- Weibersbrunn
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9333333333339.3666666666667354Koordinaten: 49° 56′ N, 9° 22′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Aschaffenburg Höhe: 354 m ü. NN Fläche: 2,89 km² Einwohner: 1.994 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 690 Einwohner je km² Postleitzahl: 63879 Vorwahl: 06094 Kfz-Kennzeichen: AB Gemeindeschlüssel: 09 6 71 157 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Jakob-Gross-Str. 20
63879 WeibersbrunnWebpräsenz: Bürgermeister: Herbert Rüppel (SPD) Lage der Gemeinde Weibersbrunn im Landkreis Aschaffenburg Weibersbrunn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg, mitten im Hochspessart.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Weibersbrunn liegt in der Region Bayerischer Untermain.
Es existieren folgende Gemarkungen: Weibersbrunn, Rohrbrunner Forst.
Die höchste Erhebung des Spessart ist der 586 m hohe Geiersberg mit der Sendeanlage Breitsol bei Rohrbrunn.
Geschichte
Der Ort Weibersbrunn wurde 1706 gegründet als Standort eines neuen Betriebes der Kurmainzischen Spiegelmanufaktur, die bereits Glashütten in Lohr und Rechtenbach unterhielt. 1717 entstand die „Weibersbrunner Spiegelhütte“. Im Jahre 1746 beantragten die Arbeiter der Hütte den Bau einer eigenen Pfarrkirche oder zumindest einer Kapelle.
Durch die Fertigung von Barockkelchen und Barockpokalen aus Glas wurde Weibersbrunn weithin bekannt, durch das später hier produzierte „Mondglas“, halbkreisförmiges Scheibenglas, wurde der Ort international berühmt.
Das kurmainzische Gebiet im Hochspessart wurde 1803 dem Fürstentum Aschaffenburg zugeschlagen und wurde 1810 ein Teil des Großherzogtums Frankfurt, kam aber 1814/16 über Österreich an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Im Jahr 2006 beging die Gemeinde die 300-Jahr-Feier mit einem großen Fest.
Rohrbrunn
Die vormals selbstständige Gemeinde Rohrbrunn erlangte durch das sogenannte ehemalige Wirtshaus im Spessart als Titel einer Erzählung von Wilhelm Hauff und eines gleichnamigen Films einen größeren Bekanntheitsgrad. Auch steht hier das Jagdschloss Luitpoldhöhe, das 1889 erbaut wurde und Jagdsitz von Prinzregent Luitpold von Bayern war. Hier residierte er bei Jagdaufenthalten zwischen 1886 und 1911. Etwas abseits gelegen befindet sich eine der ältesten Buchen Deutschlands, deren Alter auf mehr als 800 Jahre geschätzt wird.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.817, 1987 dann 1.934, im Jahr 2000 2.146 und 2006 2.109 Einwohner gezählt. Für das Jahr 1826 lassen sich die Einwohnerzahlen der damaligen Gemeinde Weibersbrunn mit 721, für 1852 mit 960 und für 1859 mit 817 angeben (Klauprecht 1826, Virchow 1968, Hecht/Reder 2002).
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Weibersbrunn hat 15 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.
CSU SPD Gesamt 2002 7 8 15 Sitze 2008 6 9 15 Sitze (letzter Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Bürgermeister
Bürgermeister ist Herbert Rüppel (SPD). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Erich Noll (SPD).
Wappen
Blasonierung
Geteilt; oben gespalten von Rot und Schwarz, vorne ein sechsspeichiges silbernes Rad, hinten ein silberner Spiegel in goldenem Rahmen; unten ein gemauerter silberner Brunnen mit offenem Brunnentor über gewelltem blauem WasserWappengeschichte
Das Wappen zeigt oben im ersten Viertel das sechssspeichige silberne Rad (Mainzer Rad) des Erzstifts Mainz, zu dem die Gemeinde bis zum Ende des alten Reichs 1803 gehörte. Im zweiten Viertel ist ein Spiegel zu sehen. Er symbolisiert die 1698 im Gemeindegebiet entstandenen Spiegelmanufakturen in der ehemaligen Glashütte in Rechtenbach und in Lohr am Main. Erzbischof Lothar Franz von Schönborn hatte dafür französische Glasmacher angeworben. Ihre Manufakturen stellten Flachglas für Spiegel her. Die Glasfertigung wurde zwischen 1801 und 1803 in Rechtenbach und Lohr am Main eingestellt, in Weibersbrunn erst 1864. Der Brunnen steht redend für den Ortsnamenteil „brunn“.
Die Gemeinde führt das Wappen seit dem 14.Juni 1971.Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 975 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 144 T€.
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 52 und im Bereich Handel und Verkehr 41 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 304 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 818. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 zwei landwirtschaftliche Betriebe.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 59 Kindern
- Volksschule mit 9 Lehrern und 166 Schülern
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ignaz Roth (1894–1972), deutscher Politiker (SPD)
Literatur
- Julia Hecht, Klaus Reder: Die Landgerichte Aschaffenburg und Rothenbuch um 1860. Würzburg 2002.
- Johann Ludwig Klauprecht: Forstliche Statistik des Spessarts. Aschaffenburg 1826.
- Rudolf Virchow (1852): Die Not im Spessart. Neuauflage, Hildesheim 1968.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
-
Commons: Weibersbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Weibersbrunn: Wappengeschichte vom HdBG
- Weibersbrunn: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis AschaffenburgAlzenau | Bessenbach | Blankenbach | Dammbach | Geiselbach | Glattbach | Goldbach | Großostheim | Haibach | Heigenbrücken | Heimbuchenthal | Heinrichsthal | Hösbach | Johannesberg | Kahl a.Main | Karlstein a.Main | Kleinkahl | Kleinostheim | Krombach | Laufach | Mainaschaff | Mespelbrunn | Mömbris | Rothenbuch | Sailauf | Schöllkrippen | Sommerkahl | Stockstadt a.Main | Waldaschaff | Weibersbrunn | Westerngrund | Wiesen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weibersbrunn — Weibersbrunn … Wikipédia en Français
Weibersbrunn — Bandera … Wikipedia Español
Weibersbrunn — Weibersbrunn, Pfarrdorf im Landgericht Rothenbuch des Verwaltungsdistricts Aschaffenburg im baierischen Kreise Unterfranken; Glashütte; 820 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Weibersbrunn — Infobox German Location Wappen = Wappen Weibersbrunn.png lat deg = 49 |lat min = 56 lon deg = 9 |lon min = 22 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Aschaffenburg Höhe = 354 Fläche = 2.89 Einwohner = 2091 Stand … Wikipedia
Weibersbrunn — Original name in latin Weibersbrunn Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.93083 latitude 9.36611 altitude 361 Population 2142 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Hafenlohr (Fluss) — Hafenlohr (Historisch: Lohrbach[1]) Die Hafenlohr nahe WindheimVorlage:Infobox Fluss/KA … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Aschaffenburg — Die Liste der Orte im Landkreis Aschaffenburg listet die 144 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Aschaffenburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
Rothenbuch — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Autobahn A3 — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Hessen … Deutsch Wikipedia
BAB 3 — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Hessen … Deutsch Wikipedia