- Rott am Inn
-
Wappen Deutschlandkarte 47.98277777777812.1275481Koordinaten: 47° 59′ N, 12° 8′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Rosenheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Rott am Inn Höhe: 481 m ü. NN Fläche: 19,57 km² Einwohner: 3.690 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 189 Einwohner je km² Postleitzahl: 83543 Vorwahl: 08039 Kfz-Kennzeichen: RO Gemeindeschlüssel: 09 1 87 170 Gemeindegliederung: 32 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kaiserhof 3
83543 Rott a.InnWebpräsenz: Bürgermeister: Marinus Schaber (Bürger für Rott) Lage der Gemeinde Rott a.Inn im Landkreis Rosenheim Rott am Inn (amtlich: Rott a.Inn) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rott am Inn.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Rott am Inn liegt im Landkreis Rosenheim in Oberbayern, auf halbem Weg zwischen Rosenheim und Wasserburg am Inn am Rand des Inngrabens.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Rott am Inn hat 32 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Aitermoos
- Arbing
- Au
- Dinding
- Dobl
- Eich
- Feldkirchen
- Ferchen
- Frauenöd
- Hagenrain
- Höhenrain
- Katzbach
- Leiten
- Lengdorf
- Maierbach
- Manglham
- Meiling
- Neuried
- Oberlohen
- Obersaurain
- Rabenbach
- Ritzmehring
- Rott am Inn
- Rottmoos
- Sargau
- Schiffpoint
- Stöbersberg
- Unterlohen
- Untersaurain
- Unterwöhrn
- Wurzach
- Zainach
Nachbargemeinden
Klima
Das Klima des südbayerischen Alpenvorlandes zeichnet sich durch einen merklichen kontinentalen Einschlag aus. Dies bedeutet neben einer ergiebigeren Niederschlagstätigkeit im Sommer auch zahlenmäßig geringeres Auftreten eines Wetterumschlags, größere Häufigkeit von Hochdrucklagen mit östlicher Luftzufuhr, Letzteres vor allem im Winterhalbjahr. Doch werden noch ca. 60 % der Sonnenscheindauer im Sommer an Tagen mit ergiebigen Gewitterschauern erreicht, die dann aber meist den Abschluss eines vorher schönen Tages bilden.
Geschichte
Rott am Inn ist benannt nach dem Flüsschen Rott, das östlich von Feldkirchen in den Inn mündet. Die Urkundenform „ad Rota“ (769) und „flumen qui dictur Rota“ (773), sowie die mundartliche Form Roud verweisen auf „Rotaha“, was so viel wie „roter Bach“ bedeutet. 1081 wird die Gründung des Klosters urkundlich erwähnt. Abt Benedikt II. (1757-1776) ließ anstelle der romanischen Basilika eine neue Klosterkirche erbauen. Jahrhundertelang war die Benediktinerabtei Rott am Inn eines der geistigen Zentren Altbayerns. Nach der Säkularisation verlor der Ort an Bedeutung.
Durch die Eröffnung der Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf wurde Rott am Inn am 1. Mai 1876 an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
Heute ist Rott am Inn Sitz einer Verwaltungsgemeinschaft, zu der die Gemeinde Ramerberg gehört. Wirtschaftliche Grundlage der Gemeinde sind die Landwirtschaft und eine Anzahl gut fundierter Gewerbebetriebe.
Wappen
Die beiden Türme als Hauptfigur des Wappens entsprechen einem erstmals im Jahre 1358 nachgewiesenen Siegel der ehemaligen Benediktinerabtei. Der grüne Dreiberg im Schildfuß weist auf die erhöhte Lage von Ort und Kloster über dem Inntal hin. Das den Türmen unterlegte silberne Band versinnbildlicht den Fluss Inn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
- Hans Georg Asam (1649–1711), deutscher Kirchenmaler des Barock
Ehrenbürger
- Franz Josef Strauß (1915–1988), ehem. bayerischer Ministerpräsident, in Rott am Inn beerdigt
- Gottfried Hain, Gönner der Gemeinde
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111022/223219&attr=OBJ&val=526
Weblinks
Commons: Rott am Inn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis RosenheimAlbaching | Amerang | Aschau i.Chiemgau | Babensham | Bad Aibling | Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau a.Chiemsee | Brannenburg | Breitbrunn a.Chiemsee | Bruckmühl | Chiemsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkirchen-Westerham | Flintsbach a.Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt a.Chiemsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Kolbermoor | Neubeuern | Nußdorf a.Inn | Oberaudorf | Pfaffing | Prien a.Chiemsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a.Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskirchen | Tuntenhausen | Vogtareuth | Wasserburg a.Inn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rott am Inn — Rott am Inn … Wikipédia en Français
Rott a.Inn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rott am Inn — Infobox German Location Name = Rott a.Inn Wappen = Wappen Rott.png lat deg = 47 |lat min = 58 lon deg = 12 |lon min = 07 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Rosenheim Verwaltungsgemeinschaft = Rott am Inn Höhe … Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Rott am Inn — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Rott a.Inn — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Rosenheim Fläche … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Rott a. Inn — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Rosenheim Fläche … Deutsch Wikipedia
Rott — bezeichnet: im altdeutschen Sprachgebrauch eine Rodung zum Zwecke der Siedlung, siehe Rodungsname Rott ist der Name folgender geografischer Objekte: Rott am Inn, Gemeinde im Landkreis Rosenheim, Bayern Rott (Landkreis Landsberg), Gemeinde im… … Deutsch Wikipedia
Rott — may refer to:*Rott River, a tributary of the Inn in Bavaria, Germany *towns in Germany: **Rott am Inn, Bavaria **Rott, Landsberg, Bavaria **Rott, Rhineland Palatinate *Rott, Bas Rhin, a commune in Alsace, France *Rott, a village in the… … Wikipedia
Rott Abbey — (Kloster Rott) was a Benedictine monastery in Rott am Inn in Bavaria, Germany.HistoryThe monastery, dedicated to Saints Marinus and Anianus, was founded by Count ( Pfalzgraf ) Kuno of Rott (d. 1086). [http://www.genealogie… … Wikipedia
Rott — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronymie 2 Toponymie 3 Biolo … Wikipédia en Français