- Boymont
-
Schloss Boymont Schloss Boymont
Entstehungszeit: 1220 und 1230 Burgentyp: Hügelburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Grafen Ort: Missian Geographische Lage 46° 29′ 1,6″ N, 11° 14′ 43″ O46.48376666666711.245286111111Koordinaten: 46° 29′ 1,6″ N, 11° 14′ 43″ O Schloss Boymont ist eine hochmittelalterlichen Burgruine über der Ortschaft Missian in der Gemeinde Eppan in der Region Trentino-Südtirol (Südtirol).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Ruine befindet sich auf einem Felsrücken. Der Burghügel war bereits in prähistorischer Zeit besiedelt. Dies belegen Funde aus der Eisenzeit, unter anderem eine Fibel aus Bronze.
Anlage
Boymont ist eine romanischen Burganlage und wurde wohl in einem Zug in fast rechteckiger Form erbaut. Die Baulinien sind für eine hochmittelalterliche Anlage ungewöhnlich klar und durchkonzipiert. Boymont ist zwar einigermaßen wehrhaft angelegt, diente aber vor allem dem angenehmen Wohnen und weniger der militärischen Kontrolle der Gegend, wie die benachbarte Burg Hocheppan. Der Baubestand der noch sehr umfangreichen Ruine ist bedeutsam für die Burgenkunde, weil sich hier eine große romanische Wohnburg fast ohne spätere Um- und Zubauten erhalten hat. Der mehrgeschossige Palas befindet sich in der südöstlichen Ecke und zeigt schöne Triforien, die in die Ringmauer gebrochen sind. Der Hauptturm liegt im Nordosten. Er zeigt eine merkwürdige, sehr große nach Osten gerichtete Rundbogenöffnung, wie sie auch bei der Burgruine Neuhaus und Burg Payrsberg vorhanden ist. Ein weiterer kleinerer Turm liegt im Nordwesten. Die Burgkapelle liegt im ersten Stock über dem Eingang. Die noch erhaltene Apsis ist nach Osten ausgerichtet. Die Lage der Burgkapelle lässt sich mit jener von Schloss Bruck bei Lienz in Osttirol vergleichen.
Geschichte
Die Erbauungszeit der Burg liegt zwischen 1220 und 1230. Die zwei Jahrzehnte von 1220 bis 1240 können als die Blütezeit des Tiroler Burgenbaues angesehen werden. Eine große Anzahl von Bauwerken, darunter die Haselburg und Schloss Runkelstein sind damals entstanden.
Erbauer waren vermutlich Angehörige eines Seitenzweiges der Grafen von Eppan. Zwischen 1239 und 1245 erscheint in den Quellen mehrfach ein Heinrich von Boymont, Vasall des Grafen Ulrich von Eppan-Ulten.
Die späteren Herren von Boymont spielten insbesondere im 14. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Um 1400 befand sich die Burg in den Händen des Ulrich Kässler, der 1413 die reiche Erbtochter Barbara von Boymont geheiratet hatte. Dieser bürgerliche Aufsteiger war ein Günstling des Tiroler Landesfürsten Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche (1382-1439). 1425 brannte die Burg, wahrscheinlich aufgrund von Brandstiftung, ab.
Mittlerweile ist die Burgruine konsolidiert und im Innenhof eine Gaststätte untergebracht.
Siehe auch
Aichberg | Altenburg bei St. Pauls | Annenberg | Boymont | Bruneck | Brunnenburg | Churburg | Ehrenburg | Festenstein | Fingellerschlössl | Fischburg | Freudenstein | Gandegg | Goldrain | Gravetsch | Greifenstein | Haderburg | Haselburg | Hauenstein | Hocheppan | Enn | Juval | Karneid | Kastelbell | Katzenzungen | Klebenstein | Korb | Lamprechtsburg | Lebenberg | Leuchtenburg | Lichtenberg | Maretsch | Matschatsch | Michelsburg | Moos-Schulthaus | Mühlbacher Klause | Neuhaus (Ahrntal) | Neuhaus (Terlan) | Obermontani | Payrsberg | Pienzenau | Prösels | Rafenstein | Reifenstein | Reinegg | Ried | Rodenegg | Rundegg | Runkelstein | Salegg | Schenna | Schöneck | Sigmundskron | Sonnenburg | Sprechenstein | Stein am Ritten | Burg Stetteneck | Summersberg | Taufers | Thurn | Thurnstein | Tirol | Trauttmansdorff | Trostburg | Velthurns | Wangen-Bellermont | Weineck | Welsperg | Wolfsthurn | Wolkenstein | Zenoburg
Wikimedia Foundation.