- Zoltán Medvegy
-
Zoltán Medvegy Name Zoltán Medvegy Land Ungarn
Geboren 21. März 1979 Titel Großmeister (2002) Aktuelle Elo-Zahl 2531 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2556 (Juli bis Dezember 2008 und
September 2009 bis Februar 2010)Karteikarte bei der FIDE (englisch) Zoltán Medvegy (* 21. März 1979) ist ein ungarischer Schachmeister.
Medvegy erhielt im Jahr 2002 den Großmeistertitel.
Medvegy siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: Zweimal I. Platz bei einem First Saturday-Turnier Budapest (1998), I-II. Platz in Hamburg (1999)[1], I. Platz in Szombathely (2001), I. Platz bei einem First Saturday-Turnier Budapest (2001), I-II. Platz bei einem First Saturday-Turnier Budapest (2002), I-II. Platz in Schwarzach (2002), I. Platz in Balatonlelle (2005), I. Platz in Zalakaros (2007) und I-II. Platz in Zalakaros (2008)[2].
1998 errang er mit der ungarischen Mannschaft den dritten Platz bei der Junioren-Mannschaftsweltmeisterschaft.[3] Medvegy spielte in der Saison 2007/2008 in der Schachbundesliga für den SC Eppingen am achten Brett, wobei er 10 Punkte aus 15 Partien erzielte[4].
Seine ältere Schwester Nóra Medvegy ist Großmeister der Frauen.
Weblinks
- Schachpartien von Medvegy auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ChessBase Megabase 2007
- ↑ XXVII. Zalakarosi Sakkfesztivál "A" Open
- ↑ WORLD JUNIOR TEAM CHESS CHAMPIONSHIP - Medvegy, Zoltán (Hungary) auf Olimpbase (englisch)
- ↑ Bundesliga Ergebnisdienst Hamburg
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.