- Wilhelm Marschall
-
Wilhelm Marschall (* 30. September 1886 in Augsburg; † 21. März 1976 in Mölln) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Militärische Laufbahn
Marschall trat 1906 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein und diente im Ersten Weltkrieg zunächst als Wachoffizier auf dem Linienschiff Kronprinz. 1916 wurde er zum U-Boot-Kommandanten ausgebildet und befehligte bei Kriegsende SM UB 105.
In der Reichsmarine wurde Marschall vorwiegend als Vermessungsoffizier und in verschiedenen Stabsverwendungen eingesetzt. Ende 1934 wurde er zum Kommandanten des Panzerschiffs Admiral Scheer ernannt und wechselte 1936 als Konteradmiral ins Oberkommando der Marine, wo er Chef der Operationsabteilung wurde. Während des Spanischen Bürgerkrieges befehligte er zeitweilig die deutschen Seestreitkräfte vor der spanischen Küste. 1938 wurde Marschall zum Vizeadmiral befördert und zum Befehlshaber der Panzerschiffe ernannt. 1939 folgten die Beförderung zum Admiral und die Ernennung zum Flottenchef.
Im Sommer 1940 wechselte Marschall für zwei Jahre in die Inspektion des Bildungswesens der Marine. In dieser Zeit wurde er mehrfach vertretungsweise als Kommandierender Admiral bzw. Oberbefehlshaber verschiedener hoher Kommandobehörden herangezogen. 1942 erfolgten dann seine Ernennung zum Kommandierenden Admiral Frankreich und schließlich zum Oberbefehlshaber des Marinegruppenkommandos West. Bereits nach einem halben Jahr wurde Marschall, der am 1. Februar 1943 zum Generaladmiral ernannt worden war, wieder von seinem Kommando entbunden und wenig später aus der Marine verabschiedet.
Im weiteren Verlauf des Krieges wurde Marschall noch zweimal reaktiviert, einmal 1944 als „Sonderbevollmächtigter für die Donau“ und zum zweiten Mal kurz vor Kriegsende als Oberbefehlshaber des Marineoberkommandos West. Von 1945 bis 1947 befand er sich in alliierter Kriegsgefangenschaft.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- Pour le Mérite am 4. Juli 1918
- U-Boot-Kriegsabzeichen (1918)
- Bayerischer Militär-Verdienstorden IV. Klasse mit Schwertern
- Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
- Silberne Imtiyaz-Medaille mit Säbel
- Goldene Liakat-Medaille mit Säbel
- Eiserner Halbmond
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Deutsches Kreuz in Gold am 23. März 1942
Literatur
- Dieter Hartwig: Generaladmiral Wilhelm Marschall. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Band 1, Primus Verlag, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-083-2, Seite 162–170
- Helmut Pemsel: Biographisches Lexikon zur Seekriegsgeschichte. Seehelden von der Antike bis zur Gegenwart. Bernard & Graefe, Koblenz 1985
- Wilhelm Marschall. In: Munzinger-Archiv, Internationales Biographisches Archiv 21/1976 vom 10. Mai 1976
Weblinks
Commons: Wilhelm Marschall – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienGeneraloberste des Heeres
Adam | von Arnim | Beck | Blaskowitz | Dietl | Dollmann | von Falkenhorst | Frießner | von Fritsch | Fromm | Guderian | Haase | Halder | von Hammerstein-Equord | Harpe | Heinrici | Heitz | Hilpert | Hoepner | Hollidt | Hoth | Hube | Jaenecke | Jodl | Lindemann | von Mackensen | Raus | Reinhardt | Rendulic | Ruoff | von Salmuth | Schmidt | von Schobert | Strauß | Strecker | von Viettinghoff | Weiß | ZeitzlerGeneraloberste der Luftwaffe
Deßloch | Grauert | Jeschonnek | Keller | Korten | Loerzer | Löhr | Rüdel | Student | Stumpff | Udet | WeiseGeneraladmirale der Kriegsmarine
Albrecht | Boehm | Carls | von Friedeburg | Kummetz | Marschall | Saalwächter | Schniewind | Schultze | Warzecha | WitzellOberstgruppenführer und Generaloberste der Waffen-SS
Dietrich | Hausser
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilhelm Marschall — en 1934 Almirante … Wikipedia Español
Wilhelm Marschall — en 1934 Wilhelm Marschall (30 septembre 1886 à Augsbourg – 20 mars 1976 à Mölln) est un amiral allemand de la Seconde Guerre mondiale … Wikipédia en Français
Wilhelm Marschall — Infobox Military Person name=Wilhelm Marschall born=birth date|1886|9|30|df=y died=dda|1976|3|20|1886|9|30|df=y placeofbirth=Augsburg placeofdeath=Mölln caption= nickname= allegiance=flagicon|German Empire German Empire (to 1919) flagicon|Germany … Wikipedia
Karl Wilhelm Marschall von Bieberstein — Das Wappen der Familie Marschall von Bieberstein Karl Wilhelm Freiherr Marschall von Bieberstein (* 21. Dezember 1773 in Stuttgart; † 11. August 1817 in Karlsruhe) war badischer Innenminister. Leben … Deutsch Wikipedia
Marschall (Familienname) — Marschall ist ein vom Rang des Marschalls abgeleiteter Familienname. Die Etymologie des Namens findet sich unter Marshall. Bekannte Namensträger Andreas Marschall (* 1966), deutscher Künstler Bernhard Marschall (1888–1963), deutscher Prälat… … Deutsch Wikipedia
Marschall von Bieberstein — Wappen der Marschall von Bieberstein Marschall von Bieberstein ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts, das im 13. Jahrhundert das erbliche Marschall und Kämmereramt der Markgrafen von Meißen besaß. Inhaltsver … Deutsch Wikipedia
Marschall — Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Pour les articles homophones, voir Marshall, Marshal et Marchal. Alain Marschall, journaliste français (né en 1963) Olaf Marschall,… … Wikipédia en Français
Wilhelm Adam — Pour les articles homonymes, voir Adam (homonymie). Wilhelm Adam … Wikipédia en Français
Marschall von Luxemburg — Marschall de Luxembourg Francois Henri de Montmorency Bouteville, Herzog von Luxemburg Piney (* 8. Januar 1628 in Paris; † 4. Januar 1695 in Versailles) war ein französischer Heerführer, Pair und Marschall von Frankreich. Der „Marschall von… … Deutsch Wikipedia
Marschall — Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Mit Marschall wird heute einer der höchsten oder der höchste militärische Dienstgrad bezeichnet. Symbol des Ranges war in Deutschland der Marschallsstab, der formal mitverliehen wurde. Der… … Deutsch Wikipedia