- Deep Sanderson
-
Deep Sanderson war ein britischer Renn- und Sportwagenhersteller, der Anfang der 1960er Jahre in Kleinstserie Sportcoupes auf BMC-Basis produzierte.
Inhaltsverzeichnis
Anfänge
Mit Erfolgen im Motorsport als Werksfahrer für die Morgan Motor Company wandte sich der Konstrukteur und Rennfahrer Chris Lawrence schon Anfang der 1960er-Jahre eigenen Projekten zu. Auf der Basis des Mini entwickelte er ein kleines Coupé, bei dem der Fahrschemel des BMC-Kleinwagens samt Motor-Getriebe-Einheit im Heck positioniert wurde, wodurch mit wenig Aufwand ein Mittelmotorsportwagen entstand.
Die Vorderachse erhielt eine Aufhängung, die sich Lawrence als „Lawrence Link Suspension“ patentieren ließ. Als sein kleines Unternehmen nach 1963 in finanzielle Nöte geriet, verkaufte Lawrence das Patent an Rover.
Fahrzeuge
Die ersten Fahrzeuge, die Deep Sanderson baute, waren der Deep Sanderson 101 und 202, beides Formel-Junior-Rennwagen.
Deep Sanderson 301
Der Deep Sanderson 301 hatte ein Zentralrohrchassis und eine sehr dünn laminierte GFK-Karosserie. Das gesamte Heck, fast das halbe Fahrzeug, konnte zwecks besserer Zugänglichkeit zum Motor hochgeklappt werden. Ein leistungsgesteigerter Motor des Mini trieb den Wagen an. Alle Fahrzeuge hatten die „Lawrence Link Suspension“ an der Vorderachse, deren Einjustierung sehr umständlich und vor allem zeitaufwendig war.
Insgesamt 29 Fahrzeuge wurden ab 1963 von J. A. Pearce Engineering gefertigt bzw. als Bausatz verkauft.
Deep Sanderson 302
Diese Version blieb ein Einzelstück. Indem Lawrence ein 301-Coupé in der Mitte durchtrennte und um einige Zentimeter verlängerte, konnten Antriebseinheiten längsseitig eingebaut werden, zunächst ein Ford-Cortina 119E-Motor (Le Mans 1968), oder ein von Ted Martin für die Formel 1 entwickelter 3-Liter-Achtzylindermotor (Spa 1000 km 1968, Nürburgring 1000 km 1968), als Getriebe kam das bewährte Hewland FT 200 aus dem Formelsport zum Einsatz.
Deep Sanderson „Twinny“
1963 baute Lawrence einen Formelwagen, den „Twinny“ mit Vierradantrieb, aber noch ungewöhnlicher waren zwei 1071-cm³-Downton-Motoren, die jeweils eine Achse antrieben. Probleme mit der Synchronisation waren ständige Begleiterscheinung bei Wettbewerbseinsätzen.
Le Mans
Lawrence Tune Engineering fertigte zwei Coupés für den Einsatz bei den 24 Stunden von Le Mans 1963 (lediglich eines nahm schließlich teil), angetrieben mit 997-cm³-Motoren, die Downton präparierte. In der 1-Liter-Klasse in Führung liegend wurden Lawrence/Spedding jedoch noch vor Rennende vom AOC disqualifiziert, weil die Durchschnittsgeschwindigkeit in der Nacht, als sich technische Probleme einstellten, zu gering war.
1964 versuchte Lawrence es noch einmal mit zwei 301-Coupés, nunmehr mit 1300-cm³-Downton-Motoren. Einer der Deep Sanderson wurde bei einem Unfall im Training zerstört, der zweite mit Lawrence/Spice am Steuer gab in der dritten Stunde mit einem Defekt an der Zylinderkopfdichtung das Rennen auf.
Mit dem Typ 302 kam es 1968 letztmalig zu einem Einsatz in Le Mans, aber auch diesmal war dem Team durch eine Disqualifikation kein Erfolg beschieden, da der Fahrer, auf der Suche nach einem abgesprungenen Treibriemen der Benzineinspritzpumpe, sich mehr als 100 Meter vom Fahrzeug entfernt hatte.
Quellen
Weblinks
- http://www.lawrence-tune.co.uk/lawrence_link_1.html
- http://www.williamsandpritchardregister.co.uk/dstwinny.htm
Britische Automobilmarken ab 1945Aktuelle Marken: Arash | Ariel | Ascari | Asquith | Aston Martin | Beauford | Bentley | Bowler | Bristol | Brooke | Caparo | Caterham | Daimler | Dax | Delfino | Ford | Gardner-Douglas | Gibbs | Ginetta | Grinnall | GTM | Honda | Invicta | Jaguar | Land Rover | Lenham | Lister | Locost | Locust | Lola | Lomax | Lotus | LTI | Lynx | Marlin | McLaren | MG | Midas | Mini | MK | MNR | Morgan | Nissan | Noble | Parradine | Pilbeam | Pilgrim | Quantum | Radical | Raw | Rolls-Royce | Scamp | Stealth | Sterling | Sylva | Tiger | Tonic | Toyota | Trident | TVR | Ultima | Unique | Vauxhall | Vemac | Westfield
Ehemalige Marken nach 1945: AC | Africar | Albany | Allard | Alvis | Armstrong Siddeley | Arnolt-Bristol | Arnott | Ashley | Astra | Austin | Austin-Healey | Berkeley | Biota | BMC | Bohanna Stables | Bond | Bradford | British Leyland | Buckler | Carbodies | Clan | Connaught | Convair | Cooper | Coronet | Crayford | CRS | CSC | Dare | Davrian | De Bruyne | Deep Sanderson | Dellow | DeLorean | Diablo | Diva | Dri-Sleeve | Dutton | Ecosse | EEC | Elva | Emery | Enfield | E.R.A. | Evante | Fairthorpe | Falcon | Frazer Nash | Freestream | Frisky | Gem | Gilbern | Gill | Gitane | Gordano | Gordon | Gordon-Keeble | Healey | Heron | Hillman | H.R.G. | Humber | Humming Bird | Iota | JAG | Jago | Jarc | JBM | Jeffrey | Jenard | Jensen | Jensen-Healey | Jowett | Kendall | Kieft | Killeen | Lagonda | Lamar | Lanchester | Lea-Francis | Light Car | Lloyd | LMB | Marauder | Marcos | McCandless | Minijem | Morris | Murad | MVM | Nash Healey | Nelco | Nobel | Nova | Ogle | Opperman | Owen | Panther | Paramount | Peel | Peerless | Pelland | Piper | Powerdrive | Princess | Probe | Quasar Unipower | Reliant | Replicar | Reselco | Rickman | Riley | Robin Hood | Rochdale | Rodley | Rootes | Rover | Royale | Russon | Saccomando | Safir | Schuppan | Scootacar | Scorpion | Scorpion | Singer | SP | Spartan | Standard | Strathcarron | Sunbeam-Talbot | Swallow | Tornado | Trident | Triumph | Trojan | Turner | TX | Unipower | Vanden Plas | Voodoo | Warwick | Wolseley | YAK
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chris Lawrence — Automobil /Formel 1 Weltmeisterschaft Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Erster Start: Großer Preis von Gr … Deutsch Wikipedia
Liste von Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden in… … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963 — Aston Martin DP215. Gefahren von Phil Hill und Lucien Bianchi, fiel der Wagen schon nach 29 Runden durch Getriebeschaden aus … Deutsch Wikipedia
Automarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Automobilfirma — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Liste der Automarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Liste der Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964 — Ein Ferrari 275P, hier beim 1000 km Rennen am Nürburgring 1964, am Steuer Ludovico Scarfiotti. In Le Mans siegten Nino Vaccarella und Jean Guichet auf einem 275P und verfehlten dabei die Gesamtdistanz von 5000 Kilometer nur um knapp 4000 Meter … Deutsch Wikipedia
24 heures du Mans 1963 — Précédent: 1962 Suivant: 1964 La 31e édition des 24 Heures du Mans s est déroulée les 15 et 16 juin 1963 sur le Circuit de la Sarthe. Cette course fait partie de la 10ème manche du Championnat du monde des voitures de sport 1963 (WSC World… … Wikipédia en Français