- Zoltán Almási
-
Zoltán Almási, 2009 Land Ungarn
Geboren 29. August 1976 Titel Großmeister (1993) Aktuelle Elo-Zahl 2707 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2726 (Juli 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Zoltán Almási [ˈzoltaːn ɒlmaːʃi] (* 29. August 1976) ist ein ungarischer Schachspieler. Almási gewann 1993 als 16-Jähriger überlegen das Großmeisterturnier von Altensteig, bei dem er nur als Ersatzmann nachgerückt war: Er siegte mit 1,5 Punkten Vorsprung auf Artur Jussupow und erspielte sich dadurch eine Großmeister-Norm. Den Titel erreichte Almási im gleichen Jahr nach dem Gewinn der Jugendweltmeisterschaft der unter 18-Jährigen. Er gewann achtmal die ungarische Meisterschaft (1995, 1997, 1999, 2000, 2003, 2006, 2008 und 2009; Rekordhalter ist Lajos Portisch mit neun nationalen Meistertiteln).
Seit 1994 in Moskau vertrat er sein Land bei allen bisher neun Schacholympiaden, wobei er 2002 in Bled maßgeblich am Gewinn der Silber-Medaille beteiligt war (5 Siege, 8 Remis, keine Niederlage).[1] 2010 in Khanty-Mansiysk errang er am zweiten Brett eine Silbermedaille.[2] 2010 gewann er außerdem in Warschau die Europameisterschaft im Schnellschach.
Almási spielte von 1998 bis 2000 für den Dresdner SC in der zweiten und ersten Schachbundesliga und war von 2001 bis 2009 für den SC Kreuzberg in der ersten Bundesliga aktiv. In der Saison 2010/2011 ist er für den USV Dresden gemeldet.
Auch beim Chess960 ist er Weltspitze. Er gewann bei den Chess Classic in Mainz 2004 das FiNet Open (Chess960) vor Étienne Bacrot.[3]
Almási ist vor Péter Lékó und Judit Polgár die Nummer eins in Ungarn. Seine höchste Elo-Zahl hatte er im Juli 2011 mit einem Wert von 2726, aktuell beträgt sie 2726; damit belegt er Platz 27 in der FIDE-Weltrangliste. (Stand: Juli 2011)
Einzelnachweise
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Almási, Zoltán Hungary) auf Olimpbase (englisch)
- ↑ 39. Schacholympiade 2010 in Khanty-Mansiysk / Russland auf TeleSchach
- ↑ Chess Classic Mainz 2004 in Mainz auf TeleSchach
Weblinks
- Zoltán Almási beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.