- Musikantenstadl
-
Seriendaten Originaltitel Musikantenstadl Produktionsland Österreich
Deutschland
SchweizOriginalsprache Deutsch Produktions-
unternehmenÖsterreichischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Schweizer FernsehenModeration Erstausstrahlung 5. März 1981 auf ORF, später: ARD und SF Der Musikantenstadl ist eine live ausgestrahlte Unterhaltungssendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit volkstümlicher Musik, Blasmusik, populärer Klassik, deutschen Schlagern und internationaler Unterhaltungsmusik. Die Sendung ist eine Koproduktion im Rahmen der Eurovision und tourt durch Österreich, Deutschland, die Schweiz und Südtirol. Produzent ist der ORF in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Schweizer Fernsehen.
Inhaltsverzeichnis
Präsentation
Moderation
Moderator der Sendung war ab dem Sendestart Karl Moik. Ihm zur Seite standen mit Sketchen und Wortspielen der als Bauernbursche auftretende Sänger Hias und ein Maskottchen, der Dackel Wastl.
Moiks Vertrag lief Ende Dezember 2005 aus, als Moik 67 Jahre alt war, und wurde von ORF und ARD nicht verlängert. Die Moderation der Ausgabe zum 25. Sendungsjubiläum im März 2006, die Moik angetragen worden war, lehnte er ab. Als Nachfolger moderiert seither Andy Borg den Musikantenstadl. Nach dessen Premiere in der 145. Folge am 23. September 2006 aus Wiener Neustadt sahen die darauffolgende Sendung aus Graz über 7,5 Millionen Fernsehzuschauer in der Schweiz, Österreich und in Deutschland.
Orchester
Ab 1984 war die Wolfgang-Lindner-Band als Begleit-Orchester unter dem Namen „Wolfgang Lindner und seine Original Stadlmusikanten“ fixer Bestandteil des Musikantenstadls mit Karl Moik. Als 2005 Wolfgang Lindner aus gesundheitlichen Gründen seine Arbeit beenden musste, übergab er die Leitung an seinen Sohn Wolfgang Lindner jr., der noch die letzten Fernsehsendungen mit Karl Moik begleitete.
Mit dem Moderationswechsel 2006 wechselte auch die Band, nicht aber der musikalische Leiter. Seither begleiten „Wolfgang Lindner jr. und Die Jungen Stadlmusikanten“ die auftretenden Künstler durch die Sendungen und Tournee-Konzerte.
Sendetermin und Konzept
Die erste Sendung am 5. März 1981 war noch allein vom ORF produziert und kam aus der oberösterreichischen Stadt Enns. Seit dem 16. April 1983 wird der Musikantenstadl auch in Deutschland bundesweit ausgestrahlt. 1986 erhielt er den Sendeplatz um 20:15 Uhr am Samstagabend. Die 50. Folge wurde am 4. Februar 1989, die 100. Folge am 15. Februar 1997 gesendet. Das 10-jährige Jubiläum am 4. April 1991 sowie das 20-jährige Jubiläum am 10. März 2001 wurden jeweils in der Wiener Stadthalle gefeiert. Da die letzte von Karl Moik moderierte Sendung am 31. Dezember 2005 lief, gab es im Jahr 2006 keine Gala zum 25-jährigen Bestehen des „Stadls“ – so die Kurzbezeichnung der Show.
Der Name der Sendung leitet sich von Stadl her, dem bayrisch-österreichischen Wort für „Scheune“. Die als 120-minütige Unterhaltungssendung konzipierte Musikshow beruht auf zwei Komponenten: leicht eingängige Musik und Smalltalk. Zusätzlich wurde eine Zeitlang das Programm mit Einlagen von Erich Mathias Mayer, alias „Hias“, bereichert, bis dieser im Jahr 1991 die Show verließ. Zum 20-jährigen Jubiläum der Sendereihe und in Karl Moiks letzter Sendung am 31. Dezember 2005 in Klagenfurt war er jedoch als Gast vertreten. Seit 2006 sorgen Martin Rassau und Volker Heißmann als „Waltraud & Mariechen“ für lustige Einlagen.
Sonderausgaben
Übertragungen aus dem Ausland
Die Sendung gastierte bereits in mehreren nicht-deutschsprachigen Ländern. Schon Ende August 1985 wurde der Stadl aus Portorož im damaligen Jugoslawien ausgestrahlt. Dieser Stadl war auch der erste, welcher nicht in einer Halle, sondern als Open Air-Veranstaltung im Hafen des an der Adria gelegenen Ferienortes stattfand.
Durch eine Zusammenarbeit der produzierenden Rundfunkanstalten mit dem sowjetischen Rundfunk gelang es, im September 1988 eine Sendung aus Moskau zu organisieren. Als Co-Moderatorin fungierte dabei Tatjana Wedenejewa, eine bekannte russische Fernsehansagerin.
Regelmäßige Auslandsreisen wurden jedoch erst Mitte der 1990er Jahre üblich: Karl Moik gastierte in der Coliseum Arena im Exhibition Palace im kanadischen Toronto (1994), im Flinders Park von Melbourne (1995), in Kapstadt (1996), in Disneyworld (Orlando) (1998) sowie auf dem Platz vor dem Mittagstor in der Verbotenen Stadt in Peking (1999). Im November 2000 wurde der Stadl in New York, New Orleans und der Karibik aufgezeichnet. Etwa 3.500 Personen fuhren mit dem Kreuzfahrtschiff Carnival Triumph zum Aufzeichnungsort. Das Fernsehpublikum sah einen Zusammenschnitt der Reise im Februar 2001. Auf persönliche Einladung des Scheichs von Dubai durfte Moik im Oktober 2001 seinen Stadl in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufzeichnen. Diese Ausgabe, welche erst zwei Monate später im Dezember 2001 gezeigt wurde, war bislang die letzte Auslandsreise. Am 7. Mai 2011 führte Andy Borg durch seinen ersten Auslands-Musikantenstadl live aus Poreč in Kroatien.
Silvesterstadl
Erstmals fand im Jahr 1984 eine als „Silvesterstadl“ benannte Sonderausgabe in der Nacht vom 31. Dezember (Silvester) auf den 1. Januar 1985 statt. Seit 1989 wird jährlich eine solche Sendung ausgestrahlt. Der „Silvesterstadl“ 2005 war auch die letzte von Karl Moik moderierte Ausgabe.
30 Jahre Musikantenstadl
Am 12. März 2011 sollte eine Jubiläumsfolge zum 30-jährigen Bestehen der Sendung aus Fribourg live gesendet werden. Aufgrund einer kurz zuvor erfolgten Erdbebenkatastrophe in Japan und dem damit verbundenen Nuklearunfall im Kernkraftwerk Fukushima I entschlossen sich die ARD und der ORF dazu, die Liveübertragung auszusetzen und stattdessen Sondersendungen über dieses Ereignis auszustrahlen. Die Ausgabe wurden schließlich am 26. März 2011 ausgestrahlt.[1][2]
Rezeption
Die Einschaltquoten bestätigen den Erfolg der Sendung beim Publikum; nach ARD-Angaben erreicht jede Sendung in Deutschland rund sieben Millionen Zuschauer.
Ähnlich wie andere Sendungen der volkstümlichen Musik ist der Musikantenstadl häufig Ziel von Parodien und Satiren, z.B. von Matthias Schriefls Band „Mutantenstadl”.
Seit der Folge 157 wird der Musikantenstadl auch mit Untertiteln für Hörbehinderte gesendet.
Folgen und Veranstaltungsorte
Aufführungsorte1981
- Folge 1 (5. März 1981): Enns
- Folge 2 (7. Juni 1981): Bärnbach
- Folge 3 (30. Juli 1981): Feldkirch
- Folge 4 (22. Oktober 1981): Wien
- Folge 5 (17. Dezember 1981): Linz
1982
- Folge 6 (4. März 1982): Feldbach
- Folge 7 (6. Mai 1982): Hollabrunn
- Folge 8 (24. Juni 1982): Wien
- Folge 9 (5. August 1982): Gmunden
- Folge 10 (23. September 1982): Kitzbühel
- Folge 11 (25. November 1982): Linz
1983
- Folge 12 (3. Februar 1983): Murau
- Folge 13 (14. April 1983): Tulln an der Donau
- Folge 14 (2. Juni 1983): Innsbruck
- Folge 15 (14. Juli 1983): Dornbirn
- Folge 16 (11. August 1983): Graz
- Folge 17 (15. September 1983): Villach
- Folge 18 (13. Oktober 1983): Brixen
- Folge 19 (1. Dezember 1983): Steyr
1984
- Folge 20 (9. Februar 1984): Eisenerz
- Folge 21 (12. April 1984): Zeltweg
- Folge 22 (10. Mai 1984): Baden bei Wien
- Folge 23 (4. Oktober 1984): Feldbach
- Folge 24 (8. November 1984): Wels
- Folge 25 (6. Dezember 1984): Ternitz
- Silvesterstadl (31. Dezember 1984): Linz
1985
- Folge 26 (16. Februar 1985): Salzburg
- Folge 27 (13. April 1985): Wien
- Folge 28 (25. Mai 1985): Graz
- Folge 29 (31. August 1985): Portorož/Jugoslawien
- Folge 30 (12. Oktober 1985): Hollabrunn
- Folge 31 (7. Dezember 1985): Linz
1986
- Folge 32 (13. Februar 1986): Stockerau
- Folge 33 (20. März 1986): Sankt Veit an der Glan
- Folge 34 (22. Mai 1986): Innsbruck
- Folge 35 (4. September 1986): Güssing
- Folge 36 (16. Oktober 1986): Salzburg
- Folge 37 (11. Dezember 1986): Schladming
1987
- Folge 38 (12. Februar 1987): Perg
- Folge 39 (9. April 1987): Murau
- Folge 40 (28. Mai 1987): Wiener Neustadt
- Folge 41 (6. August 1987): Gmunden
- Folge 42 (17. September 1987): München
- Folge 43 (11. Dezember 1987): Wien
1988
- Folge 44 (4. Februar 1988): Sölden
- Folge 45 (14. April 1988): Lustenau
- Folge 46 (9. Juni 1988): Hollabrunn
- Sonderstadl (10. September 1988): Moskau
- Folge 47 (29. September 1988): Klagenfurt
- Folge 48 (10. November 1988): Steyr
- Folge 49 (8. Dezember 1988): Perchtoldsdorf
1989
- Folge 50 (4. Februar 1989): Linz
- Folge 51 (6. April 1989): Seefeld
- Folge 52 (8. Juni 1989): Schladming
- Folge 53 (14. September 1989): Fürstenfeld
- Folge 54 (12. Oktober 1989): Bad Vöslau
- Folge 55 (7. Dezember 1989): Schärding
- Sonderstadl (17. Dezember 1989): Cottbus/DDR
- Silvesterstadl (31. Dezember 1989): Sölden
1990
- Folge 56 (8. Februar 1990): Hartberg
- Folge 57 (5. April 1990): Fulpmes
- Folge 58 (7. Juni 1990): Nürnberg
- Folge 59 (6. September 1990): Herzogenburg
- Folge 60 (25. Oktober 1990): Maribor/Jugoslawien
- Folge 61 (6. Dezember 1990): Salzburg
- Silvesterstadl (31. Dezember 1990): Chemnitz
1991
- Folge 62 (14. Februar 1991): Oberwart
- Folge 63 (4. April 1991): Wien
- Folge 64 (25. Mai 1991): Lustenau
- Folge 65 (20. Juli 1991): Saarbrücken
- Folge 66 (24. August 1991): Liezen
- Folge 67 (28. September 1991): Kiel
- Folge 68 (31. Oktober 1991): Bozen
- Folge 69 (23. November 1991): Bad Vöslau
- Silvesterstadl (31. Dezember 1991): Linz
1992
- Folge 70 (8. Februar 1992): Freistadt
- Folge 71 (18. April 1992): Böblingen
- Folge 72 (30. Mai 1992): Villach
- Best Of (1. August 1992)
- Folge 73 (19. September 1992): München
- Folge 74 (31. Oktober 1992): Wiener Neustadt
- Folge 75 (21. November 1992): Leibnitz
- Silvesterstadl (31. Dezember 1992): Sankt Pölten
1993
- Folge 76 (13. Februar 1993): Eisenstadt
- Folge 77 (24. April 1993): Saalfelden
- Folge 78 (29. Mai 1993): Halle an der Saale
- Best Of (31. Juli 1993): Wolfgangsee
- Folge 79 (11. September 1993): Basel
- Folge 80 (6. November 1993): Wolfsberg
- Folge 81 (4. Dezember 1993): Salzburg
- Silvesterstadl (31. Dezember 1993): Bozen
1994
- Folge 82 (19. Februar 1994): Schladming
- Folge 83 (19. März 1994): St. Johann in Tirol
- Folge 84 (26. Mai 1994): Toronto/Kanada
- Best Of (30. Juli 1994): Montafon
- Folge 85 (27. August 1994): Kapfenberg
- Folge 86 (24. September 1994): Hamburg
- Folge 87 (12. November 1994): Klagenfurt
- Silvesterstadl (31. Dezember 1994): Linz
1995
- Folge 88 (25. Februar 1995): Voitsberg
- Folge 89 (1. April 1995): Cottbus
- Folge 90 (14. Mai 1995): Zürich
- Folge 91 (8. Juli 1995): Garmisch-Partenkirchen
- Best Of (29. Juli 1995)
- Folge 92 (23. September 1995): Melbourne/Australien
- Folge 93 (25. November 1995): Graz-Puntigam
- Silvesterstadl (31. Dezember 1995): Klagenfurt
1996
- Folge 94 (3. Februar 1996): Schärding
- Folge 95 (13. April 1996): Amstetten
- Folge 96 (1. Juni 1996): Innsbruck
- Folge 97 (21. September 1996): Bremerhaven
- Folge 98 (26. Oktober 1996): Salzburg
- Folge 99 (30. November 1996): Kapstadt/Südafrika
- Silvesterstadl (31. Dezember 1996): Wiener Neustadt
1997
- Folge 100 (15. Februar 1997): Wien
- Folge 101 (19. April 1997): München
- Folge 102 (7. Juni 1997): Gmunden
- Folge 103 (20. September 1997): Deutschlandsberg
- Folge 104 (25. Oktober 1997): Krems an der Donau
- Folge 105 (6. Dezember 1997): Seefeld
- Silvesterstadl (31. Dezember 1997): Linz
1998
- Folge 106 (31. Jänner 1998): Dornbirn
- Folge 107 (14. März 1998): Orlando/USA (Disneyworld)
- Folge 108 (18. April 1998): Innsbruck
- Best Of (11. Juli 1998)
- Folge 109 (26. September 1998): Hof
- Folge 110 (14. November 1998): Bad Gleichenberg
- Silvesterstadl (31. Dezember 1998): Sankt Pölten
1999
- Folge 111 (13. Februar 1999): Eferding
- Musikantenstadl unterwegs (20. März 1999): Kastelruth, Villach, Werfen und Lienz
- Folge 112 (1. Mai 1999): Bozen
- Folge 113 (18. September 1999): München
- Folge 114 (16. Oktober 1999): Peking/China
- Folge 115 (27. November 1999): Salzburg
- Silvesterstadl (31. Dezember 1999): Berlin
2000
- Folge 116 (4. März 2000): Basel
- Folge 117 (15. April 2000): Graz-Unterpremstätten
- Folge 118 (3. Juni 2000): Rostock
- Best Of (5. August 2000)
- Folge 119 (23. September 2000): Stuttgart
- Folge 120 (28. Oktober 2000): Bad Vöslau
- Silvesterstadl (31. Dezember 2000): Wels
2001
- Musikantenstadl unterwegs (24. Februar 2001): New York, New Orleans und Karibik
- Folge 121 (24. März 2001): Wien
- Folge 122 (2. Juni 2001): Schruns-Tschagguns
- Best Of (18. August 2001)
- Folge 123 (22. September 2001): Braunschweig
- Folge 124 (8. Dezember 2001): Dubai/Vereinigte Arabische Emirate
- Silvesterstadl (31. Dezember 2001): Augsburg
2002
- Folge 125 (9. März 2002): Oberwart
- Folge 126 (6. April 2002): Oldenburg
- Folge 127 (8. Juni 2002): Bozen
- Folge 128 (21. September 2002): Wiener Neustadt
- Folge 129 (16. November 2002): Bad Gleichenberg
- Silvesterstadl (31. Dezember 2002): Linz
2003
- Folge 130 (1. März 2003): Graz
- Folge 131 (26. April 2003): Dornbirn
- Folge 132 (14. Juni 2003): Flensburg
- Folge 133 (27. September 2003): Sankt Pölten
- Folge 134 (22. November 2003): Salzburg
- Silvesterstadl (31. Dezember 2003): Hannover
2004
- Folge 135 (6. März 2004): Seefeld
- Folge 136 (17. April 2004): Wien
- Folge 137 (22. Mai 2004): Bremen
- Folge 138 (25. September 2004): Mörbisch am See
- Folge 139 (6. November 2004): Passau
- Silvesterstadl (31. Dezember 2004): Innsbruck
2005
- Folge 140 (5. März 2005): Bruck an der Mur
- Folge 141 (23. April 2005): Füssen
- Folge 142 (11. Juni 2005): Bozen
- Folge 143 (17. September 2005): Wiener Neustadt
- Folge 144 (19. November 2005): Husum
- Silvesterstadl (31. Dezember 2005): Klagenfurt
2006
- Folge 145 (23. September 2006): Wiener Neustadt
- Folge 146 (18. November 2006): Graz
- Silvesterstadl (31. Dezember 2006): Innsbruck
2007
- Folge 147 (17. Februar 2007): Basel
- Folge 148 (28. April 2007): Klagenfurt
- Folge 149 (16. Juni 2007): Wien
- Folge 150 (22. September 2007): Salzburg
- Folge 151 (17. November 2007): Passau
- Silvesterstadl (31. Dezember 2007): Oberwart
2008
- Folge 152 (8. März 2008): Basel
- Folge 153 (26. April 2008): Klagenfurt
- Folge 154 (5. Juli 2008): Dornbirn
- Folge 155 (20. September 2008): München
- Folge 156 (15. November 2008): Innsbruck
- Silvesterstadl (31. Dezember 2008): Graz
2009
- Folge 157 (7. März 2009): Riesa
- Folge 158 (18. April 2009): Tulln
- Folge 159 (23. Mai 2009): Fribourg
- Folge 160 (19. September 2009): Linz
- Folge 161 (14. November 2009): Passau
- Silversterstadl (31. Dezember 2009): Wiener Neustadt
2010
- Folge 162 (13. März 2010): Garmisch-Partenkirchen
- Folge 163 (24. April 2010): Salzburg
- Folge 164 (29. Mai 2010): Davos
- Folge 165 (18. September 2010): Bozen
- Silvesterstadl (31. Dezember 2010): Klagenfurt
2011
Weitere Produktionen
Neben den Fernsehsendungen und den damit verbundenen Merchandising-Produkten (Kleidungsstücke, Taschen, Tassen u. ä.) werden unter der Dachmarke „Musikantenstadl“ auch eine Reihe weiterer Produktionen vermarktet. Im Rahmen des „Stadl-Nachwuchswettbewerbs“ treten Gruppen, Kapellen und Einzelinterpreten auf. Seit 2008 findet ein Mal im Jahr eine „Musikantenstadl-Tournee“ mit einer Reihe von aus den Sendungen bekannten Musikern statt, die von Andy Borg moderiert wird. 2009 gab es erstmals eine „Stadl-Kreuzfahrt“ mit Konzerten auf einem Kreuzfahrtschiff.
Musikantenstadlpost
Die Musikantenstadlpost ist eine zweimonatlich erscheinendes Magazin für Volksmusik und Schlager des Quota Verlags. Sie erscheint seit 1997 in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Südtirol und den Benelux-Staaten. Abonnements können allerdings aus der ganzen Welt bezogen werden.
Schwerpunkte sind Informationen zur Volksmusik- und Schlagerszene, über Events und Konzerte der Branche, Reportagen über aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten der Stars, Mode & Beauty, Gesundheit & Wellness, Rätsel & Gewinnspiele.
Die Musikantenstadlpost ist ein Lizenzprodukt des ORF. Sie ist das sendungsbegleitende Magazin des Musikantenstadl.
Literatur
- Susanne Binder, Gebhard Fartacek: Der Musikantenstadl: Alpine Populärkultur im fremden Blick. Lit Verlag, 2006, ISBN 978-3825898021 (Online-Version)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dwdl.de/nachrichten/30494/ard_verzichtet_auf_ausstrahlung_des_musikantenstadl/
- ↑ Jubiläums-„Musikantenstadl“ läuft am 26. März
Weblinks
Commons: Musikantenstadl – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Volkstümliche Musik
- Musiksendung (Fernsehen)
- Bayerischer Rundfunk (Fernsehen)
- Das Erste
- ORF (Fernsehen)
- SF
- Fernsehsendung (Österreich)
Wikimedia Foundation.