- Flintsbach am Inn
-
Wappen Deutschlandkarte 47.71666666666712.133333333333479Koordinaten: 47° 43′ N, 12° 8′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Rosenheim Höhe: 479 m ü. NN Fläche: 31,3 km² Einwohner: 2.954 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km² Postleitzahl: 83126 Vorwahl: 08034 Kfz-Kennzeichen: RO Gemeindeschlüssel: 09 1 87 131 Gemeindegliederung: 17 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathaus
Kirchstr. 9
83126 Flintsbach a.InnWebpräsenz: Bürgermeister: Wolfgang Berthaler (CSU) Lage der Gemeinde Flintsbach a.Inn im Landkreis Rosenheim Flintsbach am Inn (amtlich: Flintsbach a.Inn) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Flintsbach am Inn grenzt unmittelbar südlich an die größere Nachbargemeinde Brannenburg. Die Staatsstraße 2089 und auch die Bundesautobahn 93 führen durch die Gemeinde. Flintsbach ist über deren Anschlussstelle Brannenburg direkt erreichbar. Nach Rosenheim sind es 17 km, nach Oberaudorf 10 km und über das Sudelfeld nach Bayrischzell 20 km (mautpflichtig). In Flintsbach gibt es eine Bahnstation, die im Stundentakt auf der Strecke Rosenheim - Kufstein ausschließlich von Regionalbahnen bedient wird. Es bestehen Linienbusverbindungen Richtung Rosenheim und Kufstein sowie mit der "Wendelstein-Ringlinie".
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind Brannenburg, Oberaudorf, Nußdorf am Inn und Erl in Tirol (Österreich).
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Flintsbach am Inn hat 17 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Asten
- Au
- Bauer am Berg
- Einöden
- Erlach
- Falkenstein
- Fischbach am Inn
- Flintsbach am Inn
- Hafnach
- Kirnstein
- Laar
- Petersberg
- Regau
- Ried bei Einöden
- Tiefenbach
- Wagnerberg
- Zankel
Geschichte
Flintsbach am Inn wurde 986 erstmals urkundlich erwähnt. Hier lagen unter anderem die ältesten Besitzungen der Sigbotonen. Vor 1800 war Flintsbach Bestandteil der Herrschaft Falkenstein der Grafen von Preysing. Der Ort wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.
Politik
Gemeinderat
14 ehrenamtliche Gemeinderäte bilden zusammen mit dem hauptamtlichen Bürgermeister den Gemeinderat von Flintsbach am Inn. Nach der Wahl vom 2. März 2008 setzt er sich wie folgt zusammen:[3]
Partei Sitze CSU 6 FW 5 SPD 3 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Flintsbach am Inn
- Volkstheater (das zweitälteste Volkstheater Deutschlands)
- Pfarrkirche St. Martin
- Kloster Sankt Peter am Madron (Wallfahrtskirche auf dem Petersberg)
- Gletscherschliff östlich von Fischbach
- Burgruinen Falkenstein und Kirnstein
- Petersberg mit Ausgrabungsort eines alten Klosterfriedhofs
Fotos
-
Flintsbach vom Petersberg aus gesehen
Musik
Die Musikkapelle Flintsbach e.V. wurde 1907 aus Mitgliedern der Chor-Musik-Gesellschaft gegründet. Der Zeitpunkt der Gründung des Chor-Musik-Gesellschaft kann aufgrund von Nachforschungen im Archiv der Pfarrei St. Martin in Flintsbach zwischen den Jahren 1800 und 1820 angegeben werden. Daher feierte die Musikkapelle Flintsbach im Jahr 2005 "200 Jahre Blasmusik Flintsbach".
Persönlichkeiten
- Josef Rosenegger (kath. Geistlicher)
- Ernst Nittner (Historiker)
- Werner Stocker (Schauspieler)
- Otto von Steinbeis (deutscher Unternehmer und Industriepionier, in Flintsbach begraben)
- Abraham Millauer (Kirchenbaumeister des Rokoko, Erbauer der Pfarrkirche St. Martin)
- Georg III. von Ortenburg (Probst auf dem kl. Madron)
- Sebastian Dachauer (Theologe und Heimatforscher)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111022/193944&attr=OBJ&val=505
- ↑ http://www.flintsbach.de/index.php?option=com_content&task=view&id=10&Itemid=8
Weblinks
- Internet-Seiten der Gemeinde Flintsbach a. Inn.
- Flintsbach am Inn: Wappengeschichte vom HdBG
- Flintsbach am Inn: Amtliche Statistik des LStDV
Albaching | Amerang | Aschau i.Chiemgau | Babensham | Bad Aibling | Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau a.Chiemsee | Brannenburg | Breitbrunn a.Chiemsee | Bruckmühl | Chiemsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkirchen-Westerham | Flintsbach a.Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt a.Chiemsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Kolbermoor | Neubeuern | Nußdorf a.Inn | Oberaudorf | Pfaffing | Prien a.Chiemsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a.Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskirchen | Tuntenhausen | Vogtareuth | Wasserburg a.Inn
Wikimedia Foundation.