- ESC 1993
-
38. Eurovision Song Contest Datum 15. Mai 1993 Austragungsland Irland Austragungsort Green Glens Arena Millstreet Moderation Fionnuala Sweeney Pausenfüller Linda Martin und Johnny Logan Teilnehmende Länder 25 Erstmalige Teilnahme Bosnien und Herzegowina,
Kroatien, SlowenienAbstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und ein Punkt an die zehn besten Lieder. Der 38. Eurovision Song Contest fand am 15. Mai 1993 in der Green Glens Arena in Millstreet im County Cork in Irland statt. Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989 fand für die neuhinzugekommenen osteuropäischen Länder ein Vorentscheid statt. Die ersten drei erhielten einen Startplatz in Millstreet. Jugoslawien, das in seine einzelnen Teilrepubliken zerfallen war, bekam keine Starterlaubnis mehr.
Inhaltsverzeichnis
Deutschland, Österreich und die Schweiz
Für Deutschland nahm die Gruppe Münchener Freiheit mit dem Titel Viel zu weit teil, der auf dem 18. Platz landete. Österreichs Beitrag Maria Magdalena, welcher wieder von Tony Wegas vorgetragen wurde, erzielte mit einer Höchstwertung aus Bosnien-Herzegowina den zwölften Platz. Für die Schweiz trat mit Annie Cotton zum zweiten Mal nach Céline Dion 1988 wieder eine Kanadierin ins Rennen. Die damals 17-jährige Sängerin kam mit Moi, tout simplement auf den dritten Platz, seit jeher die beste Platzierung der Eidgenossen. Dirigent war Marc Sorrentino. Annie Cotton war die zweitjüngste Sängerin des Abends hinter der damals sechzehn Jahre alten Silje Vige aus Norwegen.
Osteuropäischer Vorentscheid
Der osteuropäische Vorentscheid fand am 3. April 1993 im Studio 1 von Televizija Slovenija in Ljubljana statt. Tajda Lekse moderierte den Vorentscheid. In jedem Land vergab eine „Jury“, die aus einer Person bestand (meist TV-Funktionäre), 12, 10, 8, 7, 6 und 5 Punkte an die Lieder der anderen Länder.
Platz Land Interpret Titel Übersetzung Punkte 1. Slowenien 1 x Band Tih deževen dan Ein leiser, regnerischer Tag 54 2. Bosnien und Herzegowina Fazla Sva bol svijeta Der ganze Schmerz der Welt 52 3. Kroatien Put Don't Ever Cry Weine niemals 51 4. Slowakei Elán Amnestia na neveru Amnestie für Untreue 50 5. Estland Janika Sillamaa Muretut meelt ja südametuld Sorgenloses Gemüt und Flammen des Herzens 47 6. Ungarn Andrea Szúlák Árva reggel Einsamer Morgen 44 7. Rumänien Dida Dragan Nu pleca Geh' nicht weg 38 Platzierungen
Platz Nr. Land Interpret Titel Übersetzung Punkte 1. 14 Irland Niamh Kavanagh In Your Eyes In deinen Augen 187 2. 19 Vereinigtes Königreich Sonia Better The Devil You Know Besser du kennst den Teufel 164 3. 4 Schweiz Annie Cotton Moi, tout simplement Ganz einfach ich 148 4. 12 Frankreich Patrick Fiori Mama Corsica Mama Korsika 121 5. 25 Norwegen Silje Vige Alle mine tankar Alle meine Gedanken 120 6. 20 Niederlande Ruth Jacott Vrede Frieden 92 7. 13 Schweden Arvingarna Eloise – 89 8. 8 Malta William Mangion This Time Diesmal 69 9. 6 Griechenland Keti Garbi Ellada, chora tou fotos Griechenland, Land des Lichts 64 10. 11 Portugal Anabela A cidade até ser dia Die Stadt bis zum Morgengrauen 60 11. 22 Spanien Eva Santamaria Hombres Männer 58 12. 1 Italien Enrico Ruggeri Sole d'Europa Sonne Europas 45 13. 9 Island Inga Þá veistu svarið Dann wirst du die Antwort wissen 42 14. 10 Österreich Tony Wegas Maria Magdalena – 32 15. 21 Kroatien Put Don't Ever Cry Weine niemals 31 16. 18 Bosnien und Herzegowina Fazla Sva bol svijeta Der ganze Schmerz der Welt 27 17. 17 Finnland Katri Helena Tule luo Komm zu mir 20 18. 3 Deutschland Münchener Freiheit Viel zu weit – 18 19. 23 Zypern Zymboulakis & Van Beke Mi stamatas Hör nicht auf 17 20. 15 Luxemburg Modern Times Donne-moi une chance Gib mir eine Chance 11 21. 2 Türkei Burak Aydos Esmer yarım Meine hübsche Brünette 10 22. 5 Dänemark Tommy Seebach Band Under stjernerne på himlen Unter den Sternen des Himmels 9 22. 16 Slowenien 1 x Band Tih deževen dan Ein leiser, regnerischer Tag 9 24. 24 Israel Lahakat Shiru Shiru Singt 4 25. 7 Belgien Barbara Iemand als jij Jemand wie du 3 Die Länder auf den Plätzen 1 bis 19 sind für den Eurovision Song Contest 1994 zugelassen.
Karte
- Grün: Teilnehmende Länder
- Gelb: Länder, die früher bereits teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1993
- Rot: Länder, die in der osteuropäischen Vorentscheidung scheiterten
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | 2008 Belgrad | 2009 Moskau | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam | 2008 Limassol | 2009 Kiew
Wikimedia Foundation.