- Franz-Josef Würmeling
-
Franz-Josef Wuermeling (* 8. November 1900 in Berlin; † 7. März 1986 in Münster) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1953 bis 1962 Familienminister der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur am Gymnasium Marianum (Warburg) 1918 leistete Wuermeling noch drei Monate Kriegsdienst bei der Kaiserlichen Marine. Dann absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre in Münster, Hamburg und Freiburg im Breisgau, welches er 1922 mit dem Regierungsreferendar- und 1925 mit dem Regierungsassessorexamen beendete. Schon 1921 erfolgte seine Promotion zum Dr. rer. pol.
Seit 1926 war er im preußischen Ministerium des Innern tätig (ab 1928 als Regierungsrat). Von 1931 bis 1939 war er Landesrat und Finanzdezernent der Provinzialverwaltung Kassel. 1939 wurde er aus politischen Gründen zwangspensioniert. Er war dann von 1940 bis 1947 in der Basalt- und Asphaltindustrie der Unternehmerfamilie Werhahn tätig, ab 1945 als Vorstandsmitglied der Basalt AG aus Linz am Rhein. 1945 war er außerdem kurzzeitig Bürgermeister von Linz am Rhein.
Wuermeling war der Sohn des Zentrumspolitikers Bernhard Wuermeling. Franz-Josef Wuermeling war verheiratet und hatte fünf Kinder. Er war Mitglied der katholischen Studentenverbindung V.K.D.St. Saxonia Münster im CV. Weiter war er 1919 Mitbegründer der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Wiking Hamburg im CV. Er ist der Großvater des ehemaligen Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium Joachim Wuermeling.
Partei
Seit 1945 war Wuermeling Mitglied der CDU. Von 1949 bis 1968 war er Mitglied im Landesvorstand der CDU Rheinland-Pfalz.
Abgeordneter
Wuermeling war 1946/47 Mitglied der Beratenden Landesversammlung des Landes Rheinland-Pfalz und gehörte von 1947 bis 1951 dem Rheinland-Pfälzischen Landtag an.
Von 1949 bis 1969 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.
1952 gehört Wuermeling zu einer Gruppe von Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion, die einen Gesetzentwurf zur Einführung des relativen Mehrheitswahlrechts in den Bundestag einbrachten und damit auch den Bestand der Koalition mit FDP und DP gefährdeten.
Franz-Josef Wuermeling ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Altenkirchen bzw. Neuwied (1965) in den Bundestag eingezogen.
Öffentliche Ämter
Von 1947 bis 1949 war er Staatssekretär im Ministerium des Innern des Landes Rheinland-Pfalz. Vom 12. Oktober 1949 bis 14. Januar 1951 wurde er dann mit der Wahrnehmung der Aufgaben eines Staatssekretärs im Bundeskanzleramt beauftragt. Nach der Bundestagswahl 1953 wurde er am 20. Oktober 1953 als Bundesminister für Familienfragen in die von Bundeskanzler Konrad Adenauer geführte Bundesregierung berufen. Nach der Bundestagswahl 1957 wurde sein Ministerium umbenannt in Bundesministerium für Familien- und Jugendfragen. Anlässlich der Kabinettsneubildung nach der Spiegel-Affäre schied Wuermeling am 11. Dezember 1962 aus der Bundesregierung aus. Während seiner Amtszeit war Wuermeling der stellvertretende Vertreter des Bundeskabinetts beim Ältestenrat des Bundestages.
Wuermeling führte 1955 die verbilligten Bahnfahrkarten für kinderreiche Familien ein. Der entsprechende Berechtigungsausweis, mit dem bis 1992 für die Kinder vergünstigte Fahrkarten erworben werden konnten, ist noch heute als Der Wuermeling bekannt.
Ehrungen
1958 wurde ihm das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Werke
- Acht Jahre Familienpolitik, München 1961
- Familie - Gabe und Aufgabe, Luthe-Verlag, Köln 1963.
- Ausserschulische Erziehung in einer freien Welt, Luthe-Verlag, Köln 1963.
- Die Familie fördern: Löst endlich das Wohnungsproblem, Wien 1963.
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Franz-Josef Wuermeling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tabellarischer Lebenslauf von Franz-Josef Wuermeling im LeMO (DHM und HdG)
Franz-Josef Wuermeling | Bruno Heck | Aenne Brauksiepe | Käte Strobel | Katharina Focke | Antje Huber | Anke Fuchs | Heiner Geißler | Rita Süssmuth | Ursula Lehr | Hannelore Rönsch / Angela Merkel | Claudia Nolte | Christine Bergmann | Renate Schmidt | Ursula von der Leyen
siehe auch: Amtsinhaber seit 1953 beider deutscher Staaten
Kabinett Adenauer II – 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957Konrad Adenauer (CDU) | Franz Blücher (FDP → FVP) | Heinrich von Brentano (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Fritz Neumayer (FDP → FVP) | Hans-Joachim von Merkatz (DP) | Fritz Schäffer (CSU) | Ludwig Erhard (CDU) | Heinrich Lübke (CDU) | Anton Storch (CDU) | Hans-Christoph Seebohm (DP) | Hans Schuberth (CSU) | Siegfried Balke (CSU) | Ernst Lemmer (CDU) | Victor-Emanuel Preusker (FDP → FVP) | Theodor Oberländer (GB/BHE → CDU) | Jakob Kaiser (CDU) | Heinrich Hellwege (DP) | Robert Tillmanns (CDU) | Waldemar Kraft (GB/BHE → CDU) | Hermann Schäfer (FDP → FVP) | Franz Josef Strauß (CSU) | Theodor Blank (CDU) | Franz-Josef Wuermeling (CDU)
Kabinett Adenauer III – 29. Oktober 1957 bis 14. November 1961Konrad Adenauer (CDU) | Ludwig Erhard (CDU) | Heinrich von Brentano (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Fritz Schäffer (CSU) | Franz Etzel (CDU) | Heinrich Lübke (CDU) | Werner Schwarz (CDU) | Theodor Blank (CDU) | Franz Josef Strauß (CSU) | Hans-Christoph Seebohm (DP → CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Paul Lücke (CDU) | Theodor Oberländer (CDU) | Hans-Joachim von Merkatz (DP → CDU) | Ernst Lemmer (CDU) | Franz-Josef Wuermeling (CDU) | Siegfried Balke (CSU) | Hermann Lindrath (CDU) | Hans Wilhelmi (CDU)
Kabinett Adenauer IV – 14. November 1961 bis 13. Dezember 1962Konrad Adenauer (CDU) | Ludwig Erhard (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Hermann Höcherl (CSU) | Wolfgang Stammberger (FDP) | Heinz Starke (FDP) | Werner Schwarz (CDU) | Franz Josef Strauß (CSU) | Hans-Christoph Seebohm (CDU) | Theodor Blank (CDU) | Richard Stücklen (CSU) | Paul Lücke (CDU) | Wolfgang Mischnick (FDP) | Ernst Lemmer (CDU) | Franz-Josef Wuermeling (CDU) | Hans-Joachim von Merkatz (CDU) | Siegfried Balke (CSU) | Hans Lenz (FDP) | Walter Scheel (FDP) | Elisabeth Schwarzhaupt (CDU) | Heinrich Krone (CDU)
Personendaten NAME Wuermeling, Franz-Josef KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU) GEBURTSDATUM 8. November 1900 GEBURTSORT Berlin STERBEDATUM 7. März 1986 STERBEORT Münster (Westfalen)
Wikimedia Foundation.