- Rhenanae Tabernae
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Germersheim Verbandsgemeinde: Jockgrim Höhe: 113 m ü. NN Fläche: 12,76 km² Einwohner: 4862 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 381 Einwohner je km² Postleitzahl: 76764 Vorwahl: 07272 Kfz-Kennzeichen: GER Gemeindeschlüssel: 07 3 34 024 Adresse der Verbandsverwaltung: Untere Buchstraße 22
76751 JockgrimWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Gerhard Beil (CDU) Rheinzabern (in pfälzer Mundart Rheinzawere gesprochen) ist eine Ortsgemeinde im südpfälzischen Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt zwischen Bienwald und der Rheinaue. Rheinzabern gehört der Verbandsgemeinde Jockgrim an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Jockgrim hat. Durch den Ort fließt der Erlenbach, der sich in Leimersheim mit dem Otterbach zum Michelsbach vereinigt.
Nachbargemeinden
Jockgrim befindet sich ca. 2 km in südöstlicher Richtung, im Nordosten liegt Neupotz etwa 3 km entfernt. Der Ort Hatzenbühl liegt ca. 2 km im Westen, Rülzheim ist ca. 5 km entfernt in nördlicher Richtung erreichbar und Kandel liegt ca. 6 km entfernt im Südwesten.
Geschichte
Gegründet wurde der Ort unter dem Namen Tabernae rhenanae als Raststätte an der römischen Fernstraße von Italien über Basel nach Mainz. Rheinzabern feierte im Jahr 2004 sein 1950-jähriges Jubiläum und ist damit die älteste Gemeinde in der Südpfalz. In römischer Zeit wurden hier vor allem Tonwaren hergestellt. Tabernae rhenanae galt als bedeutendste Töpfersiedlung des Römerreiches nördlich der Alpen. Besonders berühmt ist die Terra Sigillata Tonware, welche europaweit exportiert wurde. Noch heute kann man die antiken Brennöfen besichtigen. Römische Baukeramik wurde unter anderem für das Kastell Mogontiacum angefertigt. Interdisziplinäre Forschung ermöglichte die Lokalisierung von Ziegeln, die den Ziegelstempel der Legio XXII Primigenia tragen, für die Herstellungsprovenienz Rheinzabern.
Mehr als 1000 Jahre gehörte der Ort zum Hochstift Speyer. Als Wahrzeichen aus jener Zeit gilt der Turm der Pfarrkirche Sankt Michael.
Religionen
2007 waren 64,5 Prozent der Einwohner katholisch und 17,4 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[1]
Politik
Gemeinderat
Bei den Wahlen zum Gemeinderat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
- CDU 44,7% (-0,9) - 9 Sitze (=)
- SPD 27,1% (-2,7) - 5 Sitze (-1)
- FDP 15,6% (-0,0) - 3 Sitze (=)
- GRÜNE 12,6% (+3,6) - 3 Sitze (+1)
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Gold ein durchbrochenes, an der oberen Spitze mit einem Kreuz besetztes schwarzes Dreieck, durch das eine rote Schnur in Windungen gezogen ist.
Es wurde 1955 vom Mainzer Innenministerium genehmigt und geht zurück auf ein Gerichtssiegel aus dem Jahr 1755.[2]
Partnerschaften
Mit der französischen Gemeinde Chalmoux wird eine Partnerschaft gepflegt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Terra-Sigillata-Museum
- Römische Brennöfen in der Faustinastraße
- historischer Ortskern mit stattlichen Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert
Ein historischer Rundweg führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Vereine und Freizeitgestaltung
Rheinzabern pflegt ein reges Vereinsleben bezüglich Hobby, Sport und Entspannung:
- Turnverein 1890 Rheinzabern
- Pfälzer Waldverein
- Sportverein Olympia Rheinzabern
- Wassersportclub Rheinzabern
- Chorgemeinschaft Rheinzabern
- Schützenverein Rheinzabern
- Gentlemensclub GC
- Obst- und Gartenbauverein
- Snowboard- und Skiclub
- Musikverein "Lyra" Rheinzabern
- DRK Ortsverein Rheinzabern e.V.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Das Dorf hat ländlichen Charakter und war lange Zeit landwirtschaftlich geprägt. Heute stellt sich Rheinzabern als Wohngemeinde in der Nachbarschaft der großen Wirtschaftsräume Rhein-Neckar und Karlsruhe dar. In der Gemarkung Rheinzaberns reifen neben den üblichen Feldfrüchten auch Obst, Gemüse, Tabak und weißer Spargel. Der Ort wurde schon als pferdefreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Rheinzabern verfügt über eine solide Infrastruktur mit vielen Handwerks- und landwirtschaftlichen Betrieben
Verkehr
Aus südlicher Richtung über die A65, Ausfahrt Kandel-Mitte
Aus nördlicher Richtung über die Bundesstraße 9, Ausfahrt Neupotz.
Auf der Schiene über die Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth. Bis 2010 soll die Strecke zwischen Wörth und Germersheim elektrifiziert und an das Karlsruher Stadtbahnnetz angeschlossen werden. In Rheinzabern sollen außer dem Bahnhof zwei weitere Haltepunkte entstehen: am Wohngebiet "An den Tongruben" und an der Rappengasse. Es gelten die Tarife des Karlsruher Verkehrsverbunds und des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar.
Persönlichkeiten
in Rheinzabern geboren
- Paul Fagius (1504–1549), Reformator und Hebraist
- Maximilian Josef Pfeiffer (1875–1926), Politiker
- Anton Pfeiffer (1888–1957), Politiker und Diplomat
- Reiner Marz (* 16. August 1958), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
mit Rheinzabern verbunden
- Philipp Jakob Gillmann, kath. Pfarrer in Rheinzabern in napoleonischer Zeit, Glaubenszeuge
- Elisabeth Langgässer (1899–1950), Schriftstellerin, lebte seit 1948 in Rheinzabern
- Manuel Hornig (* 18. Dezember 1982), Fußballspieler, in Rheinzabern aufgewachsen
Einzelnachweise
- ↑ KommWis, Stand: 30.11.2007
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Weblinks
Bellheim | Berg (Pfalz) | Erlenbach bei Kandel | Freckenfeld | Freisbach | Germersheim | Hagenbach | Hatzenbühl | Hördt | Jockgrim | Kandel | Knittelsheim | Kuhardt | Leimersheim | Lingenfeld | Lustadt | Minfeld | Neuburg am Rhein | Neupotz | Ottersheim bei Landau | Rheinzabern | Rülzheim | Scheibenhardt | Schwegenheim | Steinweiler | Vollmersweiler | Weingarten (Pfalz) | Westheim (Pfalz) | Winden | Wörth am Rhein | Zeiskam
Wikimedia Foundation.