- Schonstett
-
Wappen Deutschlandkarte 47.98333333333312.25492Koordinaten: 47° 59′ N, 12° 15′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Rosenheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Halfing Höhe: 492 m ü. NN Fläche: 13,6 km² Einwohner: 1.239 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km² Postleitzahl: 83137 Vorwahl: 08055 Kfz-Kennzeichen: RO Gemeindeschlüssel: 09 1 87 173 Gemeindegliederung: 17 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathaus
Hauptstr. 1
83137 SchonstettWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Fink (CSU) Lage der Gemeinde Schonstett im Landkreis Rosenheim Schonstett ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Halfing.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Schonstett hat 17 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Achen
- Aichet
- Au
- Breitenbach
- Frieberting
- Helperting
- Irlach
- Köhl
- Murn
- Neubau
- Rauhöd
- Rieperting
- Schonstett
- Schwöll
- Weichselbaum
- Weiher
- Zillham
Geschichte
Die erste Erwähnung Schonstetts findet sich in einer Urkunde von Kaiser Heinrich IV. aus dem Jahre 1077. In diesem "Privilegium Henrici IV imperatoris" wird der Ort als einer aus der Gründungsschenkung von Herzog Tassilo III. an das Kloster Frauenchiemsee genannt. Die Schenkung hatte 780 stattgefunden und wurde bei der Einweihung des Klosters durch den Salzburger Bischof Vigil im Jahre 782 erwähnt. Somit ist Schonstett bereits über 1200 Jahre alt. Die alte Burg stand damals auf dem heutigen Kirchberg, wovon der massive Kirchturm und die alten Schlosskapelle aus dem 12. Jahrhundert noch zeugen. Vom alten Schlossturm, einem exponierten Schauturm hat der Ort wohl auch seinen Namen. Denn mundartlich nennt sich der Ort "Schauschded".
Der Codex diplomaticus Falkensteinensis erwähnt Schonstett als Sconsteten, später auch als Sconstet, in späteren Dokumenten des Klosters Herrenchiemsee aus dem 12. Jahrhundert findet sich Schônstete. Im hohen Mittelalter waren die Herren von Schonstett Dienstmannen der Hallgrafen von Wasserburg am Inn. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wird die Höhenburg aufgegeben und 1480 ein Wasserschloss errichtet. Dies wurde um 1700 von Michael Wening abgebildet und ist bis heute weitgehend unverändert. Allerdings wurde der Wassergraben im 19. Jahrhundert zugefüllt.
Bis etwa 1550 werden die Edlen von Schonstett erwähnt, dann kommt die geschlossene Hofmark in die Hände derer von Leublfing. In der Folge wechseln die Freiherren im Generationenabstand, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts die Freiherren von Preu von Straßkirchen den Besitz übernahmen. Dies erwarben auch die benachbarte Hofmark Stephanskirchen (bei Evenhausen) und verkauften zu Beginn des 18. Jahrhunderts an die Freiherren von Schleich, die ihrerseits etwa 100 Jahre darauf saßen. Die Barone von Reisenegger und von Ziegler waren die letzten Hofmarksherren, die auch noch bis 1848 die Patrimonialgerichtsbarkeit ausübten.
Schonstett wurde 1802 als geschlossene Hofmark im Zuge der Montgelas'schen Verwaltungsreformen in Bayern ein Steuerdistrikt und 1818 selbständige politische Gemeinde. Gleiches galt für Zillham, das damals Schonstett hufeisenförmig umschloss. Bis 1845 gehörten beide Gemeinden zum Landgericht Trostberg und ab dann zum Landgericht Wasserburg. Im Zuge der Bayerischen Gemeindereform der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts schlossen sich zuerst Zillham und Schonstett zu einer Gemeinde zusammen. Dann trat man nach langer Suche der Verwaltungsgemeinschaft Halfing - Höslwang - Schonstett bei.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
→ Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Schonstett
- Pfarrkirche St. Johann Baptist
- Schloss mit Parkanlage
- Freimoor (Zillham - Amerang - Halfing)
Sport
- SV Schonstett
- Schlossschützen
Bildung
- Grundschule Schonstett
- Kindergarten "Fridolin Pusteblume" mit 50 Plätzen
Jugend
- KLJB Schonstett
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111022/230129&attr=OBJ&val=528
Weblinks
Commons: Schonstett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Geschichte der Hofmark Schonstett
- Schonstett: Wappengeschichte vom HdBG
- Schonstett: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis RosenheimAlbaching | Amerang | Aschau i.Chiemgau | Babensham | Bad Aibling | Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau a.Chiemsee | Brannenburg | Breitbrunn a.Chiemsee | Bruckmühl | Chiemsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkirchen-Westerham | Flintsbach a.Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt a.Chiemsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Kolbermoor | Neubeuern | Nußdorf a.Inn | Oberaudorf | Pfaffing | Prien a.Chiemsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a.Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskirchen | Tuntenhausen | Vogtareuth | Wasserburg a.Inn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schonstett — Schonstett … Wikipédia en Français
Schonstett — Infobox German Location Wappen = Wappen Schonstett.png lat deg = 47 |lat min = 59 lon deg = 12 |lon min = 15 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Rosenheim Verwaltungsgemeinschaft = Halfing Höhe = 492 Fläche =… … Wikipedia
Schonstett — Original name in latin Schonstett Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.98333 latitude 12.25 altitude 485 Population 1214 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Neubau (Schonstett) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Schonstett — In der Liste der Baudenkmäler in Schonstett sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Schonstett und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Rosenheim — Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. ↓ Zur Alphabetischen Liste Die Gemeinde Albaching mit 35 Gemeindeteilen. Das Pfarrdorf Albaching. Die Dörfer Aign, Berg, Kalteneck, Stetten und Zell. Die Weiler… … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Rosenheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Шонштетт — Коммуна Шонштетт Schonstett Герб … Википедия
Liste der Kirchen und Kapellen im Landkreis Rosenheim — (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Inhaltsverzeichnis 1 Albaching 2 Amerang 3 Aschau i.Chiemgau 3.1 Bergkapellen 3.2 … Deutsch Wikipedia
Abel (Bad Aibling) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia