- Großer Preis von Mexiko 1968
-
Großer Preis von Mexiko 1968
Renndaten 12. von 12 Rennen der Formel-1-Saison 1968 Name: VII Gran Premio de México Datum: 3. November 1968 Ort: Mexiko-Stadt Kurs: Magdalena Mixhuca Länge: 325 km in 65 Runden à 5 km Wetter: sonnig und warm Zuschauer: ~ 100.000 Pole-Position Fahrer: Jo Siffert
Lotus
Zeit: 1:45,22 min Schnellste Runde Fahrer: Jo Siffert
Lotus
Zeit: 1:44,23 min Podium Erster: Graham Hill
Lotus
Zweiter: Bruce McLaren
McLaren
Dritter: Jackie Oliver
Lotus
Der Große Preis von Mexiko 1968 fand am 3. November in Mexiko-Stadt statt und war das zwölfte und letzte Rennen der Formel-1-Saison 1968.
Inhaltsverzeichnis
Berichte
Hintergrund
Vor dem letzten Lauf des Jahres hatten noch drei Piloten Chancen auf den Weltmeistertitel. Dies waren der in der WM-Wertung führenden Graham Hill, der Titelverteidiger Denis Hulme sowie Jackie Stewart, der sich mit seinem Sieg beim Großen Preis der USA vier Wochen zuvor den Anschluss an die Spitze bewahrt hatte.
Der dritte Werks-Lotus, den das Team zu den Übersee-Rennen mitgenommen hatte, wurde an diesem Wochenende mit dem einheimischen Gaststarter Moisés Solana besetzt. Es wurde seine letzte Grand-Prix-Teilnahme.
Jacky Ickx kehrte nach auskurierter Beinverletzung wieder ins Ferrari-Cockpit zurück.
Joakim Bonnier meldete nach zahlreichen Einsätzen eines technisch veralteten McLaren M5A für dieses Rennen einen Honda 301 für sein Privatteam.
Training
Jo Siffert sicherte sich im privaten Lotus 49 die Pole-Position vor Chris Amon im Ferrari 312. Die zweite Reihe teilten sich die beiden WM-Rivalen Hill und Hulme. Der dritte Titelaspirant Stewart musste sich mit dem siebten Startplatz hinter Dan Gurney und John Surtees begnügen.[1]
Rennen
Die aus der ersten Reihe startenden Piloten wurden unmittelbar nach dem Fallen der Startflagge von Hill überholt, der seinerseits noch vor der ersten Kurve vom gut gestarteten Surtees überholt wurde. Noch im Laufe der ersten Runde eroberte er jedoch die Führung zurück. Stewart hatte sich unterdessen auf dem dritten Rang vor Amon, Hulme, Rodríguez und Rindt positioniert.
Während der ersten Runden kam es zu zahlreichen Positionsverschiebungen. Surtees fiel aufgrund eines Motorproblems zurück und Rindt schied mit defekter Zündung aus. Ein ähnliches Problem beendete auch bereits nach zwei Runden das Rennen von Ickx.
Für einige Runden übernahm Stewart die Führung vor Hill und Hulme, womit die drei WM-Kontrahenten auf den ersten drei Positionen lagen. Hulme fiel jedoch wegen eines Aufhängungsschadens aus dieser Spitzengruppe heraus, indem er zunächst von Siffert überholt wurde und schließlich in der elften Runde in die Leitplanken prallte.
Der Kampf um die Weltmeisterschaft hatte sich somit zu einem Duell zwischen Hill und Stewart entwickelt, in das Siffert eingriff, indem er in der 22. Runde die Führung übernahm. Ein Boxenstopp wegen eines technischen Defektes warf ihn jedoch wenig später zurück.
Stewart hatte als Zweiter einen großen Vorsprung vor dem Rest des Feldes, fiel jedoch wegen eines Problems mit der Kraftstoffversorgung sukzessive zurück und wurde in Runde 51 vom drittplatzierten Jack Brabham sowie von Bruce McLaren überholt.
Nachdem Brabham sowie Johnny Servoz-Gavin ausgeschieden waren, erreichte der zweite Lotus-Werksfahrer Jackie Oliver den dritten Platz hinter dem neuen Weltmeister Hill und Bruce McLaren. Stewart wurde letztendlich Siebter.[2]
Es war Graham Hills zweiter WM-Gewinn nach 1962 sowie der dritte Konstrukteurs-Titel für Lotus nach 1963 und 1965.
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start 1 Jo Siffert
Lotus-Ford
1:45,22 171,070 km/h 1 2 Chris Amon
Ferrari
1:45,62 170,422 km/h 2 3 Graham Hill
Lotus-Ford
1:46,01 169,795 km/h 3 4 Denis Hulme
McLaren-Ford
1:46,04 169,747 km/h 4 5 Dan Gurney
McLaren-Ford
1:46,29 169,348 km/h 5 6 John Surtees
Honda
1:46,49 169,030 km/h 6 7 Jackie Stewart
Matra-Ford
1:46,69 168,713 km/h 7 8 Jack Brabham
Brabham-Repco
1:46,80 168,539 km/h 8 9 Bruce McLaren
McLaren-Ford
1:47,00 168,224 km/h 9 10 Jochen Rindt
Brabham-Repco
1:47,07 168,114 km/h 10 11 Moisés Solana
Lotus-Ford
1:47,67 167,177 km/h 11 12 Pedro Rodríguez
B.R.M.
1:47,80 166,976 km/h 12 13 Jean-Pierre Beltoise
Matra
1:48,38 166,082 km/h 13 14 Jackie Oliver
Lotus-Ford
1:48,44 165,990 km/h 14 15 Jacky Ickx
Ferrari
1:49,24 164,775 km/h 15 16 Johnny Servoz-Gavin
Matra-Ford
1:49,27 164,730 km/h 16 17 Vic Elford
Cooper-B.R.M.
1:49,48 164,414 km/h 17 18 Joakim Bonnier
Honda
1:49,96 163,696 km/h 18 19 Piers Courage
B.R.M.
1:50,28 163,221 km/h 19 20 Henri Pescarolo
Matra
1:50,43 162,999 km/h 20 21 Lucien Bianchi
Cooper-B.R.M.
1:50,57 162,793 km/h 21 Rennen
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund 1 Graham Hill
Lotus-Ford
65 0 1:56:43,95 3 2 Bruce McLaren
McLaren-Ford
65 0 + 1:19,32 9 3 Jackie Oliver
Lotus-Ford
65 0 + 1:40,65 14 4 Pedro Rodríguez
B.R.M.
65 0 + 1:41,09 12 5 Joakim Bonnier
Honda
64 0 + 1 Runde 18 6 Jo Siffert
Lotus-Ford
64 1 + 1 Runde 1 1:44,23 7 Jackie Stewart
Matra-Ford
64 0 + 1 Runde 7 8 Vic Elford
Cooper-B.R.M.
63 0 + 2 Runden 17 9 Henri Pescarolo
Matra
62 0 + 3 Runden 20 10 Jack Brabham
Brabham-Repco
59 0 DNF 8 Öldruckverlust — Johnny Servoz-Gavin
Matra-Ford
57 0 DNF 16 defekte Zündung — Dan Gurney
McLaren-Ford
28 0 DNF 5 Aufhängungsschaden — Piers Courage
B.R.M.
25 0 DNF 19 Motorschaden — Lucien Bianchi
Cooper-B.R.M.
21 0 DNF 21 Motorschaden — John Surtees
Honda
17 1 DNF 6 überhitzter Motor — Chris Amon
Ferrari
16 0 DNF 2 defekte Kraftübertragung — Moisés Solana
Lotus-Ford
14 0 DNF 11 gebrochener Heckflügel — Denis Hulme
McLaren-Ford
10 0 DNF 4 Aufhängungsschaden — Jean-Pierre Beltoise
Matra
10 0 DNF 13 Aufhängungsschaden — Jacky Ickx
Ferrari
3 0 DNF 16 defekte Zündung — Jochen Rindt
Brabham-Repco
2 0 DNF 10 defekte Zündung WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 1 Graham Hill
Lotus 48 2 Jackie Stewart
Matra 36 3 Denis Hulme
McLaren 33 4 Jacky Ickx
Ferrari 27 5 Bruce McLaren
McLaren 22 6 Pedro Rodríguez
B.R.M. 18 7 John Surtees
Honda 12 8 Jo Siffert
Lotus 12 9 Jean-Pierre Beltoise
Matra 11 10 Chris Amon
Ferrari 10 11 Jim Clark
Lotus 9 12 Jochen Rindt
Brabham 8 Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 13 Ludovico Scarfiotti
Cooper 6 14 Johnny Servoz-Gavin
Matra 6 15 Jackie Oliver
Lotus 6 16 Richard Attwood
B.R.M. 6 17 Lucien Bianchi
Cooper 5 18 Vic Elford
Cooper 5 19 Piers Courage
B.R.M. 4 20 Brian Redman
Cooper 4 21 Joakim Bonnier
McLaren/Honda 3 22 Dan Gurney
McLaren 3 23 Silvio Moser
Brabham 2 24 Jack Brabham
Brabham 2 Konstrukteurswertung
Pos. Konstrukteur Punkte 1 Lotus
62 2 McLaren
49 3 Matra
45 4 Ferrari
32 Pos. Konstrukteur Punkte 5 B.R.M.
28 6 Honda
14 7 Cooper
14 8 Brabham
10 Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. August 2011)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 14. August 2011)
- ↑ „WM-Stände“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. August 2011)
Weblinks
Wikimedia Foundation.