- Thondorf (Gemeinde Gössendorf)
-
Wappen Karte Basisdaten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bundesland Steiermark Politischer Bezirk Graz-Umgebung (GU) Fläche 7,19 km² Koordinaten 46° 59′ N, 15° 29′ O46.98333333333315.483333333333326Koordinaten: 46° 59′ 0″ N, 15° 29′ 0″ O Höhe 326 m ü. A. Einwohner 3.518 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 489 Einwohner je km² Postleitzahlen 8071, 8041, 8072 Vorwahlen 0 31 35, 0 316 Gemeindekennziffer 6 06 11 Adresse der
GemeindeverwaltungSchulstraße 1
8071 DörflaOffizielle Website Politik Bürgermeister Franz Macher (SPÖ) Gemeinderat (2005)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Gössendorf Gössendorf ist eine Marktgemeinde südlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark (Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Gössendorf grenzt direkt südlich an die Landeshauptstadt Graz an und ist von ihr nur durch die Süd Autobahn (A2) getrennt. Gössendorf liegt -- wie auch Graz -- an der Mur. Die Gemeinde ist mit ihren Nachbargemeinden zusammengewachsen.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde umfasst die Katastralgemeinden Gössendorf und Thondorf, sowie die Ortschaft Dörfla.
Nachbargemeinden
Feldkirchen bei Graz Graz Raaba Feldkirchen bei Graz Grambach Kalsdorf bei Graz Fernitz Hausmannstätten Geschichte
Aufgrund der Entwicklung die die Gemeinde in den letzten Jahren gemacht hat, hat der Gemeinderat im Rahmen seiner Sitzung am 5. Februar 2002 einstimmig beschlossen, an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung den Antrag zu stellen, die Gemeinde Gössendorf zur „Marktgemeinde“ zu erheben. Diesem Ansuchen wurde stattgegeben und damitbist die Gemeinde bereits inoffiziell seit 1. Juni 2004 „Marktgemeinde“.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungs-
entwicklungDatum Einwohner 1869 615 1880 670 1890 629 1900 630 1910 715 1923 785 1934 819 1939 878 1951 1.033 1961 1.330 1971 1.872 1981 2.315 1991 2.591 2001 3.079 Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die Nähe zu Graz ist Gössendorf verkehrstechnisch sehr gut angeschlossen
Straße
Obwohl die Süd Autobahn (A2) das Gemeindegebiet tangiert gibt es keine eigene Anschlussstelle. Da es keine direkte Verbindungsstraße in die Nachbargemeinde Feldkirchen bei Graz gibt, ist die nächstgelegene Anschlussstelle die Anschlussstelle Messendorfer Straße am Autobahnzubringer Graz-Ost in ca. 5 km Entfernung. Zugang zur Pyhrn Autobahn (A9) besteht über die Anschlussstelle Kalsdorf in ca. 7 km.
Die Kirchbacher Straße (B 73) führt direkt durch das Gemeindegebiet. Die Grazer Straße (B 67) ist in ca. 4 km Entfernung im Nachbarort Kalsdorf bei Graz erreichbar.
Eisenbahn
Gössendorf hat keinen Bahnhof. Nächstgelegene Bahnhöfe sind der Bahnhof Kalsdorf an der Südbahn in ca. 5 km Entfernung und der Hauptbahnhof Graz in ca. 12 km Entfernung.
Flughafen
Der Flughafen Graz ist ca. 7 km entfernt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit 2005 wie folgt zusammen:
- 12 SPÖ – stellt den Bürgermeister und 1. Vizebürgermeister
- 7 ÖVP – stellt den 2. Vizebürgermeister
- 1 FPÖ
- 1 Unabhängige und Grüne für Gössendorf
Bürgermeister
Bürgermeister ist Franz Macher (SPÖ). Gerald Wonner(SPÖ) ist 1. Vizebürgermeister und Ing. Siegfried Kroisenbrunner (ÖVP) 2. Vizebürgermeister.
Gemeindekassierer ist Alwin Rudl (SPÖ), als weiteres Vorstandsmitglied ist Peter Kirchengast (ÖVP) aktiv. Ombudsmann ist GR Viktor Zenz (ÖVP).
Das Gemeindewappen
„In blauem mit sechs silbernen Sternen bestreuten Schild ein silbernes Einhorn“
Der Mathematikprofessor an der landschaftlichen Stiftsschule in Graz, Johannes Kepler, der gerade in Graz seine astronomischen Forschungen vorangetrieben und hier die Berechnung der Planetenbahnen grundgelegt hat, verdient gewiss, im Gemeindewappen von Gössendorf berücksichtigt zu werden. Denn sein Originalheiratsbrief vom 27. April 1597, ausgestellt für seine Gattin Barbara Müller, wurde noch nach seinem Tod auf Schloss Mühlegg aufbewahrt. Da zur Zeit Keplers nur sechs Planeten die Erde, die vor ihm Kopernikus ebenfalls als Wandelstern erkannt hatte, bekannt waren, wurde der Schild mit sechs Sternen bestreut.
Im Jahre 1268 stiftete zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil der Richter Volkmar von Graz dem Spital am Pyhrn, dem Hospiz auf dem Übergang zum heutigen Oberösterreich in die Steiermark eine Hube, die der Wlkowim (zu lesen als Vulkowim) zu Tomdorf (Thondorf) in Nutzung hatte. Diese Hube (bäuerliches Anwesen in Hubengröße) lag aber nicht in Thondorf, sondern wie die Bestätigung dieser Stiftung im Jahre 1274 durch den damaligen Landesfürsten König Ottokar zeigt, in Gössendorf. Der Grazer Bürger Vokmar hatte diese Hube als Lehen vom steirischen Landesfürsten inne. Siegelte der Richter Volkmar im Jahre 1261 eine Urkunde noch mit dem Siegel der Stadt Graz, übrigens die erste Nennung des Grazer Stadtsiegels, so ließ er sich dann selbst ein Siegel schneiden, das sein Wappen mit dem Einhorn zeigt.
Mit Wirkung 1. August 1993 wurde der Gemeinde Gössendorf von der Steiermärkischen Landesregierung das Recht verliehen, „in blauem mit sechs silbernen Sternen bestreuten Schild ein silbernes Einhorn“ als Gemeindewappen zu führen.
Gössendorf heute
Durch die Nähe zu Graz ist Gössendorf als Wohngebiet sehr begehrt, was sich auch im Bevölkerungszuwachs in den letzten Jahren zeigte. Gössendorf ist hauptsächlich eine Straßengemeinde mit mehreren Wohngebieten, aber auch industriell stark erschlossen. Der größte Betrieb der Gemeinde Gössendorf ist die Sattler Textilwerke AG. Aber auch sehr viele Klein- und Mittelbetriebe haben sich in den letzten Jahren in der Gemeinde unkontrolliert angesiedelt. Auch die Großkläranlage der Stadt Graz befindet sich im Gemeindegebiet. Die Abwässer der Gemeinde werden jedoch in eine andere Kläranlage, in Wildon, entsorgt.
Sportliche Betätigung wird in manchen Bevölkerungsgruppen der Marktgemeinde Gössendorf sehr groß geschrieben, das zeigt die Vielzahl der Vereine und deren Aktivitäten. Der Sportverein SV Gössendorf, fünf Eisschützenvereine, eine Golf-Driving-Range und eine Vielzahl anderer Vereine haben hier ihren Sitz. Das Sportzentrum mit einem Fußballplatz, einer multifunktionalen Spiel- und Sportanlage, einer Stocksporthalle sowie einer Skaterbahnanlage bietet Freizeitmöglichkeiten für die Jungen. In der Gemeinde befinden sich ebenso zwei Tennisplätze, zwei Reitsportzentren sowie ein neu errichteter Kinderspielplatz. Auch viele land- und forstwirtschaftliche Betriebe sind hier heimisch. Rund 80 Prozent des Grundbesitzes der Marktgemeinde sind in der Hand der bäuerlichen Betriebe.
Das Gemeindeamt wurde in den Jahren 1995-1996 unter Bürgermeister Franz Macher errichtet. Es gibt zwei Feuerwehren: Gössendorf und Thondorf, wobei die Feuerwehr Gössendorf nun ein neues Feuerwehrhaus erhalten hat (Eröffnung November 2005). Neben dem Gemeindeamt befindet sich die Volksschule und der Kindergarten Gössendorf. Die Gemeinde hat zwar keine Kirche, aber dafür drei Kapellen (je Ortsteil eine). Es gibt mehrere Lebensmittelmärkte sowie mehrere Gasthäuser. Ebenso stehen einige Ärzte, wie praktischer Arzt, Zahnarzt und Tierarzt zur Verfügung. Für Unterkünfte sorgen das Hotel Royal, die Pension Melichar (Fremdenbetten) und die Frühstückspension Winter.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Fritz Edelmann (1900 - 1977), österreichischer Gerechter unter den Völkern, Bürgermeister von Gössendorf von 1950 - 1972
Attendorf | Brodingberg | Deutschfeistritz | Dobl | Edelsgrub | Eggersdorf bei Graz | Eisbach | Feldkirchen bei Graz | Fernitz | Frohnleiten | Gössendorf | Grambach | Gratkorn | Gratwein | Großstübing | Gschnaidt | Hart bei Graz | Hart-Purgstall | Haselsdorf-Tobelbad | Hausmannstätten | Hitzendorf | Höf-Präbach | Judendorf-Straßengel | Kainbach bei Graz | Kalsdorf bei Graz | Krumegg | Kumberg | Langegg bei Graz | Laßnitzhöhe | Lieboch | Mellach | Nestelbach bei Graz | Peggau | Pirka | Raaba | Röthelstein | Rohrbach-Steinberg | St. Bartholomä | Sankt Marein bei Graz | Sankt Oswald bei Plankenwarth | Sankt Radegund bei Graz | Schrems bei Frohnleiten | Seiersberg | Semriach | Stattegg | Stiwoll | Thal | Tulwitz | Tyrnau | Übelbach | Unterpremstätten | Vasoldsberg | Weinitzen | Werndorf | Wundschuh | Zettling | Zwaring-Pöls
Wikimedia Foundation.