- Pfaffing (Landkreis Rosenheim)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.05429112.109306492Koordinaten: 48° 3′ N, 12° 7′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Rosenheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Pfaffing Höhe: 492 m ü. NN Fläche: 35,39 km² Einwohner: 3.954 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km² Postleitzahl: 83539 Vorwahl: 08076 Kfz-Kennzeichen: RO Gemeindeschlüssel: 09 1 87 159 Gemeindegliederung: 72 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulstr. 3
83539 PfaffingWebpräsenz: Bürgermeister: Lorenz Ostermaier (Freie Wähler Forsting u.Umgebung) Lage der Gemeinde Pfaffing im Landkreis Rosenheim Pfaffing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ortsteile
Die politische Gemeinde Pfaffing hat 72 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Angersberg
- Bach
- Bachleiten
- Bichl
- Boing
- Buch
- Buchleiten
- Buchsbaum
- Buchwald
- Dirnhart
- Ebrach
- Eglsee
- Englmannstett
- Eschlbach
- Etz
- Faßrain
- Filzen
- Forsting
- Fudersöd
- Gänsreit
- Garnöd
- Giglberg
- Gmain
- Graben
- Grafa
- Grill
- Gunzenrain
- Hart
- Hilgen
- Hintergraben
- Hof
- Holzmann
- Holzmannstett
- Jakobtal
- Knogl
- Koblöd
- Köckmühle
- Krut
- Lehen
- Lutzhäusl
- Nederndorf
- Neuhaus
- Neuhäusl
- Nodern
- Oberfarrach
- Obermoos
- Oberndorf
- Oberöd
- Oberübermoos
- Oed
- Pardieß
- Perach
- Pfaffing
- Potzmühle
- Rattenbach
- Reischlhilgen
- Reith
- Rettenbach
- Ried
- Schachaweber
- Scheidsöd
- Schlosserberg
- Schrödlreit
- Springlbach
- Stauden
- Steinhart
- Unterfarrach
- Untermoos
- Unterübermoos
- Voglsang
- Werfling
- Zellbach
Geschichte
Urkundlich erwähnt wird Pfaffing erstmals 1166. Kloster Attel und Kloster Rott hatten hier bis zur Säkularisation 1803 umfangreiche Besitztümer. Pfaffing wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern nach 1803 eine selbständige politische Gemeinde.
Am 1. Mai 1978 wurde die Nachbargemeinde Albaching aufgelöst und in die Gemeinde Pfaffing eingegliedert. Nach jahrelangem Widerstand und zahlreichen Verhandlungen erhielt Albaching am 1. Januar 1994 seine Selbständigkeit zurück und bildet seitdem eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Pfaffing.
Wappen
Das Gemeindewappen Pfaffings ist gespalten; vorne in Silber drei senkrecht stehende, durchgehende blaue Rauten, hinten geteilt von Schwarz und Silber mit einem Löwen in verwechselten Farben.
Die drei blauen Rauten stammen aus dem Wappen des Klosters Attel, der Löwe aus dem des Klosters Rott. Somit knüpft das Gemeindewappen an die Geschichte des Ortes an.
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
Im Ortsteil Forsting liegt die Privat-Brauerei Gut Forsting e.G., die 1871 gegründet wurde und 1916 in eine Genossenschaftsbrauerei umgewandelt wurde. Im Ortsteil Lehen befindet sich das Molkereiunternehmen Alpenhain Käsespezialitäten-Werk.
Verkehr
Durch den Ortsteil Forsting führt die Bundesstraße 304. In diesem Ortsteil liegt auch ein Haltepunkt der Bahnstrecke Grafing–Wasserburg.
Baudenkmäler
Liste der Baudenkmäler in Pfaffing (Landkreis Rosenheim)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111022/211740&attr=OBJ&val=518
Weblinks
- Pfaffing (Landkreis Rosenheim): Wappengeschichte vom HdBG
- Pfaffing (Landkreis Rosenheim): Amtliche Statistik des LStDV
Albaching | Amerang | Aschau i.Chiemgau | Babensham | Bad Aibling | Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau a.Chiemsee | Brannenburg | Breitbrunn a.Chiemsee | Bruckmühl | Chiemsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkirchen-Westerham | Flintsbach a.Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt a.Chiemsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Kolbermoor | Neubeuern | Nußdorf a.Inn | Oberaudorf | Pfaffing | Prien a.Chiemsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a.Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskirchen | Tuntenhausen | Vogtareuth | Wasserburg a.Inn
Wikimedia Foundation.