- Liste Elsterwerdaer Persönlichkeiten
-
Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster in Verbindung stehen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Ehrenbürger
Name geb. in gest. in Anmerkung August Müller 1830 1915 Der Krauschützer Domänenpächter und Amtsrat erhielt wegen seiner Verdienste um die Landwirtschaft zu seinem 76. Geburtstag den Ehrenbürgerbrief am 29. Mai 1906.[1] Friedrich Jage 1850 1937 Der Maurermeister schuf viele heute noch stehende Gebäude der Stadt und Umgebung (Krankenhaus, die Schule in Biehla usw.). Er wurde 1924 zum Ehrenbürger Elsterwerdas ernannt. Otto Kremiec 1903 1992 Antifaschist und Widerstandskämpfer. Er wurde am 22. April 1985 zum Ehrenbürger Elsterwerdas ernannt.[1] Kurt Kretschmar 1905 1991 Antifaschist und Widerstandskämpfer. Er wurde am 22. April 1985 zum Ehrenbürger Elsterwerdas ernannt.[1] Wilhelm Engelmann 1905 1995 Antifaschist und Widerstandskämpfer. Er wurde am 22. April 1985 zum Ehrenbürger Elsterwerdas ernannt.[1] Hans Nadler 1910 Dresden 2005 Dresden Der Denkmalpfleger unterstützte ua. in Elsterwerda die Gründung der Kleinen Galerie „Hans Nadler“, welche den Namen seines Vaters, dem Maler Hans Nadler, trägt. Heinz Fülfe 1920 Freiberg 1994 Berlin Der Schnellzeichner und Puppenspieler, der im DFF als Tadeus Punkt bekannt wurde, lebte während seiner Oberrealschulzeit in Elsterwerda. Eberhard Matthes 1915 Lipsa 1998 Der ehemalige Lehrer, spätere Stadtarchivar und Ortschronist wurde im Januar 1995 zum Ehrenbürger ernannt. Söhne und Töchter der Stadt
Name geb. in gest. in Anmerkung Johann Gottfried Zeiske 1686 Elsterwerda 1756 Philosoph, Schriftsteller und Pädagoge Julius Bernhard von Rohr 1688 Elsterwerda 1742 Leipzig Kameralist, Naturwissenschaftler und Schriftsteller Adam Gottfried Uhlich 1718 Elsterwerda 1753 Frankfurt am Main Schauspieler und Schriftsteller Friedrich Starke 1774 Elsterwerda 1835 Döbling Hornist, Kapellmeister und Komponist-Im Januar 2008 wurde das Grundschulzentrum in Biehla nach ihm benannt. Carl Adolf Terschek 1782 Elsterwerda 1869 Dresden Der spätere sächsische königliche Hofgärtner pflanzte unter anderem 1801 die Pillnitzer Kamelie.[2] Johann Gottfried Terscheck 1784 Elsterwerda 1870 Gartenarchitekt, Botaniker und Mitbegründer des Botanischen Gartens in Dresden.[2] Paul Schröder 1844 Elsterwerda 1915 Jena Orientalist im diplomatischen Dienst, Dr. phil. Halle a.S. 1867. Er war von 1869 bis 1882 und 1885 bis 1888 Botschaftsdolmetscher in Konstantinopel, dazwischen deutscher Konsul und danach Generalkonsul des Deutschen Reichs für Syrien in Beirut. Schröder galt als hervorragender Fachmann der orientalischen Sprachen und gab 1869 sein Werk Die phönizische Sprache heraus.[3] Friedrich Eduard Rudolf Voltolini 1819 Elsterwerda 1889 Breslau Mediziner und HNO-Arzt. Er hat sich besonders um die Anwendung der Galvanokaustik (Medizin) bei Kehlkopf- und Nasenkrankheiten Verdienste erworben. August Heinrich Berger 1866 Elsterwerda 1932 Arzt und Schriftsteller[4] Georg Müller 1868 Elsterwerda 1945 Leipzig Der Jurist[5] war Amtsrichter in Eilenburg, Landrichter und späterer Oberlandesgerichtsrat in Naumburg, sowie 1922 Reichsgerichtsrat in Leipzig. Wilhelm Robert Ferdinand Bünger 1870 Elsterwerda 1937 Leipzig Jurist und Politiker. Er leitete 1933 am Reichsgericht in Leipzig die Verhandlung im Prozess um den Reichstagsbrand. Hans Nadler 1879 Elsterwerda 1958 Gröden Er wurde als Schradenmaler bekannt. Erich Straube 1887 Elsterwerda 1971 Osterode General und Ritterkreuzträger Richard Markert 1891 Elsterwerda 1957 Köln Der ehemalige Bremer Bürgermeister war ein NSDAP- und NDPD-Politiker. Werner Schendell 1891 Elsterwerda 1961 Berlin Schriftsteller Carl Herbert Zikesch 1897 Elsterwerda 1979 Rosenheim Ingenieur, Unternehmer und Neffe des Architekten Robert Leibnitz. Hans Wolfgang Bastian 1906 Elsterwerda 1942 Torgau evangelischer Pfarrer von Saathain, umgekommen bei Verhören durch die Gestapo in Torgau.[6] Rosemarie Fuchs 1941 Elsterwerda 2002 Ingenieurin und Politikerin (FDP) Rolf X. Schröder 1942 Elsterwerda Maler, Grafiker und Dichter der unter dem Künstlernamen „Xago“ bekannt wurde. Siegfried Helias 1943 Elsterwerda Politiker (CDU) Dietmar Diesner 1955 Elsterwerda Improvisationsmusiker Simone Hain 1956 Elsterwerda Architektur- und Planungshistorikerin Frank Werner 1957 Elsterwerda Brandenburgischer Politiker (CDU) und Abgeordneter des Brandenburgischen Landtags. Hartmut Buschbacher 1958 Elsterwerda Cheftrainer des deutschen Ruderverbandes. Falk Boden 1960 Elsterwerda Ehemaliger Radsportler und Gewinner der Internationalen Friedensfahrt. Ralf Minge 1960 Elsterwerda Sportfunktionär, Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler der DDR-Oberliga. Thomas Dittrich 1964 Elsterwerda ehemaliger Badmintonspieler. Thomas Lutze 1969 Elsterwerda Politiker (Die Linke) und seit Oktober 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Anja Heinrich 1971 Elsterwerda Landtagsabgeordnete (CDU) Christian Matthée 1979 Elsterwerda Fernsehmoderator und Reporter. Daniel Ziebig 1983 Elsterwerda Fußballspieler Christoph Schindler 1983 Elsterwerda Handballspieler Andreas Müller Elsterwerda Der Politiker war von 2005 bis 2006 kommissarischer Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Reinhard Mühlbacher Elsterwerda Schlagersänger, der vor allem durch die DDR-Fernsehsendung Klock 8, achtern Strom bekannt wurde. Virginia Jetzt! Sie ist eine deutschsprachige Indie-Pop-Band aus Berlin; gegründet im April 1999 in Elsterwerda. Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
Name geb. in gest. in Anmerkung Haubold von Maltitz 1505 1557 Hofmarschall, Rat[2] Petrus Ketzmann 1521 Nürnberg 1570 Feuchtwangen Der lutherische Theologe und Pädagoge war von 1550 bis 1552 Pastor in Elsterwerda. Maria Josepha von Österreich 1699 Wien 1757 Dresden Die österreichische Prinzessin und spätere sächsische Kurfürstin bekam 1727 das Schloss Elsterwerda von Kurfürst August dem Starken geschenkt. Karl von Sachsen 1733 Dresden 1796 Dresden Dem sächsischen Prinzen wurde Ende des 18. Jahrhunderts das Schloss Elsterwerda von August dem Starken als Wohnsitz überlassen. Johann Gottlob Theaenus Schneider 1750 Collm 1822 Breslau Der Altphilologe und Naturwissenschaftler verbrachte seine Kindheit bei einem Onkel in Elsterwerda.[7] Karl Friedrich Richter 1776 Hettstedt 1838 Elsterwerda Der Theologe und Schriftsteller[8] lebte zuletzt als Diakonus in Elsterwerda.[9] Hans Eickworth 1930 1995 Maler, Grafiker, Plastiker und Bildhauer. Er schuf in Elsterwerda unter anderem den Elsterbrunnen am Markt, den Eulenspiegelbrunnen, sowie die 4 m hohe Skulptur und die Karl-Marx-Plastik im Stadtpark. Hermann Kahle 1829 Hettstedt 1887 Berlin Der Pädagoge und Schriftsteller, war ab 1866 Seminardirektor in Elsterwerda. Friedrich Nadler 1847 Döllingen 1924 Der Pädagoge und Schriftsteller war Seminarlehrer in Elsterwerda. Er war der Vater des Malers Hans Nadler. Hugo Grosse 1849 Zwethau Der Pädagoge und Schriftsteller[10] war Seminarlehrer in Elsterwerda.[11] Albert Wilde 1854 Stralsund 1919 Elsterwerda Jurist, Bürgermeister von Elsterwerda und Mitglied des Deutschen Reichstags. Johannes Gillhoff 1861 Glaisin 1930 Parchim Der Schriftsteller[12] wirkte als Lehrer in Elsterwerda.[13] Ulrich Kleist 1866 Falkenberg nach 1917 Der Schriftsteller[14] wirkte als Erzieher in Elsterwerda.[15] Wilhelm Teschner 1869 Langenbielau 1927 Der Musik-Pädagoge war Seminar-Musik-Lehrer in Elsterwerda und verfasste Orchester-Serenaden, Kammer-Musik, Klavier-Sonaden, Orgel-Stücke, sowie Chöre mit Orchester. Ernst Lampe 1886 Berlin 1968 Blaubeuren Der Pädagoge und Mathematiker war langjähriger Schulleiter und Lehrer an der Oberrealschule (später Oberschule) im Elsterschloss in Elsterwerda. Paul Friedrich Stoy 1887 Kolochau 1978 Kolochau Heimatforscher und Lehrer Rudolf Matthies 1909 Zeitz 1996 Elsterwerda Heimatforscher und Lehrer Helmut Felke 1919 Torgau 1999 Bad Liebenwerda Der Physiker und spätere Direktor der Dresdner Universitätsbibliothek legte sein Abitur in Elsterwerda ab.[16] Thilo Koch 1920 Kanena 2006 Hausen ob Verena Der Fernsehjournalist wuchs in Plessa auf und belegte 1939 sein Abitur als Jahrgangsbester am Elsterschloss-Gymnasium. Klaus Beuchler 1926 Kattnitz 1992 Berlin Journalist und Schriftsteller. Er schrieb u. a. das Drehbuch zum 1961 entstandenen DEFA-Film Reiseziel Erfurt, dessen Hauptdarsteller Kinder des Elsterwerdaer Sportensembles waren. Karl Kraus 1938 Hohenelbe 1988 Der Physiker wuchs ab 1948 in Kraupa auf und besuchte die Oberschule im Elsterschloss.[17] Wolfgang Günther 1940 1998 Der Übersetzer lebte in Elsterwerda. Bernd Martin 1940 Berlin Der Historiker ist in Elsterwerda aufgewachsen. Eberhard Hübner 1945 Der einst erfolgreiche ehemalige Badmintonspieler lebt in Elsterwerda. Reinhard Höppner 1948 Haldensleben Politiker (SPD), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (1994–2002) Eva-Maria Stange 1957 Mainz Die SPD-Politikerin und Gewerkschaftsfunktionärin (GEW) besuchte in Elsterwerda die POS Rudi Arndt und anschließend die EOS im Elsterschloss. Ehemalige Bürgermeister der Stadt
Amtszeit Bürgermeister Bemerkungen 1603 Georg Lehmann bis 1597 Stadtrichter Matheus Lehmann 1628 Andreas Kniesche 1629 Matheus Bergmann 1629 Andreas Nagel 1641 Abraham Schirmer 1641 Haubold Laue 1686 Cristoph Ober 1687 Johann Hoffmann 1687 Hannß Reichert 1688–1696 Johann Peuker 1710 Johann Christian Zeißke 1711 Hans Hofmann 1715 Hannß Georg Lehmann 1715 Johann Gottlob Hohlefeld 1716 Johann Müller 1725–1729 Johann Heide (1713 Stadtrichter) 1726–1731 Andreas Schemmel 1727 Vize-Bürgermeister 1735–1738 Christoph Heinrich Wiecke 1743–1753 Christian Müller 1757 Vize-Bürgermeister 1753 Christian Kupfer 1757–1769 Christian Hubert cons.reg. 1762–1771 Johann Friedrich Zeunig (Zeinig) 1774–1778 Johann Gottfried Kaul 1776 Carl Gottlob Reichardt 1781–1798 Johann Gottlob Hörisch 1782–1815 Joachim Stephan Amtszeit Bürgermeister Bemerkungen 1784 Gottlieb August Haußig 1785 Gottlieb August Hurtig 1798–1803 Johann Samuel Marschner 1803–1804 Johann Gottlob Thiele 1804 Johann Gottlob Hörisch 1811–1819 Carl Friedrich Müller 1820–1822 Leopold Adolph Borstorf als erster alleiniger Bürgermeister 1829 Friedrich Leopold Borschdorf 1840–1842 Schmorl 1847 Blumenau 1858 Germann 1873–1882 Christian Wilhelm Bittag 1882–1917 Albert Wilde 1906 Wilde wurde auf Lebenszeit gewählt 1917 tritt Wilde in den Ruhestand 1917–1937 Oswald Stieler 1937–1945 Wilhelm Borchers 1945 Eduard Hillmann Erich Rose Arno Beeger 1945–1959 Karl Böhme 1959–1960 Arno Dietze 1960–1961 Reinhold Beuchler 1961–1975 Felix Kocksch 1975–1991 Wolf-Dieter Schwarz 1991–1994 Alfred Janko 1994–2001 Peter Schwarz Trivia
- Am 23. September 1856 heiratete in Elsterwerda Therese Gauß (1816–1864), die jüngste Tochter des berühmten Mathematikers Carl Friedrich Gauß, den Schauspieler Constantin Wilhelm Staufenau (1809–1886).[19]
- Carl Bendix, von 1907 bis 1921 Werkleiter der in Biehla ansässigen Phönicia-Werke, war ein Sohn des dänischen Musikers Fritz Bendix aus dessen erster Ehe mit Eugenia geb. Heusinger. Carl Bendix wuchs bei seiner Mutter in Dresden auf, welche dort in zweiter Ehe mit dem dänischen Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Karl Adolf Gjellerup verheiratet war.
Literatur
- Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.), Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Böhlau, Köln u. a. 2001 (= Landschaften in Deutschland; 63), ISBN 3-412-10900-2.
- M. Karl Fitzkow: Bedeutende Menschen aus dem Kreise Liebenwerda im Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda 1964, S. 126
- Erhard Galle: Gemalte Volkskunst-Elsterwerdas verstorbene Heimatmaler im Heimatkalender für das Land zwischen Elbe und Elster-Nr. 57, 2006/2007, S. 211-224
- Erhard Galle: Originale und originelle Bürger im Heimatkalender für das Land zwischen Elbe und Elster-Nr. 56, 2004/2005, S. 323–332
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Lausitzer Rundschau vom 7. Juni 2010
- ↑ a b c Sächsische Biografie
- ↑ Paul Schröder: Die phönizische Sprache, 1869, Halle/Berlin, (1979 als Reprint erschienen ISBN 3-253-03071-7
- ↑ Aus dem Hamsterkasten (1902); Wetterleuchten, Gedichte (1905); Briefe vom Meer (1905)
Autorenlexikon Berlin-Brandenburg - ↑ Juristische Fachveröffentlichungen: Das Recht in Goethes Faust (1912); Das Recht bei Richard Wagner (1914); Bismarcks Gedanken über den Staat (1923); Recht und Staat in unserer Dichtung (1924)
- ↑ DVD: Wir erinnern zum 100. Geburtstag Hans Wolfgang Bastian. www.elstertv.de
- ↑ R. Hoche: Schneider: Johann Gottlob (Theaenus). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 125–127.
- ↑ Ludovica oder Verbrechen aus Liebe, Roman, 1817; Fürst der Hölle oder Ortellinos Jugendjahre, 1824
- ↑ Autorenlexikon Berlin-Brandenburg
- ↑ Historisches Rechenbüchlein des 16. und 17. Jahrhunderts (1901); Eduard Möricke als Lehrer (1906)
- ↑ uni-jena.de
- ↑ Bilder aus dem Dorfleben (1905), Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer (1917)
- ↑ Autorenlexikon Berlin-Brandenburg
- ↑ Gedichtsammlung Ernst und Scherz
- ↑ Autorenlexikon Berlin-Brandenburg
- ↑ Felke in der Sächsischen Biografie
- ↑ Günther Lehmann; Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e. V. Bad Liebenwerda (Hrsg.): „Zur Erinnerung an Karl Kraus“ in „Heimatkalender für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden und Uebigau-Falkenberg“. Nr. 54, Gräser Verlag Großenhain, Bad Liebenwerda 2007, ISBN 3-93291300-0, S. 334-338.
- ↑ Anmerkung: Die vorhandenen Unterlagen zu den Bürgermeistern der Vergangenheit widersprechen sich teilweise. Es werden hier die Daten angegeben, die am wahrscheinlichsten erscheinen.
Werner Galle, Eberhard Matthes: Flyer Rathaus-Chronik - ↑ Therese Gauss auf www.gausschildren.org
51.45444444444413.524444444444Koordinaten: 51° 27′ 16″ N, 13° 31′ 28″ OKategorien:- Person (Elsterwerda)
- Liste (Personen nach Ort in Deutschland)
Wikimedia Foundation.