- Eningen unter Achalm
-
Wappen Deutschlandkarte 48.4830555555569.2522222222222469Koordinaten: 48° 29′ N, 9° 15′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Tübingen Landkreis: Reutlingen Höhe: 469 m ü. NN Fläche: 23,16 km² Einwohner: 11.069 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 478 Einwohner je km² Postleitzahl: 72800 Vorwahl: 07121 Kfz-Kennzeichen: RT Gemeindeschlüssel: 08 4 15 019 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1–2
72800 EningenWebpräsenz: Bürgermeister: Alexander Schweizer (SPD) Lage der Gemeinde Eningen unter Achalm im Landkreis Reutlingen Eningen ist eine Gemeinde am Fuß des Albtraufs, unmittelbar östlich von Reutlingen. Der Ort ist nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Ehningen im Landkreis Böblingen. Eningen ist mit seiner gesamten Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Eningen liegt zwischen der Achalm und dem Albtrauf. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhe von 419 m bei der Straßenmeisterei bis 791 m beim Wolfsfelsen auf der Albhochfläche.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Eningen und gehören zum Landkreis Reutlingen:
Metzingen Reutlingen Pfullingen St. Johann Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören das Dorf Eningen unter Achalm und die Einzelhäuser und Häusergruppen Albgut Lindenhof, Arbachmühle, Bahnhof Reutlingen-Süd, Harret, Schafhaus und Talgut Lindenhof. Talgut Lindenhof (Unterer Lindenhof) und Albgut Lindenhof (Oberer Lindenhof) sind heute Versuchsstationen für Tierhaltung und Tierzüchtung sowie Pflanzenzüchtung der Universität Hohenheim.
Der Flurname Hofen am Weg nach St. Johann deutet auf eine abgegangene Ortschaft hin.[2]
Geschichte
Eningen wurde um 300 n. Chr. in einer sonnigen, bergumschirmten Waldschlucht vermutlich von der Sippe eines Alemannen Ano gegründet.
Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Eningen findet sich 1090 im Bempflinger Vertrag des Klosters Zwiefalten. Seine Markung reichte im Mittelalter an Würtingen, bis zur Mädlinshalde gegen Pfullingen und schloss noch Loschenhalde und Betzenried ein. Hier durften die Eninger wie die Pfullinger ihr Vieh hertreiben, die Reutlinger mussten zur Behütung ihrer Weinberge einen Hirten halten, der dem Schultheiß von Eningen anzuzeigen hatte (Vertrag vom 7. Juli 1572). Nach dem Vertrag nach Judika 1513 gehörten die
Achalmweiden Eningen allein. Diese Rechte reichten noch länger zurück als der Kauf des Berges durch die Ermstalgrafen um das Jahr 1000 und blieben daher auch bestehen. Im Mittelalter nutzte man einen großen Teil des umgebenden Waldes und des heute landwirtschaftlich genutzten Ackerlandes als Viehweide. Gehalten hat sich zu diesem Zweck über lange Zeit die Hochfläche Eningens auf der Schwäbischen Alb, wo man heute die beiden Zuchtgüter Schafhaus und Oberer Lindenhof findet.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde ein Drittel der Eninger Häuser zerstört. Danach erfuhr das Dorf einen Aufschwung durch den Landhandel, der Eningen zum "schönsten und volkreichsten Dorf Württembergs" machte. 1833 zählte man bereits über 5.000 Einwohner. Heute steht am ehemaligen Marktplatz an der Hauptstraße das Denkmal des Eninger Krämers.
Eitlingen
Neben dem Dorf Eningen befand sich einst noch das Dorf Eitlingen, dessen Name von einem Besitzer oder Haupt Neidling bzw. Nydling herrührte. Erwähnungen finden sich 1454 als Gewand Nydlingen und 1555 in Form einer Badstube im Neidling. Das Dorf befand sich dort, wo heute die Grabenstraße hinaufführt. Mit der Zeit wuchsen die Ansiedlungen zusammen, doch bis heute findet sich die Eitlinger Straße in Eningen. Bis heute gibt es eine Anzahl von Orten mit ähnlich lautendem Namen. Es sind im Landkreis Esslingen die Gemeinde Neidlingen, im mittelfränkischen Landkreis Ansbach der Feuchtwanger Ortsteil Neidlingen und in Niederösterreich die Marktgemeinde Neidling nordwestlich von Sankt Pölten. Darüber hinaus existiert der Name Neidling als Familiennamen.
Wappen
Blasonierung: In Blau eine silberne Lilie.
Politik
Gemeinderat
Kommunalwahl 2009Wahlbeteiligung: 55,0 %%40302010038,8%26,6%17,5%17,1%Gewinne und VerlusteDer Gemeinderat in Eningen hat 18 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 lag bei 55,02 % und ergab folgende Sitzverteilung:
Freie Wählervereinigung Eningen 38,8 % 7 Sitze +1 CDU 26,6 % 5 Sitze −1 Freie Grüne und alternative Liste 17,5 % 3 Sitze ±0 SPD 17,1 % 3 Sitze ±0 Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von 8 Jahren gewählt.
Alexander Schweizer ist seit dem 13. September 2007 der Bürgermeister von Eningen. Seine derzeitige Amtszeit endet 2015.
- 1383: Syfrit Kaib (von den Herren von Speth, Untertan des Grafen Eberhard dem Greiner)
- Um 1644: Georg Müller
- Um 1695: Hans Maier
- Um 1700: Hans Jakob Sautter
- Um 1749: Johannes Eitel
- Günther Zeller
- 1987–2003: Jürgen Steinhilber (Freie Wähler)
- 2003–2007: Margarete Krug (CDU)
- seit 2007: Alexander Schweizer (SPD)
Gemeindepartnerschaften
Eningen unterhält eine Partnerschaft mit dem französischen Charlieu (seit 20. April 1968) und dem englischen Calne in Wiltshire (seit 1988).
Einwohnerentwicklung
Historische Einwohnerzahlen von Eningen unter Achalm.
ab 1871 Volkszählungsergebnisse
Jahr Einwohnerzahlen 1605 933 Um 1630 1.200 1654 691 1676 889 1716 1.417 1724 1.623 Jahr Einwohnerzahlen 1736 2.024 1768 2.473 1833 5.015 1846 4.844 1871 3.345 1890 3.510 Jahr Einwohnerzahlen 1910 4.313 1925 4.351 1933 4.675 1950 6.158 1970 8.041 1987 9.309 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Evangelische Andreaskirche von 1929 / 30, ein Beispiel frühmoderner Kirchenarchitektur
- Oberes Speicherbecken des Pumpspeicherwerks Glems (Fassungsvermögen: 0,9 Mio. m³)
- 90 Meter hoher Richtfunkmast in Stahlfachwerkbauweise auf dem Grasberg (778 m ü. NN)
Parks
- Naherholungsgebiet „Eninger Weide“ mit Wildgehege
- Krügerpark
Naherholung
- Achalm (707 m) mit Aussichtsturm und mittelalterlichen Mauerresten
- Arbachtal
- Übersberg mit Mädlesfels
- Obtal mit Waldfreibad
- Ebene mit Rangenbergle
Sport
- Waldfreibad
- TSV Eningen, Sportanlagen auf der Wenge
- SKV Eningen, Sportanlagen auf der Wenge
- Trimm-Dich-Pfad Metzinger Wald
- Trimm-Dich-Pfad St.Johann-Würtingen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch die Gemeinde führt die Landesstraße 380 und verbindet sie im Westen mit Reutlingen und Pfullingen und im Osten mit St. Johann. Die Kreisstraße K 6714 verbindet Eningen im Norden mit Metzingen. Die Landesstraße 380a zweigt von dieser ab und führt über Metzingen-Glems nach Metzingen-Neuhausen.
Die Bundesstraße 312 tritt am Südbahnhof Reutlingen in Eninger Gemeindegebiet ein und hat etwa 2 km südwestlich des Ortskerns eine Abzweigung nach Eningen.
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 220.
Medien
Eningen unter Achalm ist Sitz mehrerer Fernsehsender:
- RTF.1, Reutlinger Tübinger Fernsehen, privater Fernsehsender für die Landkreise Reutlingen, Tübingen und den Zollernalbkreis. Es startete am 15. November 1999 sein Programm.
- Prometheus Wissenschaftsfernsehen, privater landesweiter Fernsehsender im digitalen Kabelnetz von Baden-Württemberg. Sendestart war im Dezember 2003.
- studio live junges fernsehen, privater landesweiter Fernsehsender im digitalen Kabelnetz von Baden-Württemberg. Sendestart war im Jahr 2004.
- Literaturfernsehen, privater landesweiter Fernsehsender im digitalen Kabelnetz von Baden-Württemberg. Sendestart war im Jahr 2006.
- BWeins Landtags- und Hauptstadtfernsehen, privater landesweiter Fernsehsender im digitalen Kabelnetz von Baden-Württemberg. Erster privater Parlamentskanal der Bundesrepublik Deutschland. Sendestart war im Jahr 2006.
Persönlichkeiten
Träger der Bürgermedaille
- 1989: Franz-Georg Brustgi
- 1992: Dieter Baumann
- 1992: Jean-Paul Gysin
- 1998: Reinhold Rall
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Rudolf Kittel (1853–1929), Alttestamentler
- Eugen Kittel (1859–1946), Ingenieur im Eisenbahnbau
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Johann Georg Hegel, 1649–1680 Pfarrer in Eningen,
der Stammvater des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- J.C. Steinhofer (1755), Verfasser eines Predigtbuchs
- Max Eifert (1808–1888), Pfarrer in Eningen von 1849-1881, Schriftsteller
- Karl Gußmann (1887–1909), bedeutender Geologe, der die Gußmannshöhle bei Lenningen entdeckte
- Paul Jauch (1870–1957), der durch seine Mörike-Illustrationen bekannt gewordene Zeichner lebte ab 1913 als freischaffender Künstler in Eningen
- Alfred Baeumler (1887-1968), umstrittener Philosoph und Pädagoge, lebte und arbeitete nach Gründung der Bundesrepublik in Eningen.
- HAP Grieshaber (1909–1981), bildender Künstler, expressionistischer Grafiker und Holzschneider, lebte von 1947 bis zu seinem Tod an der Ostflanke der Achalm.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 33–35
Weblinks
Commons: Eningen unter Achalm – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Eningen in der Beschreibung des Oberamts Urach von 1831 – Quellen und Volltexte- Offizielle Internetseite der Gemeinde Eningen unter Achalm
- Informationen und Wissenswertes über Eningen unter Achalm
Städte und Gemeinden im Landkreis ReutlingenBad Urach | Dettingen an der Erms | Engstingen | Eningen unter Achalm | Gomadingen | Grabenstetten | Grafenberg | Hayingen | Hohenstein | Hülben | Lichtenstein | Mehrstetten | Metzingen | Münsingen | Pfronstetten | Pfullingen | Pliezhausen | Reutlingen | Riederich | Römerstein | St. Johann | Sonnenbühl | Trochtelfingen | Walddorfhäslach | Wannweil | Zwiefalten
Gutsbezirk Münsingen (gemeindefreies Gebiet)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eningen Unter Achalm — Eningen unter Achalm … Wikipédia en Français
Eningen unter achalm — Eningen unter Achalm … Wikipédia en Français
Eningen unter Achalm — Eningen unter Achalm … Wikipédia en Français
Eningen unter Achalm — Original name in latin Eningen unter Achalm Name in other language Eningen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.48686 latitude 9.25946 altitude 464 Population 10715 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Eningen unter Achalm — Eningen unter Ạch|alm, Gemeinde im Landkreis Reutlingen, Baden Württemberg, am Albtrauf, 463 m über dem Meeresspiegel, 10 000 Einwohner; Elektro u. a. Industrie; staatlich anerkannter Erholungsort … Universal-Lexikon
Eningen — unter Achalm Eningen unter Achalm … Wikipédia en Français
Achalm — Die Achalm (am höchsten scheinende Erhebung Mitte des Horizonts) vom nordöstlich gelegenen Schlaitdorf aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Eningen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eningen — Infobox Ort in Deutschland name=Eningen unter Achalm Wappen = Wappen Eningen.png lat deg = 48 |lat min = 28 |lat sec = 59 lon deg = 09 |lon min = 15 |lon sec = 08 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Tübingen Landkreis =… … Wikipedia
Domäne Achalm — Achalm Der nachgebaute Bergfried der ehemaligen Burg Achalm Höhe 707 m ü. NN … Deutsch Wikipedia