- Delphin (Sternbild)
-
Lateinischer Name Delphinus Lateinischer Genitiv Delphini Kürzel Del Rektaszension 20h 14m 14s bis 21h 08m 00s Deklination +2° 24′ 08″ bis +20° 56′ 24″ Fläche 189 deg2
Rang 69Vollständig
sichtbar90° Nord bis 70° Süd Beobachtungszeit
für MitteleuropaMärz - Januar Anzahl der Sterne
heller als 3 mag0 Hellster Stern
(Größe)Rotanev (3,63) Meteorströme keine
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)Der Delphin (auch Delfin, lateinisch Delphinus) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Delphin ist ein kleines, aber einprägsames Sommersternbild, das die Form einer Raute aufweist. Es steht nordwestlich des hellen Sterns Altair im Adler (Aquila) und kann daher leicht gefunden werden.
Aufgrund seiner Lage am Himmelsäquator kann es von der ganzen bewohnten Welt aus gesehen werden.
Geschichte
Der Delphin gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus erwähnt werden.
Die Namen Sualocin und Rotanev für die hellsten Sterne gehen auf den italienischen Astronomen Niccolo Cacciatore zurück, dem Nachfolger von Giuseppe Piazzi an der Sternwarte von Palermo. Liest man die Sternnamen rückwärts, ergibt sich „Nicolaus Venator“ eine lateinische Form von Cacciatores Namen. Er fügte die Namen 1814 in einen Sternkatalog ein und verewigte sich auf diese Weise gleich zweifach am Himmel. Er war bislang der einzige Astronom, dem dieses gelang.
Mythologie
Zum mythologischen Ursprung existieren zwei Versionen:
Der Meeresgott Poseidon freite die Nereide Amphitrite. Da diese aber ihre Jungfräulichkeit nicht verlieren wollte, flüchtete sie ins Atlasgebirge. Poseidon schickte daraufhin mehrere Späher aus, darunter einen gewissen Delphinos. Der stolperte schließlich über Amphitrite und überredete sie, der Hochzeit zuzustimmen. Aus Dankbarkeit versetzte der Meeresgott das Bildnis eines Delphins an den Himmel.
Die zweite Version handelt von dem griechischen Sänger Arion von Lesbos, der am Hofe von Periander, dem Herrscher von Korinth diente. Auf einer Reise nach Italien und Sizilien kam Arion zu Reichtum. Auf der Heimfahrt von Tarent verschwor sich die Mannschaft seines Schiffes gegen ihn, um den Schatz an sich zu nehmen. Den Tod vor Augen bat Arion um eine letzte Bitte: Er wollte ein Klagelied anstimmen. Die Mannschaft gewährte ihm dies. Doch während Arion sang, sprang er über Bord und wurde von einem Delphin gerettet, der von der Musik betört war. Der Delphin setzte Arion an der Küste Griechenlands ab und verschwand.
Himmelsobjekte
Sterne
B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse β 6 Rotanev 3,63m 80 F5 IV α 9 Sualocin 3,77m 240 B9 IV γ 12 3,9m K1 IV + F7 V ε 2 Deneb Dulfim 4,03m 358 B6 III δ 11 4,43m ζ 4 4,64m κ 7 5,07m 17 5,19m η 3 5,39m ι 5 5,42m 18 5,51m 16 5,54m 13 5,57m θ 8 5,69m 10 6,01m 15 6,01m 1 6,03m 14 6,32m β Delphini (Rotanev), der hellste Stern im Delphin, ist 80 Lichtjahre entfernt. Er gehört der Spektralklasse F5 IV an.
Doppelsterne
System Größen Abstand α 3,86m / 6,43m 0,22" β 4,11m / 5,02m 0,43" γ 4,3m / 5,1m 9,07" 18 5,61m / 9,9m 197,5" 16 5,58m / 11,8m 34,9" 13 5,64m / 8,2m 1,5" NGC 6933 Der zweithellste Stern, α Delphini (Sualocin), ist ein enges Doppelsternsystem. Die Helligkeiten von jeweils 3,86m und 6,43m addieren sich auf 3,76m. Mit einem derzeitigen Winkelabstand von 0,22" sind sie für visuelle Beobachter nicht trennbar. Beide umkreisen einander in 17 Jahren.
Der Stern β Delphini (4,11m), der den Eigennamen Rotanev trägt, besitzt einen 5m hellen Begleiter (zusammen: 3,71m), der ihn in 26,65 Jahren umrundet. Der maximal mögliche Winkelabstand auf der Umlaufbahn beträgt 0,65", der minimale Abstand 0,185" (Anfang des Jahre 2013). Die Distanz ändert sich rasch: Betrug sie 2009 noch 0,43", so wird sie 2010 auf 0,37" sinken.
γ Delphini, ein Doppelsternsystem in 105 Lichtjahren Entfernung, gilt als der schönste Doppelstern im Delphin: Neben dem 4,3m hellen orangefarbenen Hauptstern (γ1 Del, Spektralklasse K1 IV) befindet sich in etwas mehr als 9 Winkelsekunden Distanz der 5,1m helle, blauweiße Begleiter (γ2 Del, Spektralklasse F7 V). Beide Sterne sind tatsächlich physisch aneinander gekoppelt, die gegenseitige Umlaufzeit konnte auf 3.250 Jahre hochgerechnet werden. Schon ein ganz kleines Teleskop kann γ Delphini bei 30- bis 40-facher Vergrößerung trennen.
Ein weit auseinander stehender, allerdings nur optischer Doppelstern ist 18 Delphini. 18 Delphini besitzt einen Planeten (18 Delphini b).
Das NGC-Objekt 6933 ist ein lichtschwächerer Doppelstern ca. 23' westlich des Kugelsternhaufens NGC 6934.
Veränderliche Sterne
Stern Größe Periode Typ R 7,6 bis 13,8m 285,5 Tage Mira-Stern R Delphini ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira, der seine Helligkeit während eines Zeitraumes von 285,5 Tagen stark verändert
Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name 6891 10,5m Planetarischer Nebel 6934 9,8m Kugelsternhaufen 7006 11,5m Kugelsternhaufen Der Kugelsternhaufen 7006 ist mit 185.000 Lichtjahren extrem weit entfernt. Um ihn zu beobachten, benötigt man ein mittleres Teleskop ab 15 cm Öffnung.
Siehe auch
Literatur
- Richard Wagner: Delphin 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,2, Stuttgart 1901, Sp. 2509–2510.
Weblinks
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge
Wikimedia Foundation.