Haunzenbergersöll

Haunzenbergersöll
Haunzenbergersöll
Gemeinde Bodenkirchen
Koordinaten: 48° 22′ N, 12° 23′ O48.36200833333312.384588888889480Koordinaten: 48° 21′ 43″ N, 12° 23′ 5″ O
Höhe: 480 m ü. NN
Einwohner: 200 (2008)
Eingemeindung: 1828
Postleitzahl: 84155
Vorwahl: 08745
Karte

Lage von Haunzenbergersöll in Bodenkirchen


Haunzenbergersöll von Südwesten 2007
Haunzenbergersöll geologisch: Talsedimente (blau) und Braunerdearten (braun)
Haunzenbergersöll geologisch: Lösslehmarten (gelb)
Römisch-Katholische Pfarrei Haunzenbergersöll

Das Pfarrdorf Haunzenbergersöll liegt im westlichen Isar-Inn-Hügelland[1] des bayerischen Alpenvorlandes[2] in einer Talsenke, das vom Eschlbach, einem linken Zufluss der Rott, einem linken Zufluss des Inns gebildet wird.

Es ist Teil der „strukturreichen Kulturlandschaft[3] und der „schutzwürdigen Landschaft mit Defiziten“[4] des Landschaftsraums „Rottal und Hügelland um Taufkirchen[5] nach der Klassifizierung des Bundesamts für Naturschutz.

Außerdem gehört Haunzenbergersöll dem „unzerschnittenen verkehrsarmen Raum Isar-Inn-Hügelland zwischen Velden und Neumarkt-Sankt Veit[6] nach der Klassifizierung des Bayerischen Landesamts für Umwelt an.

Das Dorf befindet sich am Südrand der Planungsregion Landshut[7] des Bayerischen Landesentwicklungsplans[8].

Politisch gehört Haunzenbergersöll zur Gemeinde Bodenkirchen, zum Landkreis Landshut, zum Regierungsbezirk Niederbayern und zum Freistaat Bayern.

Die römisch-katholische Pfarrei St. Johannes der Täufer in Haunzenbergersöll ist Teil des Pfarrverbands Schönberg[9] im Dekanat Mühldorf a. Inn in der Seelsorgsregion Nord des Erzbistums München und Freising.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Unsicher ist die erste historische Erwähnung des Dorfes. Da der Ortsname Haunzenbergersöll eindeutig aus den beiden Bestandteilen „Haunzenberger“ und „Söll“ (bis heute die Kurzform des Ortsnamens) gebildet wird, sind zwei Linien zurückzuverfolgen.

Das Adelsgeschlecht der Hau(n)zenberger reicht bislang bis in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts zurück und ist als Ministerialengeschlecht des Bistums Passau anzusprechen. Im Raum des späteren Dorfes Haunzenbergersöll tritt erstmals 1370 ein Thomas von Hautzenberg als Pflegrichter von Neumarkt an der Rott auf.

Der Namensbestandteil „Söll“ erscheint möglicherweise als „Sel“ erstmals 1231 im ersten bayerischen Herzogsurbar.

Beide Namensbestandteile kommen erst unter Martin Hautzenberger zu Söll vor, der ab 1454 urkundlich nachweisbar ist und dessen Grabstein von 1469 sich an der Pfarrkirche in Haunzenbergersöll erhalten hat.

Um 1470 ist Haunzenbergersöll als geschlossene Hofmark (Niedergerichtsbezirk) der Haunzenberger-Seitenlinie Söll anzusprechen. Die Hofmarksherrschaft wechselt 1609 zu gleichen Teilen in die Hände der adeligen Tabertshofer und Neuhaus und im Jahr 1628 als ganzes zu den Adeligen von Neuhaus auf Zangberg bis 1807.

Im Jahr 1820 wird eine eigene politische Gemeinde Haunzenbergersöll gebildet, aber schon 1828 (offiziell erst 1849) aus fiskalischen Gründen zur Nachbargemeinde Bodenkirchen geschlagen.

Siegel des Martin Hautzenperger an einer Urkunde von 1463
Haunzenbergersöll auf den Bayerischen Landtafeln von 1563
Hofmark Haunzenbergersöll auf dem Wening-Stich von 1710
Grenzen der Hofmark Haunzenbergersöll im 18. Jahrhundert
Grenzen der Gemeinde Haunzenbergersöll (1820-28/49)
Haunzenbergersöll 1900
Haunzenbergersöll nach dem Dorfbrand 1902
Denkmalensemble Westliche Hofmarkstraße. Wiederaufbau nach dem Brand von 1902 (Foto von 1950)
Haunzenbergersöll 1904
Haunzenbergersöll 1916
Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer spiegelt sich im Wirtsweiher (Foto von 1956)
Rokoko-Kirchturm der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer von 1791
Neogotische Ausstattung der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer von 1887/98
Heiliges Grab (um 1870) in der Pfarrkirche (Neuaufstellung 2008)

Chronik

  • 1231 Erstes bayerisches Herzogsurbar: Nennung von „Sel“ (Haunzenbergersöll?)
  • 1314 Erwähnung der umliegenden Weiler und Einöden Eglso (in Karte hier:48.35334112.386879), Kremping (48.35786612.372818), Oberscheuern (48.36041235888912.394638061389) und Unterscheuern (48.36126779527812.401654720278) und Hausberg (48.35597811611112.406568527222) unter den Orten, die Abgaben an das Augustiner-Chorherren-Stift Au am Inn leisten müssen.
  • 1398 Ulrich Hautzenberger (sein Sohn) verkauft Teising.
  • 1454-69(†) Martin Hautzenberger zu Söll (Grabstein rechts neben den Kirchenportal)
  • 1563 Die Bayerischen Landtafeln von Philipp Apian erwähnen: Kremping (in Karte hier:48.35786612.372818) ein Hof, Haunzenbergersöll eine Kirche
  • 1609 Hofmark Haunzenbergersöll geht jeweils zur Hälfte an die Tabertshofer und die Neuhaus.
  • 1628 Hofmark Haunzenbergersöll: Die Hälfte der Tabertshofer geht an die Neuhaus auf Zangberg (bis 1807).
  • 1636 Sebastian Hautzenberger zu Söll (Pflegrichter in Straubing) stirbt als letzter im Mannesstamm der Linie Söll.
  • 1791 Bau des heutigen Rokoko-Kirchturms
  • 1807 Tod der letzten Neuhaus: Maria Josefa Gräfin von der Wahl
  • 1843 Eine Vermessung von Haunzenbergersöll erstellt den alten Dorfplan.
  • 1902 Ein schwerer Dorfbrand zerstört den westlichen Teil Haunzenbergersölls.
  • 1910 Elektrisches Licht im oberen Binatal: Durch die Errichtung einer elektrischen Licht- und Kraftstation beim Sägewerk Pfistershammer in Bodenkirchen wird auch Haunzenbergersöll mit Strom versorgt.
  • 1910 Gründung des Radlervereins „All Heil“
  • 1922 Gründung der Krieger- und Soldatenkameradschaft
  • 1965 Eine Umgehungsstraße wird gebaut und geteert.
  • 1975 Fund eines prähistorischen Mammut-Stoßzahns beim Ausbaggern eines Weihers bei Thal (in Karte hier:48.36732672583312.388157844444), heute ausgestellt im Heimatmuseum Vilsbiburg.
  • 1978-1981 Renovierung der Pfarrkirche in 3 Bauabschnitten
  • 1979 1. Dorffest
  • 1980 2. Dorffest
  • 1986 3. Dorffest mit Sängertreffen
  • 1988 Einführung von zum Teil historischen Straßennamen
  • 1991 Pfarrheim-Einweihung nach Umbau des alten Pfarrhauses
  • 2000 „Bayerns kleinstes Volksfest“ in Haunzenbergersöll

Denkmäler

In die Liste[11] der geschützten Denkmäler ist der südwestliche Teil der Hofmarkstraße eingetragen. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege beschreibt ihn folgendermaßen beschrieben:

„Das Ensemble umfasst den südwestlichen Teil des Dorfes, der als ein gerader, in die Flur führender Gassenzug mit geschlossener Bebauung ausgebildet ist. Zwei kleinere Wohnhäuser mit Flachsatteldächern, 18./19. Jh., sind der älteste Bestand dieser im Kern wohl planmäßigen Anlage des Dorfes, das ehemals Teil einer Hofmark war; das Schloss gegenüber ist abgegangen. Die Bauten im Westen entstanden nach einem Ortsbrand 1902 und wurden in historisierenden Formen errichtet. Die in ihrer Aufwendigkeit und Erscheinung städtisch anmutenden Gebäude gehen auf die Tradition der hofmärkischen Handwerkersiedlung zurück.“

Zur Pfarrkirche St. Johannes der Täufer findet sich diese Eintragung:

„Katholische Kirche St. Johann Baptist, spätgotische Anlage, 2. Hälfte 15. Jh., Turm 1791 erhöht; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung.“

Literatur

  • Georg Schwarz, Vilsbiburg. Die Entstehung und Entwicklung der Herrschaftsformen im niederbayerischen Raum zwischen Isar und Rott (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern 37) München 1976, S. 228-230 (Hofmark Haunzenbergersöll).[12]
  • Haunzenbergersöll - Herrschaft, Hofmark, Kirche. Zur 700-Jahr-Feier am 28. Juni 1980. Vortrag von Rudolf Angermeier, hg. v. Heimat- und Gartenbauverein Haunzenbergersöll, Haunzenbergersöll 1980.
  • Haunzenbergersöll in alten Bildern, hg. v. Heimat- und Gartenbauverein Haunzenbergersöll, Haunzenbergersöll 1981.
  • Niederbayern (Denkmäler in Bayern II), bearb. v. Sixtus Lampl und Wilhelm Neu, München 1986, S. 184 (Geschütze Denkmäler in Haunzenbergersöll).[11]
  • 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Haunzenbergersöll. Gründungsfest mit Fahnensegnung, 18.-21. Juni 1993, hg. v der Freiwilligen Feuerwehr Haunzenbergersöll, Haunzenbergersöll 1993.
  • Martin Gröning, Martin Weindl, Die alten Häuser in Haunzenbergersöll, hg. v. Heimat- und Gartenbauverein Haunzenbergersöll, Haunzenbergersöll 1994.
  • Georg Schwarz, Das obere Binatal zwischen den Flüssen Vils und Rott. Kunst und Kultur in den Pfarreien Aich, Binabiburg, Bodenkirchen, Bonbruck, Egglkofen, Haunzenbergersöll, Treidlkofen (südliches Dekanat Vilsbiburg) und der Gemeinde Bodenkirchen, hg. v. Katholischen Pfarramt Bonbruck, Bonbruck 1994.
  • 50 Jahre Pfarrei Haunzenbergersöll, hg. v. der Pfarrei Haunzenbergersöll, Haunzenbergersöll 2002.

Weitere Bilder

Weblinks

Fußnoten

  1. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Landschaftseinheit "Tertiärhügelland (12)"
  2. Bundesamt für Naturschutz: Karte der naturräumlichen Großlandschaften Deutschlands
  3. Bundesamt für Naturschutz: Landschaftstypen
  4. Bundesamt für Naturschutz: Schutzwürdige Landschaften
  5. Bundesamt für Naturschutz: Landschafts-Steckbrief "Rottal und Hügelland um Taufkirchen (6001)"
  6. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Landschafts-Steckbrief "Isar-Inn-Hügelland zwischen Velden und Neumarkt-Sankt Veit (58)"
  7. Planungsregion Landshut (13): Homepage
  8. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: Bayerische Landesentwicklung
  9. a b Pfarrverband Schönberg: Homepage
  10. Wiedererrichtung Heiliges Grab und Passionssingen Karfreitag 2008: Bericht und Bilder
  11. a b Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Denkmalliste Haunzenbergersöll
  12. Historischer Atlas von Bayern: Georg Schwarz, Vilsbiburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hautzenberg (Adelsgeschlecht) — Haunzenbergersöll Gemeinde Bodenkirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenkirchen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bodenkirchen — In der Liste der Baudenkmäler in Bodenkirchen sind die Baudenkmäler der niederbayerischen Gemeinde Bodenkirchen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreisstraßen im Landkreis Mühldorf am Inn — Die Liste der Kreisstraßen im Landkreis Mühldorf am Inn ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Landkreis Mühldorf am Inn (kurz MÜ) mit deren Verlauf. Kreisstraßen in den Nachbarlandkreisen: AÖ Kreisstraße im Landkreis Altötting, EBE Kreisstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Landshut — Die Liste der Orte im Landkreis Landshut listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Landshut auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”