- Graf von Henneberg
-
Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und berührte Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge. Ihre größte Ausdehnung erstreckte sich in Ost-West-Richtung von den heutigen Landkreisen Coburg und Sonneberg bis nach Bad Salzungen; in Nord-Süd-Richtung reichte sie von Ilmenau bis Mainberg vor den Toren Schweinfurts. Das aus der ehemaligen Grafschaft Henneberg hervorgegangene Henneberger Land gehört wie ganz Südthüringen zur länderübergreifenden Region Franken, die heute Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und Hessen kulturhistorisch verbindet.
Inhaltsverzeichnis
Die gefürstete Grafschaft Henneberg
Während einer vorübergehenden Schwächung der fränkischen Zentralgewalt und des einhergehenden Verlustes des fränkischen Reichsguts, des Zerfalls der fränkischen Grafschaftsverfassung sowie der darauffolgenden Fehden und der Machtkämpfe gingen die Grafen von Henneberg, die sich nach ihrer Stammburg, der in der Nähe des Ortes Henneberg im heutigen Landkreis Schmalkalden-Meiningen liegenden Burg Henneberg nannten, als Sieger hervor.
Erstmals wurde das Geschlecht chronikalisch 1078 und urkundlich im Jahr 1096 erwähnt. Das gräfliche Geschlecht von Henneberg trat erstmals mit Graf Godebold II. auf. Die Henneberger stammten von dem Bamberger Geschlecht der Popponen ab. 1190 teilte sich das Haus erstmals in die Linien Henneberg, Botenlauben und Strauf. 1274 erfolgte die folgenschwere Hennebergische Hauptteilung in die Nebenlinien (Henneberg-Schleusingen, Henneberg-Aschach-Römhild und Henneberg-Hartenberg), wobei die politische Einheit des nördlichen Frankens verloren ging. Als mächtigste Linie gingen die Schleusinger mit Sitz auf Schloss Bertholdsburg aus dieser Teilung hervor. Henneberg-Schleusingen hatte zugleich den längsten Bestand, bis 1583. Im Jahre 1310 wurde Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen, der 1274 die Henneburg erhalten hatte, in den Fürstenstand erhoben. Fortan trug die Grafschaft den Titel gefürstete Grafschaft Henneberg.
Nach dem Aussterben der Herzöge von Meranien im Jahr 1248 fielen Gebiete rings um Sonneberg und Coburg an die Grafen von Henneberg. Zwischen beiden Adelshäusern bestanden verwandtschaftliche Beziehenungen (Ehe von Poppo VI., des Vaters Ottos von Botenlauben mit Sophie von Istrien um 1165).
Die Grafschaft Henneberg gehörte bis 1806 zum Fränkischen Reichskreis. Die Henneberger hatten ab 1157 bis Mitte des 13. Jahrhunderts auch die Burggrafenwürde in Würzburg inne. Diese ging aber im Machtkampf mit den Würzburger Bischöfen ebenso wie territoriale Besitzungen (z. B. um Münnerstadt) verloren. Die bedeutendsten Städte Hennebergs waren Schmalkalden, Meiningen, Coburg und Suhl. Suhl bildete mit umfänglichem Bergbau und der Waffenfabrikation das wirtschaftliche Zentrum, während die anderen Städte als Residenzen und Quellen von Kultur und Kunst dienten. Geistliches Zentrum Hennebergs war das von den Hennebergern im Jahre 1131 gegründete Prämonstratenserkloster Veßra (jetzt Hennebergisches Museum Kloster Veßra), das fast allen Generationen als Grablege diente.
1353/1397 ging ein bedeutender Teil der Grafschaft (Pflege Coburg) an das Haus Wettin als Mitgift Katharinas († 1397) bei der Hochzeit mit Friedrich dem Strengen verloren. Der aus dieser Ehe hervorgegangene Friedrich IV. war der erste Kurfürst aus dem Haus Wettin. Die nun wettinische Pflege Coburg grenzte sich in der Folgezeit mit der sächsischen Landwehr von der nun wesentlich verkleinerten Grafschaft Henneberg ab.
Die Grafschaft Henneberg besaß eine Brückenfunktion zwischen Franken und dem thüringisch/sächsischen Raum. Mit dem 1542 erfolgten Tausch des bisher hennebergischen Mainberg gegen das würzburgische Meiningen vollzog sich einerseits der endgültige Rückzug vom Main, andererseits gelang eine vorteilhafte Arrondierung des Territoriums. Graf Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen schloss sich 1544 der Reformation an. Geldmangel führte zu einer Schuldverschreibung an das wettinische Sachsenhaus, da im sonst katholischen Franken kein Partner gefunden werden konnte. Am 1. September 1554 wurde im Rathaus zu Kahla zwischen den Ernestiner Herzögen Johann Friedrich II., Johann Wilhelm I. und Johann Friedrich III. der Jüngere, sowie den Grafen Wilhelm, Georg Ernst und Popo von Henneberg die ernestinisch-hennebergische Erbverbrüderung beschlossen.
Auflösung
Der Kahlaer Vertrag mit den Wettinern sah die Übernahme Hennebergs durch Sachsen bei kinderlosem Ableben der Henneberger Linie vor. Dieser Fall trat 1583 ein. Die Herrschaft Schmalkalden geriet aber an die Landgrafschaft Hessen-Kassel. Sachsen konnte seine Macht nach Franken ausdehnen - nach dem Aussterben der gefürsteten Grafen von Henneberg kamen 7/12 der hennebergischen Besitzungen an die Ernestiner, die aber zunächst mit den übrigen 5/12 der Albertiner in gemeinsamer Verwaltung blieben. Da sich Ernestiner und Albertiner nicht über die Erbschaft einigen konnten, wurde die Grafschaft Henneberg erst 1660/61 aufgelöst und der weimarische Anteil der ehemaligen Grafschaft mit dem Herzogtum Sachsen-Weimar vereinigt; der Anteil Gothas verschmolz mit dem Herzogtum Sachsen-Gotha. Spaltungen dieser Linien in immer kleiner werdende Ernestinische Herzogtümer führten zur weiteren Zersplitterung des Henneberger Territoriums. Der albertinische Anteil ging bis 1718 an das Herzogtum Sachsen-Zeitz, fiel anschließend wieder an die albertinische Hauptlinie zurück und ging 1815 nach den Freiheitskriegen zusammen mit mehr als der Hälfte des Königreichs Sachsen (Gebiete des ehemaligen Kurkreises (Wittenberg), des Thüringischen Kreises (Langensalza) sowie des Neustädter Kreises, die Stifte Merseburg und Naumburg-Zeitz) in den Besitz des Königreichs Preußen über: Provinz Sachsen (Kreis Schleusingen). Mit dem ab 1826 vergrößerten Herzogtum Sachsen-Meiningen sorgte im 19. Jahrhundert einer der Nachfolgestaaten Sachsen-Gothas für eine erste teilweise Wiedervereinigung der Region.
Die Henne als Wappentier der Grafschaft ist in den Wappen der zahlreichen Nachfolgestaaten enthalten, beispielsweise im:
- Herzogtum Sachsen-Meiningen;
- Herzogtum Sachsen-Altenburg;
- Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha;
- Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
- Königreich Sachsen;
- Königreich Preußen
Die Bildung der Weimarer Republik bewirkte mit der Gründung des Landes Thüringen eine weitere Zusammenlegung ehemals hennebergischen Landes. Der Freistaat Coburg schloss sich dem Freistaat Bayern an. Die Gebiete um Schmalkalden und Schleusingen blieben weiterhin bis 1945 einen Teil Preußens.
Henneberg heute
Die hennebergische Vergangenheit südlich des Rennsteigs zeigt sich insbesondere im gemeinsamen fränkischen Dialekt. Die alte Region Henneberg entspricht heute der kulturhistorischen Landschaft Henneberger Land in Südthüringen mit den Landkreisen Bad Salzungen (jetzt im Wartburgkreis), Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg und der kreisfreien Stadt Suhl sowie Teilen des Rhön-Grabfeld-Kreises (Regierungsbezirk Unterfranken).
Bedeutende Bauwerke
- Johanniterburg Kühndorf
- Burgruine Hutsberg
- Schloss Aschach
- Bertholdsburg, Schleusingen
- Burgruine Straufhain
- Burg Henneberg
- Schloss Glücksburg, Römhild
- Burgruine Maienluft, Wasungen
- Veste Heldburg
- Veste Coburg
- Kloster Veßra
- Schloss Hohenstein
- Hallenburg
- Schloss Mainberg
Quellen
- Historische Landkarte: Grafschaft Henneberg 1755 mit den Ämtern Schleusingen, Suhl, Kühndorf mit Benshausen, Reprintauflage 2003, Verlag Rockstuhl, ISBN 3-936030-15-4
- Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild, Teilbände 1 und 2, herausgegeben von Johannes Mötsch, Köln u.a.: Böhlau, 2006 - ISBN 978-3-412-35905-8
Wikimedia Foundation.