- Erwin Jaenecke
-
Erwin Jaenecke (* 22. April 1890 in Freren, Kreis Lingen; † 3. Juli 1960 in Köln) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kaiserreich und Erster Weltkrieg
Jaenecke legte am Gymnasium in Leer sein Abitur ab und trat im Anschluss am 27. März 1911 als Fahnenjunker in das Hannoversche Pionier-Bataillon Nr. 10 in Minden ein.[1] Vom 1. Oktober 1911 bis 30. Juli 1912 erfolgte seine Kommandierung an die Kriegsschule Hannover (Waterlooplatz).[2] Nach seiner Rückkehr beförderte man ihn am 18. August 1912 zum Leutnant. Als solcher kam er nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Mobilmachung mit der 2. Kompanie seines Bataillons an der Westfront zum Einsatz. Ab 23. Juli 1915 fungierte er als Führer der 5. Kompanie, ehe er nach seiner Beförderung zum Oberleutnant am 27. Januar 1916 ab 3. März 1916 als Adjutant des Bataillons eingesetzt wurde. Am 23. Oktober übernahm er wieder die 5. Kompanie und wurde dann am 9. Dezember 1917 als Ordonnanzoffizier zum Stab der 19. Division versetzt. Zeitgleich erfolgte vom 13. Mai bis 24. Juni 1918 seine Kommandierung zum 2. Hannoverschen Feldartillerie-Regiment Nr. 26. Ab 29. August 1918 war er Zweiter Generalstabsoffizier beim Stab der 26. Division. Nach Beendigung des Krieges versetzte man Jaenecke am 16. Dezember 1918 in sein Stamm-Bataillon zurück.
Weimarer Republik
Nach der Demobilisierung schloss er sich am 7. Januar 1919 kurzzeitig einem Freikorps an und fungierte als Führer der 2. Kompanie der Minenwerfer-Abteilung der Garde-Kavallerie-Schützen-Division. Von dort wurde er am 20. Februar zur Dienstleistung zum Großen Generalstab kommandiert und sechs Monate später in das Reichswehr-Infanterie-Regiment 30 versetzt. Kurze Zeit darauf erfolgte am 6. Oktober 1919 seine Versetzung zum Stab des Wehrkreis-Kommando VI nach Münster. Von dort kam er dann ein Jahr später als Hilfsoffizier zum Stab der 6. Division und absolvierte in der Folgezeit seine Führergehilfen-Ausbildung. Ein weiteres Jahr später erfolgte die Versetzung in das 9. (Preußisches) Reiter-Regiment. Dort wurde Jaenecke am 1. Mai 1922 zum Rittmeister befördert. In der Folgezeit arbeitete Jaenecke im Reichswehrministerium und war mit Sonderaufgaben wie z.B. Stabstätigkeiten im Gruppenkommando 2 und Nachrichtentätigkeit betreut. 1925 wurde er nach Königsberg versetzt, wo er zwei Jahre später das Kommando der 1. Kompanie im Pionier-Bataillons 4 erhielt. Am 1. Oktober 1931 ernannte man ihn zum Major im 2. (Preußisches) Reiter-Regiment. Später erhielt er im September 1932 die Funktion eines Lehrgangsleiters an der Kriegsakademie Berlin[3], deren Aktivitäten vor der Öffentlichkeit noch geheim gehalten wurden.[2]
Zeit des Nationalsozialismus
Vorkriegszeit
Nach Übernahme in die Wehrmacht stieg Erwin Jaenecke am 1. April 1934 zum Oberstleutnant auf. Im Oktober 1934 erhielt er das Kommando über das sich im Aufbau befindliche Pionier-Bataillon 31 in Höxter an der Weser. Am 1. März 1936 erfolgte die Beförderung zum Oberst. [4] Am 26. April 1937 war Jaenecke in der Legion Condor bei der Bombardierung der Ortschaft Guernica in Spanien als Chef des Stabes des Sonderstabes W, beteiligt.
„ An und für sich war Guernica ein voller Erfolg der Luftwaffe.“
– Oberst Erwin Jaenecke[5]
Den Einmarsch des Heeres in Österreich begleitete er als Oberquartiermeister der 8. Armee und im Oktober 1938 das Einrücken in das Sudetenland.[2] Seit dem 10. November 1938 war er Chef des Stabes beim Inspekteur der Festungen.
Zweiter Weltkrieg
Als Oberquartiermeister bei der 8. Armee nahm er am Polenfeldzug teil. Zum 1. November 1939 erfolgte die Ernennung zum Generalmajor.
Vom 1. Mai 1940 bis zum 31. Januar 1942 diente er weiter als Oberquartiermeister in Belgien und Paris. Ab dem 16. Oktober 1940 als Militärbefehlshaber für Frankreich wurde er am 1. November 1941 zum Generalleutnant befördert.
Es folgten Kommandos an der Ostfront: Ab dem 1. Februar 1942 befehligte Generalleutnant Jaenecke die 389. Infanterie-Division. Am 14. Oktober 1942 war die Kampfgruppe Jaenecke, ein zusammengesetzter Verband aus der 389. und 305. Infanterie-Division, beim Großangriff auf das Traktorenwerk[6] eingesetzt, nach erfolgreichem Abschluss wurde die Offensive am 16. Oktober 1942 im Nordteil der Geschützfabrik „Barrikaden“ fortgesetzt.[7] Vom 1. November 1942 bis 22. Januar 1943 ernannte Paulus Jaenecke zum Kommandierender General des IV. Armeekorps. Am 1. Dezember 1942 erfolgte die seltene Beförderung zum General der Pioniere. Jaenecke trat damit die Nachfolge von General der Infanterie Viktor von Schwedler an, der kurzfristig in die Führerreserve versetzt wurde. Ende November 1942 reagierte Jaenecke mit folgendem Korpsbefehl auf den unaufhaltsamen Vormarsch der Roten Armee bei der Einschließung und den zunehmend zusammenbrechenden deutschen Verteidigungslinien:
„ Mit Beginn der Dunkelheit setzt sich das Korps in der Nacht 22./23. November in die Linie Marinowka – Cybenko – Elchi – Wolga ab, woebei die 29. Infanterie-Division (mot) zunächst westlich der Tschervlennaja in einer Linie beiderseits von Vypasnoj ausweicht; alle Lager, Truppeneinrichtungen und Geräte waren unverzüglich hinter die befohlene Linie abzuschieben, nicht mehr zu bergendes Gut zu vernichten.“
– General der Pioniere Erwin Jaenecke[8]
Jaenecke verfügte infolge seiner vorherigen Stabsfunktionen über fundierte Erfahrung in der Logistik und über die militärische Versorgung des Heeres. So glaubte er, dass eine Luftversorgung über Stalingrad nicht praktikabel sei. Vorbild war General Litzmann aus dem Ersten Weltkrieg, welcher im Kessel von Lowitsch einen erfolgreichen Ausbruchsversuch durchführte. In Stalingrad plante man die Panzer mit den letzten Treibstoffreserven als Stoßkeil zu benutzen und die Infanteristen in schmalen Linien durch die sowjetischen Positionen infiltrieren. Nach seinen Berechnungen würde es ca. 120.000 Soldaten der insgesamt eingeschlossenen 358.000 gelingen, somit Anschluss an die deutschen Truppen außerhalb des Kessels zu finden.[9] Die Entscheidungsunfähigkeit von Paulus führte zunehmend zu Konflikten, so soll Jaenecke Paulus, zu dem ihn ein freundschaftliches Verhältnis verband, mehrmals energisch aufgefordert zu haben, endlich zu handeln.[10]
„ Hau Deine Funkgeräte zusammen, handle selbständig, Du mußt der Löwe von Stalingrad werden. Dein eigener Kopf gilt nichts gegen das Leben so vieler Soldaten.“
– General der Pioniere Erwin Jaenecke[10]
Vor seiner Evakuierung hatte er eine Denkschrift mit dem Titel „Der verbrecherische Wahnsinn des größten Feldherrn aller Zeiten“, die an ein unbekanntes Archiv in Deutschland versandt wurde, verfasst.[10] Aus Stalingrad wurde er verwundet als letzter hoher Offizier vor Zusammenbruch des Kessels ausgeflogen.
Ab dem 1. April 1943 übernahm Jaenecke als Kommandierender General das LXXXII. Armeekorps und ab dem 25. Juni den Oberbefehl der 17. Armee im Kaukasus und schließlich auf der Krim. Dabei ordnete er im Herbst 1943 auch einen Giftgasangriff auf sowjetische Partisanen bei Kertsch an.[11] Am 30. Januar 1944 folgte die Beförderung zum Generaloberst.
In einem Gespräch mit Hitler am 29. April 1944 in Berchtesgaden legte Jaenecke eindringlich nahe, Sewastopol zu räumen, um seiner abgeschnittenen Armee mit 235.000 Soldaten die Rückführung zu ermöglichen. Auf dem Rückflug wurde er in Galatz aufgehalten und vor ein Kriegsgericht gestellt. Er sollte als Verantwortlicher für den Verlust der Krim herhalten.[12] Durch schleppende Behandlung der Untersuchung gelang es Generaloberst Guderian, die Verhandlung hinauszuziehen und Jaenecke zu retten. Erwin Jaenecke wurde am 31. Januar 1945 aus dem Militärdienst verabschiedet.
Am 12. Juni 1945 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, in der von einem Militärgericht zunächst zum Tode, dann aber zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde.[11] Im Oktober 1955 wurde Jaenecke nach den Moskau-Verhandlungen des Bundeskanzlers Adenauer aus der Haft entlassen.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse [13]
- Friedrich-August-Kreuz II. und I. Klasse [13]
- Braunschweiger Kriegsverdienstkreuz II. Klasse [13]
- Lippischer Hausorden mit Schwertern [13]
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange Prager Burg
- Spanienkreuz
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Verwundetenabzeichen (1939) in Schwarz
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 9. Oktober 1942 [14]
- Deutsches Kreuz in Gold am 2. Januar 1943 [14]
- Rumänischer Militärorden Michael der Tapfere III. und II. Klasse
Literatur
- Gerd F. Heuer: Die Generalobersten des Heeres Inhaber. höchster deutscher Kommandostellen, Moewig Verlag, Rastatt 1988, ISBN 3-8118-1049-9, Seite 133-137
Einzelnachweise
- ↑ http://www.historyofwar.org/articles/people_jaenecke.html
- ↑ a b c http://www.389id.de/Personen/Jaenecke/Jaenecke.htm
- ↑ möglicherweise die Preußische Kriegsakademie Berlin
- ↑ http://www.historyofwar.org/articles/people_jaenecke.html
- ↑ http://www.ohne-uns.de/archiv/97_2_3/gernika.shtml
- ↑ Die Aussage auf www.389id.de: „General Jänecke, Kommandeur der 389. ID erhält das Eiserne Kreuz, welches mit dem Blut von Abertausenden von Soldaten in der Schlacht um das Traktorenwerk erkauft wurde“, lässt sich nicht eindeutig belegen
- ↑ Manfred Kehrig: Stalingrad. Analyse und Dokumentation einer Schlacht. Stuttgart 1979, S. 37ff
- ↑ Manfred Kehrig: Stalingrad. Analyse und Dokumentation einer Schlacht. Stuttgart 1979, S. 179-180
- ↑ Im Widerspruch dazu wird in Manfred Kehrig: Stalingrad. Analyse und Dokumentation einer Schlacht. Stuttgart 1979, S. 419, 449 und 524 angeführt, dass Jaenecke nach Beurteilung der Lage am 27. Dezember 1942 einen Ausbruchsversucht in westliche Richtung aufgrund der kritischen Versorgungslage für nicht durchführbar hielt, seiner Meinung nach, hätte ein derartiges Unternehmen kaum Erfolgsaussichten. Letztendlich machte Erwin Jaenecke die mangelnde Versorgungsleistung der Luftwaffe hauptsächlich für die Vernichtung der 6. Armee verantwortlich
- ↑ a b c Der Spiegel Ausgabe 5/1949 in http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44435444.html
- ↑ a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 281.
- ↑ Chronik des Zweiten Weltkriegs, Chronik Verlag, 2004, ISBN 3-577-14367-3. S. 386
- ↑ a b c d Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin, S.135
- ↑ a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.416
Generaloberste des Heeres
Adam | von Arnim | Beck | Blaskowitz | Dietl | Dollmann | von Falkenhorst | Frießner | von Fritsch | Fromm | Guderian | Haase | Halder | von Hammerstein-Equord | Harpe | Heinrici | Heitz | Hilpert | Hoepner | Hollidt | Hoth | Hube | Jaenecke | Jodl | Lindemann | von Mackensen | Raus | Reinhardt | Rendulic | Ruoff | von Salmuth | Schmidt | von Schobert | Strauß | Strecker | von Viettinghoff | Weiß | ZeitzlerGeneraloberste der Luftwaffe
Deßloch | Grauert | Jeschonnek | Keller | Korten | Loerzer | Löhr | Rüdel | Student | Stumpff | Udet | WeiseGeneraladmirale der Kriegsmarine
Albrecht | Boehm | Carls | von Friedeburg | Kummetz | Marschall | Saalwächter | Schniewind | Schultze | Warzecha | WitzellOberstgruppenführer und Generaloberste der Waffen-SS
Dietrich | Hausser
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erwin Jaenecke — Naissance 22 avril 1890 Freren Décès 3 juillet 1960 (à 70 ans) Köln Origine Allemand Allégeance … Wikipédia en Français
Jaenecke — ist der Nachname von folgenden Personen: Erwin Jaenecke (1890–1960), deutscher Offizier Gustav Jaenecke (1908–1985), deutscher Eishockey und Tennisspieler Heinrich Jaenecke (* 1928), deutscher Publizist und Historiker Siehe auch: Jaenicke Jänecke … Deutsch Wikipedia
Curt Haase — Erwin von Witzleben (left) and Curt Haase. Curt Haase (15 December 1881 – 09 February 1943) served in World War I and was a Colonel General in the German Wehrmacht during World War II … Wikipedia
389. Infanterie-Division — Truppenkennzeichen 1[1] Aktiv 27. Januar 1942 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Jae–Jal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Deutscher Angriff auf Stalingrad — Teil von: Schlacht von Stalingrad (Zweiter Weltkrieg) … Deutsch Wikipedia
Ferdinand Schörner — Naissance 12 juin 1892 Munich, Allemagne Décès … Wikipédia en Français
Liste der Persönlichkeiten von Berchtesgaden — Nachfolgend aufgeführte Personen wurden zwar nicht in Berchtesgaden geboren, sind aber durch ihr Wirken mit Berchtesgaden verbunden. Einige von ihren haben auch zeitweilig in dem Ort gelebt oder/und wurden auf einem der beiden Berchtesgadener… … Deutsch Wikipedia
Richard Ruoff — Pour les articles homonymes, voir Ruoff. Richard Ruoff … Wikipédia en Français
17th Army (Germany) — The German Seventeenth Army (German: 17. Armee ) was a World War II field army.Commanding Officers* General der Infanterie Karl Heinrich von Stülpnagel (20 December 1940–4 October 1941) * Generaloberst Hermann Hoth (5 October 1941–19 April 1942)… … Wikipedia