- Belleben
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Salzlandkreis Höhe: 121 m ü. NN Fläche: 98,03 km² Einwohner: 7975 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km² Postleitzahl: 06420 Vorwahl: 034691 Kfz-Kennzeichen: SLK Gemeindeschlüssel: 15 0 89 195 Stadtgliederung: 13 Ortsteile Adresse der Stadtverwaltung: Markt 1
06420 KönnernWebpräsenz: Bürgermeister: Rainer Sempert (FDP) Lage der Stadt Könnern im Salzlandkreis Könnern (bis 1911 Cönnern) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Saale fließt am westlichen Stadtrand vorbei. Dieser Flussabschnitt gehört zum Naturpark "Unteres Saaletal".
Stadtgliederung
Am 1. Januar 2003 wurden die seit 1994 in einer Verwaltungsgemeinschaft zusammenarbeitenden Orte bzw. Ortsteile Könnern, Brucke, Garsena, Golbitz, Lebendorf, Nelben, Könnern-Trebitz, Könnern-Trebnitz, Zellewitz und Zickeritz zum jetzt bestehenden Stadtgebiet zusammengeschlossen.
Am 1. Januar 2005 wurden zudem die Gemeinden Beesenlaublingen (mit Beesedau, Kustrena, Mukrena, Poplitz, Zweihausen), Belleben (mit Piesdorf) und Strenznaundorf nach Könnern eingemeindet.
Ortsteile
Lebendorf
Der Ort liegt in der Mitte des ehemaligen Landkreises Bernburg, in südöstlicher Richtung ca. 10 km von Bernburg (Saale), ca 33 km von Halle (Saale) in nordwestlicher Richtung entfernt. Lebendorf hat etwa 450 Einwohner und wurde zum 1. Januar 2003 nach Könnern eingemeindet. Die Gemarkungsgröße beträgt 1104 ha, davon werden 978 ha landwirtschaftlich genutzt.
1178 wurde der Ort, der vermutlich älter ist, erstmals urkundlich in einer Lehensurkunde des Bistums Merseburg erwähnt.
Im Heimatverein Lebendorf, dem Lebendorfer Musikverein und der Freiwilligen Feuerwehr Lebendorf sind viele Einwohner des Ortes aktiv.
Geschichte
Seit 1680 gehörte die Stadt Könnern zum brandenburg- preußischen Herzogtum Magdeburg und lag im damaligen Saalkreis.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde 1993 vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch nach einer Vorlage von Otto Hupp gestaltet und ins Genehmigungsverfahren geführt.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 31. Dezember):
- 1840 - 2.510
- 1990 - 9.200 1
- 1995 - 8.964
- 2000 - 8.797
- 2001 - 8.650
- 2002 - 8.608
- 2003 - 8.456
- 2004 - 8.349
- Datenquelle ab 1990: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
1 3. Oktober
Gedenkstätten
- Grabstätten auf den Friedhöfen der Ortsteile Belleben, Golbitz und Piesdorf von acht KZ-Häftlingen, die bei einem Todesmarsch vom KZ Langenstein-Zwieberge, einem Außenlager des KZ Buchenwald, in Richtung Köthen im April 1945 von SS-Männern ermordet wurden
- Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für drei (nach anderen Angaben 15) unbekannte KZ-Häftlinge sowie für 20 während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppte Frauen und Männer, die Opfer von Zwangsarbeit wurden
- Grabstätten auf dem Friedhof des Ortsteiles Strenznaundorf für vier erschossene KZ-Häftlinge
- Grabstätten auf dem Friedhof des Ortsteiles Brucke für zwei KZ-Häftlinge
Religionen
In Könnern gibt es eine Evangelische Kirche und eine Neuapostolische Kirche.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Bereits vor 1990 bestehende bedeutende Unternehmen:
- Flanschenwerk Bebitz (Ortsteil Bebitz)
- Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG (deuka Futtermittelwerk)
- Betonwerk HTB Hoch- und Tiefbaustoffe
- Die Discounter-Firma Aldi-Nord ist mit einer ihrer Regionalniederlassungen in Könnern ansässig, zuzüglich eines großflächigen Zentrallagers.
Verkehrsanbindung
Durch den Ort selbst verlaufen zwei Bundesstraßen, die B6 und die B71. Könnern besitzt daneben einen Anschluss an der A 14 von Halle (Saale) nach Magdeburg.
Das vorhandene Schienennetz auf der Bahnstrecke Halle–Halberstadt (–Hannover) wurde in den vergangenen Jahren erneuert. Der Bahnhof Könnern ist als ÖPNV-Knotenpunkt für Regional-Express-Züge (Zwei-Stundentakt in Richtung Halle (Saale) und Halberstadt - Hannover) Haltepunkt. Auf der Strecke verkehrt zusätzlich der Harz-Elbe-Express zwischen Halle (Saale) und Vienenburg über Aschersleben und Halberstadt mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen.
Über Züge des Harz-Elbe-Express ist Könnern mit der Kreisstadt Bernburg verbunden. An dieser Strecke liegen auch die Stationen Bebitz und Trebitz (beides Ortsteile von Könnern), die im Zuge des Ausbaus der Strecke eventuell entfallen sollen.[1] Die frühere Kleinbahn Könnern–Rothenburg nach Rothenburg (Saale) wird ausschließlich im Güterverkehr genutzt.
Des Weiteren ist in der Nähe ein Flughafen für Kleinflugzeuge Halle-Oppin und in einer halben Stunde ist der interkontinentale Flughafen Leipzig-Halle zu erreichen.
Bildung
- Sekundarschule (in Trägerschaft der Stadt Könnern)
- drei Grundschulen
- fünf Kindergärten und vier Schulhorte
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Im heute zu Könnern gehörigen Gebiet geboren:
- 1633, 26. Juli, Peter Hohmann, in Könnern, † 2. Januar 1732 in Leipzig, Handelsherr und Bankier in Leipzig
- 1788 Ferdinand Friedrich Weichsel, in Laublingen (ein Teil des heutigen Ortsteils Beesenlaublingen), † unbekannt, vermutlich in Magdeburg, Rechtsanwalt, Notar und Politiker in Magdeburg
- 1884, 15. August, Gustav Hartz, in Cönnern, † 1. Februar 1950 in Berlin-Reinickendorf, wirtschaftsliberal-reaktionärer deutscher Politiker (DNVP)
Quellen
- ↑ Entwurf für den Jahresfahrplan 2009 für den Nahverkehr in Sachsen-Anhalt: http://www.nasa.de/fileadmin/media/oepnv/pdf/KBS330_Gesamtfahrplan_Halle-Vienenburg.pdf
Weblinks
Alsleben (Saale) | Amesdorf | Aschersleben | Baalberge | Barby (Elbe) | Bernburg (Saale) | Biendorf | Bördeland | Borne | Breitenhagen | Calbe (Saale) | Cörmigk | Edlau | Egeln | Etgersleben | Friedrichsaue | Frose | Gatersleben | Gerbitz | Gerlebogk | Giersleben | Glinde | Gnadau | Gröna | Groß Rosenburg | Güsten | Hakeborn | Hecklingen | Hoym | Ilberstedt | Könnern | Latdorf | Lödderitz | Nachterstedt | Neugattersleben | Nienburg (Saale) | Peißen | Plötzkau | Pobzig | Poley | Pömmelte | Preußlitz | Sachsendorf | Schackstedt | Schadeleben | Schönebeck (Elbe) | Staßfurt | Tarthun | Tornitz | Unseburg | Wedlitz | Wespen | Westeregeln | Wiendorf | Wohlsdorf | Wolmirsleben | Zuchau
Wikimedia Foundation.