- Formel-1-Saison 1965
-
Die Formel-1-Saison 1965 war die 16. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über zehn Rennen in der Zeit vom 1. Januar 1965 bis zum 24. Oktober 1965 ausgetragen. Jim Clark gewann zum zweiten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Lotus wurde zum zweiten Mal Konstrukteursweltmeister.
Die Saison wurde im Wesentlichen von Jim Clark und seinem Lotus dominiert. Er konnte es sich im Gegensatz zum Vorjahr leisten, nur in neun von zehn Rennen anzutreten. Auch diesmal fiel er in drei Rennen aus. Aber immer, wenn er das Ziel erreichte, war er der Erstplatzierte und erzielte so 54 Punkte – mehr war nach damaligem Reglement nicht möglich.
Änderungen 1965
Das Jahr war der Abschluss der 1,5-Liter-Formel-1, die viele Konstrukteure als minderwertig betrachtet hatten. Doch Graham Hill urteilte im Rückblick, dass die kleinen und sehr leichten Monopostos unglaublich schnell waren und nur mit höchster Konzentration zu beherrschen waren. Bei dem letzten Rennen dieses Reglements feierten der Hersteller Honda und Richie Ginther ihren ersten Sieg.
Mit Jackie Stewart und Jochen Rindt nahmen zwei interessante Neulinge an der Weltmeisterschaft teil. Der Schotte gewann sein erstes Rennen bei seinem achten Start. Zum Jahresende verabschiedete sich Bruce McLaren nach sieben gemeinsamen Jahren von Cooper, um sein eigenes Team, die Grundlage des heutigen McLaren-Teams, zu gründen.
Die WM-Läufe
GP Südafrika – East London (1. Januar 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Jim Clark Lotus-Climax 2:06:46,0 2 John Surtees Ferrari + 29,0 3 Graham Hill B.R.M. + 31,8 4 Mike Spence Lotus-Climax + 54,4 5 Bruce McLaren Cooper-Climax + 1 Runde 6 Jackie Stewart B.R.M. + 2 Runden GP Monaco – Monte Carlo (30. Mai 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Graham Hill B.R.M. 2:37:39,6 2 Lorenzo Bandini Ferrari + 1:04,0 3 Jackie Stewart B.R.M. + 1:41,9 4 John Surtees Ferrari + 1 Runde 5 Bruce McLaren Cooper-Climax + 2 Runden 6 Joseph Siffert Brabham-B.R.M. + 2 Runden GP Belgien – Spa (13. Juni 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Jim Clark Lotus-Climax 2:23:34,8 2 Jackie Stewart B.R.M. + 3,4 3 Bruce McLaren Cooper-Climax + 1 Runde 4 Jack Brabham Brabham-Climax + 1 Runde 5 Graham Hill B.R.M. + 1 Runde 6 Richie Ginther Honda + 1 Runde GP Frankreich – Clermont-Ferrand (27. Juni 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Jim Clark Lotus-Climax 2:14:37,4 2 Jackie Stewart B.R.M. + 36,3 3 John Surtees Ferrari + 2:33,5 4 Denis Hulme Brabham-Climax + 2:53,1 5 Graham Hill B.R.M. + 1 Runde 6 Joseph Siffert Brabham-B.R.M. + 1 Runde GP England – Silverstone (10. Juli 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Jim Clark Lotus-Climax 2:05:25,4 2 Graham Hill B.R.M. + 3,2 3 John Surtees Ferrari + 27,6 4 Denis Hulme Brabham-Climax + 39,6 5 Jackie Stewart B.R.M. + 1:14,6 6 Dan Gurney Brabham-Climax + 1 Runde GP Niederlande – Zandvoort (18. Juli 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Jim Clark Lotus-Climax 2:03:59,1 2 Jackie Stewart B.R.M. + 8,0 3 Dan Gurney Brabham-Climax + 13,0 4 Graham Hill B.R.M. + 45,1 5 Denis Hulme Brabham-Climax + 1 Runde 6 Richie Ginther Honda + 1 Runde GP Deutschland – Nürburgring (1. August 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Jim Clark Lotus-Climax 2:07:52,4 2 Graham Hill B.R.M. + 15,9 3 Dan Gurney Brabham-Climax + 21,4 4 Jochen Rindt Cooper-Climax + 3:29,6 5 Jack Brabham Brabham-Climax + 4:41,2 6 Lorenzo Bandini Ferrari + 5.08,6 GP Italien – Monza (12. September 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Jackie Stewart B.R.M. 2:04:52,8 2 Graham Hill B.R.M. + 3,3 3 Dan Gurney Brabham-Climax + 16,5 4 Lorenzo Bandini Ferrari + 1:15,9 5 Bruce McLaren Cooper-Climax + 1 Runde 6 Richard Attwood Lotus-B.R.M. + 1 Runde GP USA – Watkins Glen (3. Oktober 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Graham Hill B.R.M. 2:20:36,1 2 Dan Gurney Brabham-Climax + 12,5 3 Jack Brabham Brabham-Climax + 57,5 4 Lorenzo Bandini Ferrari + 1 Runde 5 Pedro Rodríguez Ferrari + 1 Runde 6 Jochen Rindt Cooper-Climax + 2 Runden GP Mexiko – Mexiko Stadt (24. Oktober 1965)
Platz Fahrer Team Zeit 1 Richie Ginther Honda 2:08:32,10 2 Dan Gurney Brabham-Climax + 2,89 3 Mike Spence Lotus-Climax + 1:00,15 4 Joseph Siffert Brabham-B.R.M. + 1:54,42 5 Ronnie Bucknum Honda + 1 Runde 6 Richard Attwood Lotus-B.R.M. + 1 Runde Fahrerwertung
Die ersten sechs Plätze bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Nur die besten sechs Ergebnisse der zehn Rennen zählten zur Meisterschaft.
1 Jim Clark
Lotus-Climax 54 2 Graham Hill
B.R.M. 40 3 Jackie Stewart
B.R.M. 33 4 Dan Gurney
Brabham-Climax 25 5 John Surtees
Ferrari 17 6 Lorenzo Bandini
Ferrari 19 7 Richie Ginther
Honda 11 8 Mike Spence
Lotus-Climax 10 9 Bruce McLaren
Brabham-Climax 10 10 Jack Brabham
Brabham-Climax 9 11 Denis Hulme
Brabham-Climax 5 12 Joseph Siffert
Brabham-Climax 5 13 Jochen Rindt
Cooper-Climax 4 14 Pedro Rodríguez
Ferrari 2 15 Ronnie Bucknum
Honda 2 16 Richard Attwood
Lotus-B.R.M. 2 Konstrukteurswertung
Die besten sechs (von zehn) Einzel-Ergebnisse wurden gewertet.
1 Lotus-Climax
54 2 B.R.M.
45 3 Brabham-Climax
27 4 Ferrari
26 5 Cooper-Climax
14 6 Honda
11 7 Brabham-B.R.M.
5 8 Lotus-B.R.M.
2 Kurzmeldungen Formel 1
- 1965 ist das fünfte und letzte Jahr der 1,5-Liter-Formel, die nach dramatischen Geburtswehen so erfolgreich aufblühte.
- Jackie Stewart holt bereits in seinem achten Rennen seinen ersten Grand-Prix-Sieg.
- Der Kalifornier Richie Ginther, berühmt wegen seiner tausend Sommersprossen, holt für Honda den ersten Sieg beim Großen Preis von Mexiko.
- Jim Clark gewinnt 6 von 10 Rennen, davon 5 hintereinander, und wird zum zweiten Mal Weltmeister.
Weblinks
Saisonüberblick | Liste der Formel-1-Weltmeister
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.