- Liste der Wappen im Landkreis Wolfenbüttel
-
Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gezeigten Wappen des Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).
Inhaltsverzeichnis
Landkreis Wolfenbüttel
Samtgemeindewappen
Wappen der Städte und Gemeinden
-
Gemeinde
Baddeckenstedt [3] -
Gemeinde
Cremlingen (Details) -
Gemeinde
Dahlum -
Gemeinde
Denkte -
Gemeinde
Dettum -
Gemeinde
Erkerode -
Gemeinde
Evessen -
Gemeinde
Hedeper -
Stadt
Hornburg -
Gemeinde
Kissenbrück -
Gemeinde
Kneitlingen -
Gemeinde
Remlingen -
Gemeinde
Schladen -
Stadt
Schöppenstedt[16] -
Gemeinde
Semmenstedt[18] -
Gemeinde
Uehrde -
Gemeinde
Vahlberg -
Gemeinde
Veltheim (Ohe) -
Gemeinde
Werlaburgdorf -
Gemeinde
Winnigstedt -
Kreisstadt
Wolfenbüttel
Wappen ehemals selbstständiger Gemeinden
-
Stadtteil Ahlum
der Stadt Wolfenbüttel -
Ortsteil Beuchte
der Gemeinde Schladen -
Stadtteil Fümmelse
der Stadt Wolfenbüttel -
Ortsteil Groß Biewende
der Gemeinde Remlingen -
Stadtteil Groß Stöckheim
der Stadt Wolfenbüttel -
Ortsteil Halchter
der Stadt Wolfenbüttel -
Ortsteil Isingerode
der Gemeinde Schladen -
Ortsteil Klein Biewende
der Gemeinde Remlingen -
Ortsteil Klein Denkte
der Gemeinde Denkte -
Stadtteil Leinde
der Stadt Wolfenbüttel -
Ortsteil Neindorf
der Gemeinde Denkte -
Stadtteil Salzdahlum
der Stadt Wolfenbüttel -
Ortsteil Timmern
der Gemeinde Semmenstedt [22] -
Ortsteil Wehre
der Gemeinde Schladen -
Stadtteil Wendessen
der Stadt Wolfenbüttel -
Ortsteil Wetzleben
der Gemeinde Hedeper
Blasonierungen
- ↑ Samtgemeinde Baddeckenstedt: In Blau ein mit sechs roten Scheiben belegter goldener Schrägbalken, oben ein goldenes Zahnrad, unten eine goldene Ähre.
- ↑ Samtgemeinde Schöppenstedt: Das Wappen der Samtgemeinde zeigt ein Schild mit rotem Wappengrund, auf dessen unterem Drittel blaue Wellen mit einem silbergrauen Kahn dargestellt sind. Auf dem Kahn steht ein Löwe mit stahlblauer Zunge und stahlblauen Krallen, mit er-hobener rechter Vordertatze und geschwungenem Schweif.
- ↑ Baddeckenstedt: Zweimal schräg links geteilt von Blau, darin in einer Reihe fünf goldene (gelbe) Rauten, Gold (Gelb), darin das Schloss Oelber am weißen Wege, und Rot, darin eine goldene (gelbe) Weizenähre.
- ↑ Burgdorf: Unter durch Zinnenschnitt abgeteiltem grünen Schildhaupt in Silber (Weiß) fünf im Fünfpass angeordnete grüne Kleeblätter.
- ↑ Börßum: Von Blau und Gold (Gelb) gespalten mit einem, von drei Lilien besteckten Ring in gewechselten Farben.
- ↑ Cramme: Im geteilten Wappen oben in Gold (Gelb) eine rote Lilie, unten in Rot eine goldene (gelbe) Lilie.
- ↑ Dorstadt: Gold-rot gespalten und schrägrechts mit einem blau-silbernen Schachbalken überzogen.
- ↑ Elbe: In Grün über einem dreilätzigen silbernen Turnierkragen eine silberne Märzenbecherblüte.
- ↑ Flöthe: In Grün über einem silbernen Wellenbalken der silberne Umriss eines gestielten Lindenblattes (Pikblattes), darin in Grün drei ausgeschnittene silberne Blätter im Dreipass.
- ↑ Gielde: Das Ortswappen zeigt einen silbernen Balken, der von einem goldenen Ring überdeckt wird, aus diesem scheinen drei Eichenblätter zu sprießen.
- ↑ Haverlah: Im Wappen von Haverlah tritt in Gold ein roter Hirsch, halb sichtbar, aus dem hinteren Schildrand hervor.
- ↑ Heere: Von Rot und Gold gespalten mit einem Turnierhut in gewechselten Farben.
- ↑ Heiningen: Im oberen silbernen Feld ein dreitüriges Torhaus mit schwarzem Dach und beiderseits anstoßenden roten Mauer. Im unteren blauen Feld zwei silberne bartauswärts gekreuzte (Petrus-)Schlüssel.
- ↑ Ohrum: In Rot ein mit einem roten Blatt belegtes goldenes (gelbes) Kreuz mit gewelltem Querbalken.
- ↑ Roklum: „In Silber ein wachsender Harzer Fuhrmann mit schwarzen Hosen, blauem silbern besticktem Hemd und schwarzer, bestickter Mütze, in den Händen eine Peitsche nach schräglinks haltend.“
- ↑ Schöppenstedt: Das Wappen zeigt ein Schild mit rotem Wappengrund, auf dessen unterem Drittel blaue Wellen mit einem silbergrauen Kahn dargestellt sind. Auf dem Kahn steht ein Löwe mit stahlblauer Zunge und stahlblauen Krallen, mit erhobener rechter Vordertatze und geschwungenem Schweif.
- ↑ Sehlde: In Grün ein silberner Hirsch mit einem schwebenden silbernen Kreuz zwischen den Geweihstangen.
- ↑ Semmenstedt: Blau-gold (blau-gelb) gespalten mit einem durchgehenden Kreuz in gewechselten Farben.
- ↑ Wittmar: In Grün ein von zwei silbernen (weißen) Buchenblättern beseiteter, silberner (weißer) Burgturm, belegt mit grünen gekreuzten Berghämmern.
- ↑ Achim: In Gold (Gelb) über einem blauen Wellenschildfuss ein rotes Kreuz mit verbreiterten Armen unter einem blauen Sparren.
- ↑ Groß Denkte: In Gold (Gelb) aus einem grünen Dreiberg wachsend ein roter Krummstab mit einer fünfblättrigen Blüte innerhalb der Krümme.
- ↑ Timmern: In Blau ein in der Mitte offenes Kreuz aus goldenen Rundhölzern.
- ↑ Warle: In Blau ein goldenes (gelbes) Bogenkreuz, mit jeweils zwei Spitzen an den Armen, beseitet von zwei goldenen (gelben) Blättern.
Landkreiswappen | Wappen kreisfreier Städte
Ammerland | Aurich | Celle | Cloppenburg | Cuxhaven | Diepholz | Emsland | Friesland | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Grafschaft Bentheim | Hameln-Pyrmont | Region Hannover | Harburg | Heidekreis | Helmstedt | Hildesheim | Holzminden | Leer | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Nienburg/Weser | Northeim | Oldenburg | Osnabrück (Land) | Osterholz | Osterode am Harz | Peine | Rotenburg (Wümme) | Schaumburg | Stade | Uelzen | Vechta | Verden | Wesermarsch | Wittmund | Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.