größe)α Hor (3,85) Meteorströme keine
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Die Pendeluhr (lateinisch Horologium) ist ein Sternbild des Südhimmels.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Pendeluhr ist ein unscheinbares Sternbild, das aus einer Kette von lichtschwachen Sternen besteht. Nur einer ist heller als die 4. Größenklasse. Man findet es westlich des hellen Sterns Achernar, dem südlichsten Stern des Eridanus. Das Sternbild kann erst von Standorten südlich des 20. Breitengrades vollständig beobachtet werden. Im äußersten Süden von Deutschland steigt der Hauptstern vom Sternbild Pendeluhr für eine kurze Zeit und nur sehr tief über dem Südhorizont.
Geschichte
Das Sternbild wurde 1752 von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille unter dem Namen Horologium Oscillitorium eingeführt. Lacaille fasste Sterne der Südhalbkugel zu „neuen“ Sternbildern zusammen, die er nach technischen Gerätschaften benannte.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse α 3,85m 200 K1 III δ 4,93m R 4,7 bis 14,3m 500 M7 III β 4,98m μ 5,12m ζ 5,21m ν 5,25m η 5,30m μ 5,36m ι 5,40m 50 G0 V γ 5,73m α Horologii ist ein 200 Lichtjahre entfernter, orange leuchtender Stern der Spektralklasse K1 III.
ι Horologii ist 50 Lichtjahre entfernt. Im Jahre 1998 wurde bei dem Stern ein Exoplanet entdeckt.
Veränderliche Sterne
Objekt Größe Periode Typ R Hor 4,7m bis 14,3m 405 Tage Mira-Stern R Horologii ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira, der seine Helligkeit während eines Zeitraumes von 405 Tagen sehr stark verändert. Während des Maximums kann er mit bloßem Auge als rötlicher Stern gesehen werden. Während des Minimums benötigt man zur Beobachtung ein mittleres Teleskop. R Hor ist etwa 500 Lichtjahre entfernt und gehört der Spektralklasse M7 III an.
NGC-Objekte
Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name 1261 10,3m Kugelsternhaufen 1433 9,9m Galaxie In der Pendeluhr befinden sich der Kugelsternhaufen NGC 1261 und die Galaxie NGC 1433.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Sternbild Pendeluhr – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAchterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pendeluhr — Pendeluhr, 1) s.u. Pendel A) u. Uhr 1); 2) Sternbild des südlichen Himmels, zwischen der südlichen Wasserschlange, dem Eridanus, Grabstichel, Schwertfisch u. Rhomboidalnetz … Pierer's Universal-Lexikon
Pendeluhr — (Horologium), Sternbild des südlichen Himmels. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 … Deutsch Wikipedia
Pendeluhr — Pendüle; Pendule * * * Pẹn|del|uhr 〈f. 20〉 Uhr mit Pendel, die von Gewichten od. Feder angetrieben wird * * * Pẹn|del|uhr, die: größere Uhr, die durch ein Pendel in Gang gehalten wird. * * * Pendeluhr, lateinisch Horologium, Abkürzung Hor,… … Universal-Lexikon
Goldfisch (Sternbild) — Daten des Sternbildes Schwertfisch Deutscher Name Schwertfisch Lateinischer Name Dorado Lateinischer Genitiv Doradus Lateinische Abkürzung Dor Rektaszension 3h 53m bis 6h 36 Deklinati … Deutsch Wikipedia
Apus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Paradiesvogel Deutscher Name Paradiesvogel Lateinischer Name Apus Lateinischer Genitiv Apodis Lateinische Abkürzung Aps Rektaszension 13h 50m bis 18h 27m Deklina … Deutsch Wikipedia
Aquila (Sternbild) — Daten des Sternbildes Adler Deutscher Name Adler Lateinischer Name Aquila Lateinischer Genitiv Aquilae Lateinische Abkürzung Aql Lage auf Himmelsäquator Rektaszens … Deutsch Wikipedia
Biene (Sternbild, Bayer) — Daten des Sternbildes Fliege Deutscher Name Fliege Lateinischer Name Musca Lateinischer Genitiv Muscae Lateinische Abkürzung Mus Rektaszension 11h 19m bis 13h 51m Deklination … Deutsch Wikipedia
Biene (Sternbild, Plancius) — Das alte Sternbild Nördliche Fliege Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der IAU anerkannten Sternbildern zählt. Sie… … Deutsch Wikipedia
Centaurus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Zentaur Deutscher Name Zentaur Lateinischer Name Centaurus Lateinischer Genitiv Centauri Lateinische Abkürzung Cen Rektaszension 11h 05m bis 15h 03m Deklination … Deutsch Wikipedia