Kaarst

Kaarst
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Kaarst
Kaarst
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kaarst hervorgehoben
51.2166666666676.616666666666735
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis:
Höhe: 35 m üNN
Fläche: 37,4 km²
Einwohner:

42.001 (31Dez2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 1123 Einwohner je km²
Postleitzahl: 41564
Vorwahl: 02131
Kfz-Kennzeichen: NE
Gemeindeschlüssel: 05 1 62 016
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Neumarkt 2
41564 Kaarst
Webpräsenz: www.kaarst.de
Bürgermeister: Franz-Josef Moormann (CDU)
Lage der Stadt Kaarst im Rhein-Kreis Neuss
Düsseldorf Duisburg Köln Krefeld Kreis Düren Kreis Heinsberg Kreis Mettmann Kreis Viersen Mönchengladbach Rhein-Erft-Kreis Dormagen Grevenbroich Jüchen Kaarst Korschenbroich Meerbusch Neuss RommerskirchenKarte
Über dieses Bild

Kaarst ist eine kreisangehörige Stadt im linken Niederrheingebiet mit knapp 42.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2008). Die Stadt liegt im Rhein-Kreis Neuss (Nordrhein-Westfalen).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Nachbargemeinden

Kaarst grenzt im Nordosten an die Stadt Meerbusch. Im Osten bilden die Bundesautobahnen 57 und 52 die Grenze zur Stadt Neuss, der gemeinsame Grenzverlauf im Südosten erstreckt sich über landwirtschaftlich genutzte Flächen. Im Süden und Südwesten grenzen die Stadtteile Büttgen, Driesch und Vorst an die Nachbarstadt Korschenbroich. Westlich der Kaarster Seen und im weiteren Verlauf nordwestlich der Bundesautobahn 52 findet sich die Grenze zur Stadt Willich im Kreis Viersen.

Stadtteile

Kaarst gliedert sich in die fünf Stadtteile (in Klammern Einwohner):

(Stand: Juni 2006Quelle: Stadt Kaarst)

Geschichte

Frühe Zeit und Mittelalter

Bei einer Kiesgrube 1958 und 1969 während des Baus der Bundesautobahn wurden bei Kaarst 32 Gräber aus der Frankenzeit (6.-8. Jahrh. n.Chr.) entdeckt.[2] In den Gräbern wurden Waffen, Schmuck und eine Goldmünze gefunden. Der heutige Stadtteil Büttgen wurde im Jahr 793 erstmals urkundlich mit dem seinerzeitigen Namen Budica erwähnt. Der Name Kaarst tauchte 1218 als Carlesforst in Urkunden auf[3] und weist auf ein hohes Alter hin.[4] Die katholische Kirche in Kaarst ist ein romanisches Bauwerk und trägt die Bauinschrift 1146. Seit dem Mittelalter gehörte Kaarst zum kurkölnischen Amt Liedberg, war aber ein eigener Dingstuhl.

Neuzeit

Im Jahr 1591 wurde in Büttgen Jan von Werth geboren, der im Dreißigjährigen Krieg als Reitergeneral Berühmtheit erlangte.

Im Jahre 1794 beendeten die französischen Revolutionstruppen die Zugehörigkeit Kaarsts zum Erzstift Köln. Kaarst wurde eine eigene Mairie im Département de la Roer. Ein Überbleibsel aus der Zeit der französischen Herrschaft ist der heutige Nordkanal, der 1806 gebaut wurde. Napoléon hatte dem Nordkanal eine große wirtschaftliche Bedeutung als Wasserstraße zwischen Maas und Rhein zugedacht. Nach dem Wiener Kongress kam Kaarst an das Königreich Preußen und an die Rheinprovinz. 1816 wurde die Gemeinde Kaarst mit den Ortschaften Kaarst, Broicherseite, Brück, Heide und der Neußerfurth gebildet. Sie gehörte dem Landkreis Neuß an.

Mit Eröffnung der Bahnlinie Neuss-Viersen im Jahre 1877 begannen sich die ersten Gewerbebetriebe und kleineren Fabriken in Kaarst anzusiedeln und brachten den Einzug von gewerblichen Arbeitsplätzen in die bis dahin rein landwirtschaftlich geprägten Ortschaften.

1909 verlor die Gemeinde Kaarst die Neußerfurth an die Stadt Neuss. 1929 kam Kaarst an den damaligen Landkreis Grevenbroich-Neuß.

1936 wurden die Orte Kaarst und Büttgen erstmals zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst, deren Amtsverwaltung in das mit 4.400 Einwohnern größere Büttgen verlegt wurde. Kaarst hatte damals erst 2.600 Einwohner. Diese Verwaltungseinheit wurde später wieder aufgelöst.

Im Zweiten Weltkrieg wurden in den heutigen Stadtteilen Holzbüttgen und Vorst erhebliche Teile zerstört. Die beiden Gemeinden Büttgen und Kaarst wurden weitgehend verschont und konnten so nach dem Krieg mehr als 1.000 Flüchtlinge aufnehmen.

Im Rahmen der großen Gebietsreformen der 1970er Jahre wurde die Gemeinde Kaarst am 1. Januar 1975 mit der Gemeinde Büttgen, bestehend aus den Ortschaften Büttgen, Holzbüttgen, Vorst und Driesch, zur Großgemeinde Kaarst zusammengelegt[5] und hatte bei der Gründung etwa 33.000 Einwohner.

Am 1. Januar 1981 wurde Kaarst durch die Funktionalreform das Stadtrecht als mittlere kreisangehörige Stadt zugesprochen. Die Gemeinde hatte zu diesem Datum bereits 38.383 Einwohner.

Die ehemaligen Gemeinden sind heute im Stadtbild noch als Stadtteile vorhanden. Die Parteien unterhalten getrennte Ortsverbände und die Stadtverwaltung nutzt bis in die heutige Zeit sowohl ein Rathaus in Kaarst („Neue Mitte“, ab April 1995), sowie das nun sogenannte Technische Rathaus in Büttgen. Ämter wie das Bürgerbüro oder das Wahlamt sind aus diesem Grunde auf zwei Standorte verteilt.

Religiöse Gemeinschaften

Katholische Pfarrgemeinden

Die vier Pfarrgemeinden gehören zum Dekanat Neuss/Kaarst im Erzbistum Köln und bilden zusammen den Seelsorgebereich Kaarst/Büttgen:

  • St. Aldegundis Büttgen (alte und neue Kirche)
  • St. Antonius Vorst (Pfarrkirche und Antoniuskapelle)
  • Sieben Schmerzen Mariens Holzbüttgen
  • St. Martinus Kaarst. Die Pfarrkirche besitzt seit November 2008 eine Orgel der Firma Rieger mit mechanischer Traktur, 36 Registern und 3 Manualen[6]

Evangelische Gotteshäuser

Die "Evangelische Kirchengemeinde in Kaarst" besitzt die folgenden Einrichtungen:

  • Johanneskirche Büttgen
  • Lukaskirche Holzbüttgen
  • Auferstehungskirche Kaarst
  • Katharina-von-Bora Haus Vorst

Politik

Sitzverteilung im Stadtrat

Kommunalwahl in Kaarst 2009
 %
50
40
30
20
10
0
47,3%
14,0%
12,7%
9,9%
7,3%
5,2%
1,9%
1,8%
nk.
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2004
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
-2,0%
-5,4%
+2,2%
+1,3%
-1,5%
+5,2%
+1,9%
+1,8%
-3,5%

Bei der Kommunalwahl am 30. August 2009 wurde Franz-Josef Moormann (CDU) mit 60,1 % der gültigen Stimmen (26. September 2004: 60,0 %) zum Bürgermeister gewählt.

Für den Stadtrat gewann die CDU alle Direktmandate. Insgesamt ergab sich folgende Sitzverteilung (2009: 46 Sitze, 2004: 44 Sitze):

In Klammern das Ergebnis der Wahl von 2004.

Partei Sitze Stimmen
CDU 22 (22) 47,3 % (49,3 %)
SPD 6 (8) 14,0 % (19,4 %)
B.90/Grüne 6 (5) 12,7 % (10,5 %)
FDP 5 (4) 9,9 % (8,6 %)
UWG 3 (4) 7,3 % (8,8 %)
Zentrum *) 2 (1) 5,2 % (PRO: 3,5 %)
Die Linke 1 (-) 1,94 %
Familienpartei 1 (-) 1,75 %

*) Mandatsträger wurde 2004 für die Partei Rechtsstaatlicher Offensive (kurz: Offensive D) gewählt, wechselte während der Amtsperiode zur Zentrumspartei und wurde 2009 (erster Listenplatz) in den Stadtrat bestätigt.

Schuldenstand

Stadtmitte von Kaarst

Während die Stadt Kaarst von 1990 bis 2002 kontinuierlich ihre Verschuldung durch die Tilgung von Altkrediten bei gleichzeitigem Verzicht auf die Neuaufnahme von Krediten von 10,56 Millionen € auf 3,36 Millionen € vermindern konnte, war in den Jahren 2003 bis 2005 ein Anstieg des Schuldenstandes auf 8,47 Millionen € (2005) zu verzeichnen. Durch eingeleitete Konsolidierungsmaßnahmen und den Willen des Stadtrates, 2006 keine neuen Kredite aufzunehmen, wird der Schuldenstand zum Ende des Jahres 2006 voraussichtlich auf acht Millionen € gesenkt werden können. Kaarst weist jedoch trotz dieser Entwicklung mit 188,38 € je Einwohner weiterhin eine Pro-Kopf-Verschuldung weit unter dem Durchschnitt der Städte und Gemeinden Nordrhein-Westfalens auf.

Das frühere Wappen von Kaarst

Wappen

Da die Stadt Kaarst aus den ehemaligen Gemeinden Büttgen und Kaarst entstanden ist, knüpft das aktuelle Stadtwappen an die beiden Wappen der Vorgängergemeinden an und vereint deren heraldische Aussagen in ihrem neuen Wappen als Ausdruck der jetzigen kommunalen Einheit.

Anstelle der Reiterfigur Jan van Werth auf dem Wappen der Gemeinde Büttgen findet dessen Wappenemblem drei um einen Ring 2:1 gestellte Mühleisen Verwendung. Anstelle der Figur StMartin mit Pferd und Bettler auf dem Wappen der Gemeinde Kaarst befindet sich nun dessen Attribut von einem Schwert geteilter Mantel auf dem Wappen der Stadt Kaarst wieder.

Das schwarze Balkenkreuz, das in beiden früheren Wappen enthalten war, wurde auch im neuen Wappen als Ausdruck der ursprünglichen landespolitischen Zugehörigkeit zur Landesherrschaft Köln weiter eingesetzt.

Das Logo der Stadt Kaarst

Im Rahmen des Stadtmarketings wurde vom Stadtrat im Januar 2001 beschlossen, ein neues Stadtlogo zu entwickeln zu lassen, das die Veränderungen und Visionen der Stadt visuell signalisieren sollte. Es wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sechs Agenturen teilnahmen, deren Vorschläge von einer Jury bewertet wurden. Am 22. Mai 2002 wurde dann nach mehreren Veränderungen in einer Sondersitzung des Stadtrates das neue Logo offiziell angenommen.

Das Logo besteht aus dem Schriftzugkaarst*“ in blau sowie einem Slogan unter dem Logo in schwarz, der an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Romanische Kirche St. Aldegundis in Büttgen
Romanische Martinuskirche in Kaarst
Braunsmühle in Büttgen

Mit dem Tuppenhof und der Braunsmühle wurden in Kaarst zwei historisch wertvolle Denkmäler erhalten.

  • Der Tuppenhof in Vorst, ein ehemaliger Bauernhof aus dem Jahre 1684, wurde nach dem Tod des letzten Bauern im Jahre 1983 ab 1996 aufwändig restauriert, und so konnte 1999 das Museum und Begegnungsstätte für bäuerliche Geschichte und Kultur eröffnet werden. Die Restaurierungsarbeiten wurden im Frühjahr 2000 beendet.
  • Die Braunsmühle (ursprünglichDycker Mühle“) in Büttgen ist eine Windmühle aus Stein, die in der heutigen Form seit 1756 besteht. Die Mühle wurde nach dem langsamen Verfall seit den 1970er Jahren von 2002 bis 2005 komplett restauriert und hat heute auch wieder ein funktionsfähiges Windrad mit Mahlwerk.

Ebenfalls erwähnenswert sind die beiden romanischen Kirchen St. Martinus in Kaarst und St. Aldegundis in Büttgen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Stadtfest Kaarst Total in der Kaarster Stadtmitte am ersten Wochenende im September
  • Rosenmontagsumzug in Kaarst-Büttgen
  • Heimat-, Volks- und Schützenfeste der Bruderschaften:
    • in Kaarst-Driesch am Christi Himmelfahrt Wochenende
    • in Kaarst-Zentrum am zweiten Juni-Wochenende
    • in Kaarst-Büttgen am letzten Juni-Wochenende
    • in Kaarst-Holzbüttgen Anfang August
    • in Kaarst-Vorst am zweiten September-Wochenende
  • Radrennen Spurt in die Maiennacht am 30. April in der Radsporthalle in Kaarst-Büttgen
  • Straßenradrennen City & Bike am 1. Mai in Kaarst-Büttgen

Sport und Freizeit

Kaarst bietet ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot mit vielen Sportstätten, die teilweise von der Stadt oder auch von den vielen Vereinen selbst unterhalten werden. Neben Turnhallen und Sportplätzen in allen Stadtteilen gibt es an dem ehemaligen Baggersee Kaarster See ein öffentliches Freibad und einen Segelclub (KSC-Kaarst). In Büttgen gibt es außerdem ein Hallenbad, einen Minigolfplatz sowie mit dem Sportforum Kaarst-Büttgen eine Großsporthalle (2.500 Sitzplätze in der größten Halle), die insbesondere als Radsporthalle von vielen National- und Olympiamannschaften als Trainingsstützpunkt genutzt wird. Mit denCrash Eagles Kaarsthat die Stadt Kaarst einen Verein in der Skaterhockey-Bundesliga. Außerdem gibt es in Kaarst in jedem der fünf Stadtteile einen Fußballverein: Sport Gemeinschaft Kaarst, VfR Büttgen, Sportfreunde Vorst, Rakete Holzbüttgen und SV Germania Büttgen-Driesch. Daneben bestehen die Tennisvereine TC Grün Weiss Büttgen sowie TC Vorster Wald eV., letzterer mit angeschlossener Boule-Abteilung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt Kaarst gilt in der Ballungsrandzone zur Landeshauptstadt Düsseldorf als ein bevorzugter Wohn- und Wirtschaftsstandort mit einem kurzen Weg zum Arbeitsplatz. Der umfangreiche Bestand mittelständischer Unternehmen des Dienstleistungssektors und des Handels, aber auch die Neuansiedlung mittelständischer Betriebe aller Branchen sowie die Expansion ansässiger Unternehmen unterstreichen die Beliebtheit des Standorts. Neben den verkehrsgünstig gelegenen und gut erschlossenen Gewerbegebieten verfügen Kaarst und die ganze Region auch über eine hohe Anzahl qualifizierten Fachpersonals.

Die durchschnittliche Kaufkraft je Kaarster Bürger betrug im Jahr 2005 131 % des Bundesdurchschnitts und übertraf damit deutlich die bereits überdurchschnittliche Kaufkraft der Bürger im Rhein-Kreis Neuss (118 % des Bundesdurchschnitts).

Bildung

Die Stadt Kaarst hat ein großes Netz von öffentlichen Schulen aller wichtigen Schulformen.

Grundschulen

  • Katholische Grundschule Kaarst
  • Katholische Grundschule Büttgen
  • Gemeinschaftsgrundschule Vorst
  • Gemeinschaftsgrundschule Stakerseite
  • Gemeinschaftsgrundschule Albert-Schweitzer-Schule Kaarst
  • Gemeinschaftsgrundschule Matthias-Claudius-Schule Kaarst
  • Gemeinschaftsgrundschule Büttgen
  • Gemeinschaftsgrundschule Astrid-Lindgren-Schule Holzbüttgen

Hauptschulen

Realschulen

  • Städtische Realschule Kaarst
  • Elisabeth-Selbert-Realschule Büttgen

Gymnasien

  • Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst
  • Georg-Büchner-Gymnasium Vorst

Schulen für Lernbehinderte (Sonderschulen)

  • Martinusschule Sonderschule für Lernbehinderte Kaarst

Schule mit Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" (Sonderschulen)

  • Sebastianus-Schule Holzbüttgen

Volkshochschule

  • VHS Kaarst Korschenbroich

Verkehr

Autobahnen

Kaarst liegt verkehrsgünstig an den Autobahnen A 52 (Roermond-Düsseldorf) und A 57 (E31) (Köln-Krefeld), die sich im Autobahnkreuz Kaarst kreuzen, und hat zwei Anschlussstellen im Stadtgebiet. Die Kreisstadt Neuss grenzt im Osten an Kaarst, die City der Landeshauptstadt Düsseldorf ist 15 km entfernt und über die Autobahnen in wenigen Minuten erreichbar.

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Stadt Kaarst liegt im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und ist mit zwei S-Bahnen und zwei Schnellbuslinien sowie mehreren regionalen Buslinien angebunden:

Flughäfen

Der internationale Flughafen Düsseldorf (20 km) sowie der Flughafen Mönchengladbach (10 km) sind über die Autobahn schnell zu erreichen. Etwas weiter entfernt liegen außerdem der Flughafen Köln-Bonn (65 km) und der Flughafen Weeze (75 km).

Radwege

Die Radwege Fietsallee am Nordkanal und Niederrheinroute verlaufen durch den Ort.

Persönlichkeiten

Der Rat der Stadt Kaarst ehrt Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben. Sie erhalten eine Ehrenmedaille in Feinsilber. 2004 wurde diese Auszeichnung an Armin Wünsche, Dr. Markus Koll, Egon Wilhelm Vossen, Wilhelm Peter Bayer, Karla Becker und Norberta Müller vergeben. Erstmals in der Geschichte der Stadt Kaarst wurde der Titel des Ehrenbürgermeisters an Heinz Klever (19282006) für seine lange außerordentliche Arbeit als Bürgermeister und stellvertretender Bürgermeister vergeben.

In Kaarst geboren

Mit Kaarst verbunden

  • Jan von Werth bzw. Graf Johann von Werth (15911652, vermutlich in Büttgen-Weilerhöfe geboren), Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg
  • Hans Peter Keller (19151989), Volkshochschulleiter und Schriftsteller
  • Martin Goldstein (* 1928), der ursprünglicheDr. Sommeraus der Jugendzeitschrift Bravo von 19691984
  • Paul Effert (* 1931), Briefmarkenkünstler
  • Ernst-Jürgen Dreyer (* 1934), Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer und Musikwissenschaftler
  • Rod Mason (* 1940), Musiker des Oldtime Jazz
  • Axel Werner (* 1964), katholischer Theologe
  • Otto Rensing (* 1962), Rennfahrer, seit 1994 Kart & Eventcenter "RS Speedworld" in Kaarst
  • Florian Kehrmann (* 1977), Handballprofi aus der Handball-Bundesliga
  • Markus Fothen (* 1981), Radrennfahrer
  • Oswald P. Zimmermann (* 1961), CEO der datango AG mit Sitz in Kaarst und Europäischer Wirtschaftssenator des EWS

Einzelnachweise

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. Johanna Brandt: Neue fränkische Gräber in Kaarst, Kr. Neuss. Archäologisches Korrespondenzblatt 8, 1978, S. 145-148. - Frank Siegmund: Merowingerzeit am Niederrhein. Rheinische Ausgrabungen 34. Rheinland-Verlag, Köln 1998, S. 315-322.
  3. Theodor Josef Lacomblet: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. Düsseldorf 1840-1858, Band II, S. 108 Nr. 207; vgl. ebd. 111 f., Nr. 216.
  4. Zur immer wieder hergestellten Beziehung zu Karl dem Grossen: Hans Georg Kirchhoff, Geschichte der Stadt Kaarst. Kaarst 1987.
  5. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  6. www.kirchenmusik-kaarst.de

Literatur

  • Evangelisches Erwachsenenbildungswerk (Hrsg.): Vom Dorf zur Stadt Kaarst gestern und heute. Aurel Verlag, Wegberg 2005, ISBN 3-938759-01-1
  • Stadt Kaarst (Hrsg.): Geschichte in Bildern 18901990. Band 1, Kaarst
  • Stadt Kaarst (Hrsg.): Geschichte in Bildern 18901990. Band 2, Kaarst 2008

Weblinks

 Commons: Kaarst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaarst — Kaarst …   Wikipédia en Français

  • Kaarst — Kaarst,   Stadt im Kreis Neuss, Nordrhein Westfalen, in der Niederrheinischen Tiefebene, 40 m über dem Meeresspiegel, 41 800 Einwohner; Wohngemeinde für Düsseldorf, Neuss und Mönchengladbach; vielseitige mittelständische Industrie.   …   Universal-Lexikon

  • Kaarst — Kaarst, Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf, Kreis Neuß, an der Staatsbahnlinie Neuß Viersen, hat eine kath. Kirche, chemische Fabrik und (1900) 2325 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaarst — Infobox German Location Art = Stadt Name = Kaarst Wappen = WappenKaarst.jpg lat deg = 51 |lat min = 13 lon deg = 06 |lon min = 37 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk = Düsseldorf Kreis = Rhein Kreis Neuss Höhe = 35 45… …   Wikipedia

  • Kaarst — Original name in latin Kaarst Name in other language Kaarst, Kaasch, Karst, ka er si te, karst, Карст State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.22929 latitude 6.61882 altitude 42 Population 42112 Date 2012 12 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Kaarst — Sp Kárstas Ap Kaarst L V Vokietija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Liste der Baudenkmäler in Kaarst — Die Liste der Baudenkmäler in Kaarst enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Kaarst im Rhein Kreis Neuss in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Kaar …   Deutsch Wikipedia

  • Vorst (Kaarst) — Vorst ist ein westlicher Stadtteil von Kaarst im nordrhein westfälischen Rhein Kreis Neuss. Hier leben etwa 5.500 Menschen. Bis zur Gemeindereform 1975 war Vorst ein Teil der Gemeinde Büttgen, das heute ebenfalls zur Stadt Kaarst gehört.… …   Deutsch Wikipedia

  • Crash Eagles Kaarst — CEK Name Skaterhockey Club Crash Eagles Kaarst 85 e.V. Vereinsfarben schwarz gelb Gegründet 1985 Mitglieder 350 …   Deutsch Wikipedia

  • Driesch (Kaarst) — Driesch ist ein westlicher Stadtteil von Kaarst im nordrhein westfälischen Rhein Kreis Neuss. Allgemein Er liegt zwischen Vorst und Büttgen. In der Ortsmitte liegt der Altenpark. Mit Wirkung vom 1. Januar 1975 gehört Driesch aufgrund des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/730944 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”