- Römerstein (Gemeinde)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.4955555555569.5105555555556803Koordinaten: 48° 30′ N, 9° 31′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Tübingen Landkreis: Reutlingen Höhe: 803 m ü. NN Fläche: 46,05 km² Einwohner: 3.911 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km² Postleitzahl: 72587 Vorwahl: 07382 Kfz-Kennzeichen: RT Gemeindeschlüssel: 08 4 15 088 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Albstraße 2
72587 RömersteinWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Donth (CDU) Lage der Gemeinde Römerstein im Landkreis Reutlingen Römerstein ist eine Gemeinde etwa 22 Kilometer östlich von Reutlingen in Baden-Württemberg. Römerstein ist mit seiner gesamten Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Die Gemeinde ist nach dem mit 874 m ü. NN höchsten Berg der Gemeinde, dem Römerstein, benannt. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Böhringen, örtliche Verwaltungsstellen befinden sich in Donnstetten und Zainingen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb auf einer Höhe von 803 m ü. NN (Rathaus Donnstetten) und ist nach der höchsten Erhebung des Gemeindegebiets, dem Römerstein (874 m ü. NN), benannt.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Römerstein, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören zum Landkreis Reutlingen bzw. zu den Landkreisen Esslingen, Göppingen und zum Alb-Donau-Kreis: Lenningen, Wiesensteig, Westerheim, Laichingen, Gutsbezirk Münsingen, Bad Urach und Grabenstetten.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den bis zur Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg selbstständigen Gemeinden Böhringen, Donnstetten und Zainingen. Die früheren Gemeinden bilden heute Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender. Die Gemeinde ist gliedert sich in die fünf Ortsteile (in Klammern die Einwohnerzahlen vom 30. März 2008[2]) Böhringen (1539), Aglishardt (4), Strohweiler (99) (bilden zusammen die Ortschaft Böhrngen), Donnstetten (1023) und Zainingen (1157).[3]
Zur Ortschaft Böhringen gehören das Dorf Böhringen, der Weiler Strohweiler und das Gehöft Aglishardt. Zur Ortschaft Donnstetten gehören das Dorf Donnstetten und das Haus Römersteinhäuser, ein 1912 errichteter Aussichtsturm auf dem Römerstein. Zur Ortschaft Zainingen gehört nur das gleichnamige Dorf.
In der Gemeinde Römerstein liegen mehrere abgegangene, heute nicht mehr bestehende Orte; im Gebiet der Ortschaft Böhringen das 1487 als zu Fischenhusen und wahrscheinlich in Aglishardt aufgegangene Fischenhausen, das 1454 als zu dem Gaiswyler erwähnte Geisweiler, Gölenbrunnen, Hofen, die beiden 1275 erwähnten Orte Ichenhusen und Horgenloch, der um 1192 als Cazcensteige genannte Ort Katzensteig, das 1454 als zu Oberwiler erwähnte Oberweiler, das 1345 als uf Vohenhusen genannte Vohenhausen sowie das 1204 als Zimberbuch und 1299 als Zymberbuch erwähnte Zimmerbuch, im Gebiet der Ortschaft Donnstetten liegen die beiden Wüstungen Beuren, auf das ein Flurname hindeutet, und Roter Hof.[4]
Geschichte
Vermutlich geht die Besiedlung auf die römische Siedlung Clarenna zurück. Die Identifikation des römischen Ortes Clarenna, der durch die Peutingertafel überliefert ist, ist mit den archäologischen Funden in Donnstetten sehr wahrscheinlich, aber nicht absolut gesichert.
Das gesamte heutige Gemeindegebiet gehörte früher zum Landkreis Münsingen und kam mit dessen Auflösung 1973 an den Landkreis Reutlingen.
Die Gemeinde Römerstein entstand im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform zum 1. Januar 1975 als Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Böhringen (mit Strohweiler und Aglishardt), Donnstetten und Zainingen. Erster Bürgermeister wurde Hans Sigel, der das Amt von 1975 bis 1999 innehatte.
Ortsteile
Böhringen
Böhringen wurde zusammen mit dem Hofgut Aglishardt erstmals 1090 urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte ursprünglich zur Kirchheimer Hundertschaft. Über die Herren von Sperbereck kam Böhringen im 15. Jahrhundert an Württemberg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort fast vollständig zerstört, ein Schicksal, das sich drei Jahrhunderte später im Zweiten Weltkrieg wiederholen sollte.
Donnstetten
Schon 776 wurde Donnstetten in einer Urkunde des Klosters Lorsch als Tunnesstate bezeichnet. 1603 fiel es an Württemberg.
Zainingen
Zainingen wurde erstmals 788 als Zeininger marca im Lorscher Codex erwähnt. 1383 fiel der Ort an Württemberg.
Religionen
Bereits 1192 wurde die St.-Gallus-Kirche in Böhringen erwähnt. Die Kirche in Zainingen wurde erstmals 1275 erwähnt. Donnstetten, das kirchlich zuvor zu Zainingen gehörte, hat seit 1447 den Status einer eigenen Pfarrei. Seit der Einführung der Reformation sind die Orte evangelisch-lutherisch geprägt.
In Römerstein gibt es heute drei evangelische Kirchengemeinden, die evangelische Kirchengemeinde Böhringen mit der St.-Gallus-Kirche, die evangelische Kirchengemeinde Zainingen mit der Martinskirche sowie die evangelische Kirchengemeinde Donnstetten-Westerheim mit der St.-Georgs-Kirche.
Die Mitglieder der evangelisch-methodistischen Kirche versammeln sich im Friedensheim in Zainingen, während die Katholiken der Kirchengemeinde St. Josef in Bad Urach zugeordnet sind.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Römerstein hat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 lag bei 65,8 % und ergab folgende Sitzverteilung:
Freie Bürgerliste Römerstein 55,7 % 8 Sitze Unabhängige Bürgerliste Römerstein 44,3 % 6 Sitze Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Michael Donth endet im Mai 2015.
- 1975–1999: Hans Sigel
- 1999–2011: Michael Donth
Wappen
Blasonierung: „Über einem doppelreihig von Schwarz und Silber geschachten Schildfuß in Blau ein nach oben fliegender goldener Sperber.“
Die Wappen der früheren Gemeinden
Böhringen
Donnstetten
ZainingenKultur und Sehenswürdigkeiten
Römerstein liegt an der Schwäbischen Albstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Museen
In Donnstetten besteht ein Heimatmuseum in der Pfarrscheuer.
Vereine
- Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Römerstein: Gegründet 1976 als Folge der Gemeindereform aus den drei DRK-Ortsgruppen Böhringen, Donnstetten und Zainingen.
- Schwäbischer Albverein e.V., Ortsgruppe Zainingen: Gegründet 1949 in Zainingen
Musik
- Akkordeon- und Handharmonika-Club Römerstein e. V., gegründet 1951 in Donnstetten
- Gesangverein „Frohsinn“ Böhringen, gegründet 1887
- Liederkranz Donnstetten, gegründet 1843
- Musikverein Zainingen e. V., gegründet 1920
- Musikverein „Harmonie“ Donnstetten, gegründet 1895 als Munderichs-Kapelle
Sport
- Sportfreunde Donnstetten, gegründet 3. April 1948
- Sportverein Zainingen, gegründet 14. März 1926
- TSV Böhringen, gegründet 1919
- FC Römerstein, gegründet 2005
Bauwerke
- Der 28 Meter hohe Römersteinturm ist 1912 entstanden.
- Die St. Galluskirche in Böhringen wurde im neugotischen Stil in den Jahren 1885/86 errichtet, der Chor stammt aus dem Jahr 1498.
- Die Georgskirche in Donnstetten wurde im 15. Jahrhundert erbaut.
- Das Baujahr der Martinskirche in Zainingen ist nicht genau bekannt. An der Wand hinter der Orgel ist die Jahreszahl 1494 zu sehen. Bemerkenswert ist die aus dem Jahr 1559 stammende mächtige Kirchhofmauer. Diese diente sowohl den Zainingern, als auch den damals durch den Ort reisenden Kaufleuten als Schutz bei Gefahr. Zainingen lag an der ehemaligen Handelsstraße Paris-Prag. An der Südwand befindet sich ein Fresko von Christophorus, dem Schutzpatron der Reisenden, aus dem 15. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Römerstein liegt verkehrsgünstig an den Bundesstraßen 28 und 465 (Kirchheim unter Teck - Leutkirch im Allgäu), die das Gemeindegebiet durchqueren.
Der öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 222.
Tourismus
Drei Skilifte und sechs miteinander verknüpfte Langlaufloipen von insgesamt über 50 Kilometern Länge machen Römerstein zu einem beliebten Wintersportort auf der Schwäbischen Alb. Römerstein verfügt über eine Bobbahn, und von Zainingen aus gelangt man zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb im ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. In der Ortsmitte von Zainingen befindet sich eine der letzten original erhaltenen Hülen auf der Schwäbischen Alb. Von der überdachten Aussichtsplattform des Römersteinturms ist eine Sicht in alle vier Himmelsrichtungen über die mittlere Alb möglich.
Bildung
Mit der Hauptschule Römerstein in Böhringen und den Grundschulen in Zainingen und Donnstetten gibt es in Römerstein drei Schulen. Für die jüngsten Einwohner gibt es einen gemeindlichen und zwei evangelische Kindergärten.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- (Ludwig) Friedrich Gifftheil, als Pfarrerssohn 1595 geboren in Böhringen, gestorben 1661 in Amsterdam; Pazifist und religiöser Schriftsteller, einer der Wegbereiter des frühen Pietismus in den Niederlanden, Freund von Hermann Jung und Friedrich Breckling.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Römerstein - in Zahlen
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Römerstein vom 25. Oktober 2001 abgerufen am 20. März 2009
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 86–88
Weblinks
Commons: Römerstein – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Böhringen in der Beschreibung des Oberamts Urach von 1831 – Quellen und VolltexteWikisource: Donnstetten in der Beschreibung des Oberamts Urach von 1831 – Quellen und VolltexteWikisource: Zainingen in der Beschreibung des Oberamts Urach von 1831 – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis ReutlingenBad Urach | Dettingen an der Erms | Engstingen | Eningen unter Achalm | Gomadingen | Grabenstetten | Grafenberg | Hayingen | Hohenstein | Hülben | Lichtenstein | Mehrstetten | Metzingen | Münsingen | Pfronstetten | Pfullingen | Pliezhausen | Reutlingen | Riederich | Römerstein | St. Johann | Sonnenbühl | Trochtelfingen | Walddorfhäslach | Wannweil | Zwiefalten
Gutsbezirk Münsingen (gemeindefreies Gebiet)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Römerstein (Berg) — Aussichtsturm auf dem Gipfel des Römersteins Höhe 872 … Deutsch Wikipedia
Römerstein — bezeichnet in der Archäologie einen römischen Grab , Grenz oder Inschriftenstein, siehe Stele geographisch: Römerstein (Gemeinde), Landkreis Reutlingen in Baden Württemberg Römerstein (Berg), auf der Schwäbischen Alb … Deutsch Wikipedia
Böhringen (Römerstein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
St. Leonhard (Gemeinde Grödig) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Donnersbacher Römerstein — Der Donnersbacher Römerstein ist eine römische Votivinschrift an die Nymphen, der im März 1947 von Berta Runge, Schulleiterin an der Volksschule Donnersbach, als Bestandteil des Ziegelfußbodens im Schloss Donnersbach (Steiermark) entdeckt wurde.… … Deutsch Wikipedia
Dornbach (Gemeinde Malta) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Göß (Gemeinde Malta) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Perndorf (Gemeinde Puch) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Bach (Gemeinde St. Urban) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Badendorf (Gemeinde Ober-Grafendorf) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia