Tirane

Tirane
Tirana
Tirana (Albanien)
DEC

41.32555555555619.819722222222110Koordinaten: 41° 20′ N, 19° 49′ O

Basisdaten
Staat: Albanien
Qark: Tirana
Kreis: Tirana
Höhe: 110 m ü. A.
Fläche: 41,8 km²
Einwohner: 616.396 (2008)
Agglomeration: 895.042 (2008)
Bevölkerungsdichte: 14.746 Einwohner je km²
Zeitzone: MEZ (UTC+1)
Telefonvorwahl: (+355) 040
Postleitzahl: 1001-1028
Kfz-Kennzeichen: TR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: 11 Stadtbezirke
Bürgermeister: Edi Rama (PS)
Webpräsenz:
Sonstiges
Stadtfest: 17. Februar[1]
Klimadiagramm von der Stadt
Ausdehnung Tiranas 1990-2005
Zentrum mit Park und Historischem Museum im Hintergrund

Tirana (albanisch auch Tiranë [tiˈɾanə], griech. Τίρανα, türk. Tiran, im lokalen gegischen Dialekt Tirona genannt) ist die Hauptstadt der Republik Albanien. Sie ist das wirtschaftliche, kulturelle, akademische und politische Zentrum des Landes. Sie ist auch die größte Stadt und Agglomeration Albaniens. Die Hauptstadt besitzt Universitäten, Museen, einen internationalen Flughafen und vielfältige kulturelle Einrichtungen. Tirana ist zudem Hauptort des Qark Tirana (Präfektur) und des gleichnamigen Kreises (Rreth).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt liegt am Fuße des Dajti-Berges (1.611 m) am Übergang von der Ebene in hügelige Landschaft auf einer Höhe von 110 m. Bis zur Küste der Adria sind es etwa 30 Kilometer. Im Süden und Westen wird Tirana von Hügeln umgeben, die mit dem Dajti einen grünen Gürtel um die Stadt bilden. Im Nordwesten öffnet sich eine Ebene.

Am nördlichen Stadtrand verläuft der Fluss Tirana (Lumi i Tiranës), einer der Oberläufe des Flusses Ishëm. Einige Kilometer südlich fließt der Erzen an Tirana vorbei. Das Stadtzentrum wird vom Flüsschen Lana durchquert. Ein kleiner künstlicher See befindet sich im Großen Erholungspark am Südrand der Innenstadt.

Klima

In Tirana herrscht Mittelmeerklima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 16°C und einer Jahresniederschlagssumme von knapp 1200 mm vor. Im Juli liegt die Durchschnittstemperatur bei 24 °C, im Januar bei 7 °C. Zwei Sommermonate sind arid.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl Tiranas dürfte sich seit 1991 mehr als verdoppelt haben. Im September 2008 waren 616.396 Einwohner gemeldet, aus denen heraus 49,8 % Männer und 50,2 % Frauen waren.[2] Im Vorjahresvergleich 2006/07 ergab sich eine Bevölkerungszunahme von 1,2 %.[3] Es ist davon auszugehen, dass in Tirana und in den Vororten noch sehr viele nicht registrierte Menschen leben, so dass andere offizielle Quellen die Bevölkerungszahl in der Stadtregion mit 895.042 Personen (Ende 2004) angeben.

Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus setzte eine starke Landflucht vor allem aus dem von der Verarmung der Bevölkerung stark betroffenen Norden ein. Zwischenzeitlich entwickelte sich ein eklatanter Unterschied zwischen Reichen und Armen. Während in den modernen Lokalen im Stadtzentrum die Preise weit über Landesdurchschnitt liegen und viele neue Villen und Hochhäuser für die Oberschicht entstanden sind, leben in Neubaugebieten wie Bathore am Stadtrand Zehntausende von Menschen in Siedlungen ohne jegliche Infrastruktur. Die Zuwanderer haben oft illegal Land besetzt und einfache Häuser errichtet, die weder über fließendes Wasser, Strom oder ordentlichen Zufahrtstraßen verfügen. Die Kinder, die in diesen Gegenden leben, können teilweise keine Schule in der Nähe besuchen, da diese nur in den älteren Stadtteilen existieren. Die Stadtverwaltung hat mittlerweile einen Plan zusammengestellt, welcher die Asphaltierung der Straßen, Sicherstellung über fließendes Wasser, Anbindung an das Stromnetz und den Bau von zwei Schulen beinhaltet. Die Umsetzung folgt mehr oder weniger.

Konfessionen

Tirana ist in religiöser Hinsicht ein großer Schmelztiegel. Die islamische Gemeinschaft des Landes wurde bis zum Jahre 1929 vom Obermufti von Tirana geleitet. Seit Tirana zur Hauptstadt bestimmt wurde, sind auch viele Bewohner anderer Konfessionen zugezogen. Tirana ist Sitz eines katholischen und eines orthodoxen Erzbischofs. In der Stadt befinden sich mehrere Kirchen, Moscheen, eine katholische Universität (Zoja e Këshillit të Mirë) und eine Medrese. Sie ist zudem das Weltzentrum des Bektaschi-Ordens. Bemerkenswert ist das friedliche Zusammenleben zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften.

Minderheiten

Die starke albanische Binnenmigration, vorzugsweise mit dem Ziel Tirana, führte dazu, dass heute in der Hauptstadt Angehörige aller in Albanien vertretenen Minderheiten leben. Die größte ethnische Minderheit sind die Roma, gefolgt von eine kleinere Zahl Griechen und Aromunen. Genaue Zahlen liegen nicht vor.

Geschichte

Straßenszene 1912
Ministerien am Skanderbegplatz und Blick nach Osten zum Dajti
Stadtwappen

Die Umgebung von Tirana ist schon seit der Altsteinzeit bewohnt. Die ältesten Funde auf Stadtgebiet stammen aus der Römerzeit: Mauern und ein Mosaik einer zu einer Kirche umgebauten römischen Villa aus dem 2. oder 3. Jahrhundert. Im 6. Jahrhundert ließ der römische Kaiser Justinian eine Festung errichten, deren Mauern noch heute im Stadtzentrum zu sehen sind.

Eine richtige Siedlung wurde erst im 17. Jahrhundert unter osmanischer Herrschaft gegründet: 1614 ließ ein lokaler Feudalherrscher an der Kreuzung zweier Handelswege eine Moschee, Bäder und einen Markt errichten und nannte den Ort "Tehran". Tirana blieb lange klein und unbedeutend, bis sie 1920 auf dem Kongress von Lushnja zur Hauptstadt bestimmt wurde. Darauf wurde schnell aus einem Ort mit wenigen tausend Einwohnern die größte und bedeutendste Stadt des Landes. König Zogu ließ sich hier einen Palast erbauen und mit italienischer Hilfe wurden Ministerien und eine Prachtstraße angelegt.

Im Zweiten Weltkrieg kämpften Partisanen und die deutsche Wehrmacht mehrere Tage um die Stadt. Zahlreiche historische Gebäude wurden dabei zerstört, darunter auch die wichtigste Moschee, die später renoviert wurde. Die damalige kommunistische Führung setzte den Ausbau der Hauptstadt fort. Neben Industrieanlagen (insbesondere Nahrungsmittel- und Maschinenfabriken) wurden auch zahlreiche Bildungseinrichtungen (Gründung der Universität 1956) und Kulturzentren (Oper, Museen, Filmstudio, Theater) errichtet.

Am 20. Februar 1991 stürzten Demonstranten die überlebensgroße Statue von Enver Hoxha auf dem Skanderbeg-Platz. Nach der Demokratisierung änderte sich das Stadtbild schnell. Überall wurden illegal Gebäude errichtet. Viele Bewohner der Landregionen ließen sich am Stadtrand nieder. Im Stadtzentrum entstanden Läden, Cafés und Restaurants. Ab 1999 wurden die illegalen Bauten im Stadtzentrum abgerissen und die Grünanlagen wiederhergestellt. Siehe auch: Operation Libelle, eine Evakuierungsmaßnahme der Bundeswehr im März 1997.

Politik

Bürgermeister von Tirana ist seit Oktober 2000 der ehemalige Basketballspieler, Maler, ehemaliger Kulturminister und zur Zeit der Parteivorsitzender der Sozialistischen Partei (PS), Edi Rama. Im Jahr 2003 wurde er bei Kommunalwahlen, die in Tirana mit einigen Unregelmäßigkeiten verbunden waren, wiedergewählt. Seine Vorgänger waren nach dem Sturz des Kommunismus Sali Kelmendi (1992-96) und Albert Brojka (1996-2000) von der Demokratischen Partei (PD).

Die Bürgermeister von Tirana

Rang Person von bis
1. Zyber Hallulli 1913 1914
2. Servet Libohova 1915 1916
3. Ismail Ndroqi 1917 1922
4. Ali Begeja 1922 1923
5. Ali Derhemi 1923 1924
6. Xhemal Kondi 1924 1925
7. Fuat Toptani 1925 1927
8. Izet Dibra 1927 1928
9. Rasim Kalakula 1928 1930
10. Rexhep Jella 1930 1933
11. Abedin Nepravishta 1933 1935
12. Qemal Butka 1936 1937
13. Abedin Nepravishta 1937 1939
14. Qazim Mulleti 1939 1940
15. Omer Fortizi 1940 1943
16. Halil Meniku 1943 1944
17. niemand 1944 1991
18. Tomor Malasi 1991 1992
19. Sali Kelmendi 1992 1996
20. Albert Brojka 1996 2000
21. Edi Rama 2000 heute

Partnerstädte

Präsidentenpalast
Bürogebäude The Twin Towers

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaft

Tirana war während des Kommunismus ein Schwerpunkt der Industrie in Albanien. Es gab Maschinenbau, Schuh- und Textilindustrie, eine Zementfabrik, glasverarbeitende und Lebensmittelindustrie. Die Industrieanlagen sind - wie im ganzen Land - zwischenzeitlich zum Großteil stillgelegt. Die meisten Bewohner sind heute im Handel, im Gewerbe, als Staatsangestellte, im Bausektor und im Dienstleistungsbereich tätig. Die Stadt ist auch Sitz der Bank von Albanien sowie den Fernsehsendern ALSAT, TVSH, Top Channel und Digitalb. Unterwegs nach Durrës findet man auf der rechten Seite das größte Einkaufszentrum Albaniens Qendra Tregtare Univers.

Verkehr

Tirana liegt 30 Kilometer (Luftlinie) östlich vom wichtigsten albanischen Hafen Durrës entfernt. Seit dem Jahr 2000 verbindet eine vierspurige Autobahn die beiden Städte. Die Nationalstraßen nach Shkodra und Elbasan sind in den letzten Jahren ausgebaut und erneuert worden. Bei diesen Strecken ist eine Autobahn geplant bzw. in Bau. Die Verwaltung der Stadt plant auch eine Umfahrungsautobahn, welche den Verkehr in der Innenstadt entlasten sollte. Von Tirana fahren täglich Busse in alle wichtigen Städte des Landes und auch in wichtige Städte Europas. Personenzüge der albanischen Eisenbahn verkehren über Durrës nach Vlora und Pogradec, sowie nach Shkodra.

Ungefähr 15 Kilometer nordwestlich (Luftlinie) liegt der internationale Flughafen Tirana-Rinas "Mother Teresa Airport". Verbindungen bestehen in die Metropolen Südosteuropas, sowie in einige wenige westeuropäische und amerikanische Städte.

Der öffentliche Verkehr innerhalb Tiranas wird ausschließlich durch öffentliche Buslinien bewältigt. Der Bau einer Schnell-Bahn zum Flughafen wird gerade geplant.

Seit Sommer 2005 bringt eine Gondelbahn Besucher in kurzer Zeit auf den Hausberg Dajti. Die von einer österreichischen Firma errichtete Bahn bewahrt das beliebte Ausflugsziel vor allzu viel Verkehr und ermöglicht den Besuchern eine schnelle und bequeme Anfahrt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtbild

Das Stadtbild ist teilweise orientalisch, teilweise aus der Zwischenkriegszeit italienisch, zum größten Teil aber durch Plattenbauten und zahlreiche Slums geprägt. Die Fassaden ganzer Straßenzüge in der Innenstadt wurden in den letzten Jahren in schrillen Farben und wilden Mustern neu gestaltet. Zum Teil erinnern diese Häuser jetzt an Bauten von Hundertwasser. Durch diese „Mal-Aktionen“ des Bürgermeisters und Künstlers Rama wurde die kommunistische Tristesse, die manchem Plattenbau und vielen unverputzten Häusern anhing, gemildert.

Boulevard Dëshmorët e Kombit, Richtung Skanderbeg-Platz gesehen

Tiranas berühmte Boulevard Dëshmorët e Kombit, beginnt beim Skanderbeg-Platz, das im Mittelpunkt der Stadt steht und vom Historisch-Nationalen Museum, dem Tirana International Hotel, der Nationaloper, der Et'hem Bey-Moschee, vier Ministerien und der Bank von Albanien umkreist wird (von Norden ausgehend, und im Uhrzeigersinn drehend). Von dort aus gehen die wichtigsten Straßen der Stadt sternförmig in allen Richtungen ab. Der Boulevard führt südlich an die Nationale Kunstgalerie, am Kongresspalast, an der Pyramide von Hoxha, den Twin Towers, an das Hauptministerium und Präsidialamt vorbei, bis zur Universität, zum Hotel Sheraton, zur Kunstakademie und zum Qemal-Stafa-Stadion am Ende (Sheshi Italia).

Das Parlamentsgebäude befindet sich links, hinter dem Hauptsitz der Demokratischen Partei. Überquert man rechts die Lanabrücke bei Unaza, so gelangt man direkt ins Vergnügungsviertel „Blloku“, das sich gegenüber von Restaurant "Tajvani" befindet. Es ist die Gegend des alten "Villenviertels", das vor der Wende nur von den höheren Führungspolitiker bewohnt wurde, unter anderem von Enver Hoxha. Neben zahlreichen Cafés, schicken Restaurants und unzähligen Warenhäuser, befinden sich hier auch sehr viele Modegeschäfte und Boutiquen. In den letzten Jahren entstanden auch viele moderne Hochhäuser. Neben vielen Grünanlagen im Stadtzentrum lädt ein Vergnügungs,- und Erholungspark im Süden der Stadt zum Verweilen ein. In früheren Zeiten befand sich hier, nicht weit von Liqeni artificial, die orthodoxe Kirche von Shën Prokopi. Die atheistischen Kommunisten erließen (1967) das totale Religionsverbot, die Kirche wurde kurz danach in einem Restaurant umgewandelt.

Nach der Einführung der Demokratie wurde sie wieder in eine Kirche umgebaut und gründlich renoviert. Bevor man die Brücke über die Lana überquert, befindet sich links die katholische Kathedrale Shën Palli (St. Paul). Weiter östlich befindet sich eine alte osmanische Brücke über die Lana (alte Steinbrücke der Tabaken). Südöstlich des Sheshi Italia befindet sich eine neue Badeanstalt mit Frei- und Hallenbad, sowie die kleine Universität Marin Barleti. In diesem Stadtbezirk (Komuna e Parisit) befinden sich sehr viele Hochhäuser, allesamt aus dem 21. Jahrhundert. Hier befindet sich auch das Selman-Stërmasi-Stadion des Partizan Tirana. Nordwestlich des Skanderbeg-Platzes befindet sich der Sheshi Zogu i Zi (Zogu der Schwarze-Platz), wo sich die Universität Epoka befindet. Im ganz äußersten südwestlichen Zipfel der Stadt befindet sich ein großes Industriegebiet (Kombinati) mit vielen Fabriken und Gewerbebetrieben.

Bauwerke

Skanderbeg-Statue
Uhrturm in Tirana

Das Wahrzeichen der Stadt ist das Skanderbeg-Denkmal auf dem gleichnamigen Platz. Berühmt ist außerdem die Et’hem-Bey-Moschee (1793-1794) [4], sowie der 35 Meter hohe Uhrturm (albanisch Kulla e Sahatit) von 1830 gleich daneben. Andere Überreste aus osmanischer Zeit sind rar. Erhalten blieben lediglich die Türbe von Dervish Hatixhe [5], die alte Steinbrücke der Tabaken aus dem 18. Jahrhundert und die Mauern von einer Festung und einer Burg.

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Dorsfestung, die sich in der Umgebung von Peza befindet und Teil der frühillyrischen Kultur ist, die in der frühbyzantinischen Zeit errichtete Festung Petrela an der Straße nach Scampa. Im 15. Jahrhundert wurde Petrela einige Zeit von vom Skanderbegs Schwester Mamica Kastriota gegen die Osmanen verteidigt.

In den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden das Hauptgebäude der Universität und ein Ensemble mit Verwaltungsgebäuden im Stil des italienischen Faschismus errichtet. Die ebenfalls in dieser Zeit errichteten schönen Stadtvillen mussten in den letzten Jahren zum großen Teil modernen Hochhausbauten weichen. Baugrund ist in der Innenstadt von Tirana knapp und teuer.

In Gestalt einer Pyramide und genau so genannt befindet sich südlich des Lana-Kanals ein Überrest aus kommunistischer Zeit. Das von einer Tochter Enver Hoxhas entworfene Gebäude war als Mausoleum des Auftraggebers geplant. 1988 als Museum eingerichtet, wird es für Konferenzen und Messen genutzt. Der Zustand ist renovierungsbedürftig.

Am 28. November 2006, am Tag der Unabhängigkeit wurde in Tirana ein Adem-Jashari-Denkmal enthüllt.

Museen, Galerien und kulturelle Zentren

Ehemaliges Enver-Hoxha-Museum

Tirana ist der Standort der bedeutendsten und wichtigsten nationalen Museen, Kunstgalerien und internationalen Zentren des Landes. Unter zahlreichen kulturellen Gebäuden sind der Kongresspalast und der Kulturpalast, in dem sich das staatliche Opern- und Baletttheater, sowie die Nationale Bibliothek befindet. Zentral gelegen sind auch das Historisch-Nationale Museum, das Archäologische Museum, das Internationale Zentrum für albanische Archäologie [6], die Nationale Kunstgalerie, das Zentrum der internationalen Kultur, die Ausstellung der Volkskultur, das Museum der Naturwissenschaften, und viele andere Einrichtungen.

Sport

In Tirana sind drei Fußballklubs der Ersten Liga zu Hause. FK Tirana und Dinamo Tirana gehören zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Diese beiden Fußballmannschaften tragen ihre Heimspiele im Qemal-Stafa-Stadion aus, wo auch die meisten Länderspiele stattfinden. Partizan Tirana dagegen trägt seine Heimspiele im kleineren Selman-Stërmasi-Stadion aus.

Für Hallensportarten wie Basketball und Volleyball verfügt Tirana über eine größere Arena, die während des Kosovo-Krieges im Jahr 1999 als Flüchtlingsunterkunft diente. Gleichermaßen genutzt wurde damals auch das große Freibad am Stadtrand, welches renoviert und heute das größte außenstehende Schwimmbad Albaniens ist. Im Stadtpark Parku i madh trifft man fast immer auf Jogger.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Verweise

Literatur

  • Wilfried Heller (Hrsg.): Abwanderungsraum Albanien - Zuwanderungsziel Tirana. Potsdam 2003. (=Praxis Kultur- und Sozialgeographie. 27). ISBN 3-935024-68-1
  • Beat Bieri: Tirana in Farbe. Velvet-Edition, Luzern 2003 (Fotoband über Aktion der Stadt die Häuser knallbunt anzumalen, sowie Interview mit dem Bürgermeister Edi Rama)
  • Dietmar Richter: Flächennutzungswandel in Tirana. Untersuchungen anhand von Landsat TM, Terra ASTER und GIS. (= Praxis Kultur- und Sozialgeographie; 42). Universitäts-Verlag, Potsdam 2007, ISBN 978-3-939469-64-3 (Volltext)

Weblinks

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tirane — Tirane, 2300AD Saltar a navegación, búsqueda Tirane (Alpha Centauri A I) es uno de los mundos ficticios, existentes en el universo del juego de rol 2300 AD. El primer mundo saliendo del Sistema Solar, Tirane es en gran medida el planeta colonial… …   Wikipedia Español

  • Tiranë — /ti rah neuh/; Albanian. /tee rddah neuh/, n. a city in and the capital of Albania, in the central part. 192,300. Italian, Tirana /tee rddah nah/. * * * or Tirana City (pop., 1999 est.: 279,000), capital of Albania. Founded in the early 17th… …   Universalium

  • Tiranë — Tirana Tirana Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Tiranë — Tirana DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Tiranë — Sp Tiranà Ap Tiranë L Albanijos sostinė …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Tirane — Admin ASC 1 Code Orig. name Tiranë Country and Admin Code AL.50 AL …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Tirane, 2300AD — Este artículo o sección describe un tema de ficción principalmente desde una perspectiva ficticia. Por favor, reescríbelo para explicar la ficción con claridad, desde la perspectiva del mundo real. Tirane (Alpha Centauri A I) es uno de los mundos …   Wikipedia Español

  • Tiranë — or Tirana geographical name city central Albania, its capital population 243,000 …   New Collegiate Dictionary

  • Tirane — n. capital city of Albania (also Tiranë, Tirana) …   English contemporary dictionary

  • Tiranë — albanese Tirana …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”