- Hubert Weise
-
Hubert Weise (* 22. Dezember 1884 in Erfurt; † 14. Februar 1950 in Bad Kohlgrub) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Weise trat am 27. September 1904 in das kaiserliche Heer ein und wurde der Artillerie zugeteilt. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er als Oberleutnant des 1. Westfälischen Feldartillerie-Regiments Nr. 7 im September 1914 schwer verwundet und war für mehrere Monate nicht dienstfähig. Nach seiner Beförderung am 27. Januar 1915 zum Hauptmann war er in der Folgezeit als Batteriechef und Stabsoffizier im Einsatz. Nach Kriegsende schloss er sich zunächst einem Freikorps an, bevor er 1920 in die Reichswehr übernommen wurde. Dort war er bis Anfang 1927 Kompaniechef. Anschließend wechselte er in das Reichswehrministerium, wo er am 1. Juli 1927 zum Major befördert wurde. 1931 wurde er Kommandeur der Fahrabteilung 3, die unter seiner Führung bis 1934 in eine getarnte Flakabteilung umgewandelt wurde.
1934 wurde Weise Chef des Stabes beim Inspekteur der Flakartillerie und des Luftschutzes, General Günther Rüdel, und trat mit diesem 1935 zur neugebildeten Luftwaffe über. Im Herbst des gleichen Jahres wurde er Befehlshaber der Flakartillerie im Luftgau II mit Ernennung zum Generalmajor im August 1936. Am 1. April 1938 wurde Weise zum Kommandierenden General im Luftgau III (Berlin) ernannt und zum Generalleutnant befördert.
Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges erhielt Weise im Oktober 1939 die Beförderung zum General der Flakartillerie und wechselte an die Spitze des I. Flakkorps. Dieses Korps nahm im Rahmen der Heeresgruppe A am Westfeldzug 1940 teil und erzielte dabei insbesondere bei der Sicherung der Maasübergänge gegen alliierte Bombenangriffe hohe Abschusszahlen. Weise wurde daher am 19. Juli (wie einige andere Kommandeure auch) über seine gegenwärtige Dienststellung hinaus zum Generaloberst befördert und erhielt das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Im März 1941 wurde Weise zum Luftwaffenbefehlshaber Mitte ernannt, der für die Luftverteidigung des Reichsgebietes einschließlich Dänemarks verantwortlich war. Im Gefolge der zunehmenden alliierten Bomberoffensiven geriet er schließlich in die Kritik und wurde im Januar 1944 durch Hans-Jürgen Stumpff abgelöst. Den Rest des Krieges verbrachte er in einer Anzahl nichtssagender Sonderverwendungen oder hielt sich zur Verfügung Hermann Görings. Von 1945 bis 1947 war er in alliierter Kriegsgefangenschaft.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse [1]
- Ritterkreuz des Albrechts-Ordens I. Klasse mit Schwertern [1]
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz [1]
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 24. Juni 1940 [2]
- Deutsches Kreuz in Gold am 14. Januar 1944 [2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin, S.123
- ↑ a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.774
Generaloberste des Heeres
Adam | von Arnim | Beck | Blaskowitz | Dietl | Dollmann | von Falkenhorst | Frießner | von Fritsch | Fromm | Guderian | Haase | Halder | von Hammerstein-Equord | Harpe | Heinrici | Heitz | Hilpert | Hoepner | Hollidt | Hoth | Hube | Jaenecke | Jodl | Lindemann | von Mackensen | Raus | Reinhardt | Rendulic | Ruoff | von Salmuth | Schmidt | von Schobert | Strauß | Strecker | von Viettinghoff | Weiß | ZeitzlerGeneraloberste der Luftwaffe
Deßloch | Grauert | Jeschonnek | Keller | Korten | Loerzer | Löhr | Rüdel | Student | Stumpff | Udet | WeiseGeneraladmirale der Kriegsmarine
Albrecht | Boehm | Carls | von Friedeburg | Kummetz | Marschall | Saalwächter | Schniewind | Schultze | Warzecha | WitzellOberstgruppenführer und Generaloberste der Waffen-SS
Dietrich | Hausser
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hubert Weise — Pour les articles homonymes, voir Weise. Hubert Weise Naissance 22 décembre 1884 Erfurt Décès 14 février 1950 (à 65 ans) Bad Kohlgrub … Wikipédia en Français
Weise — (etymologisch verwandt mit „wissen“) steht für: Weisheit, mit Adjektiv weise Art und Weise, die Art, Beschaffenheit ein Lied oder eine Melodie der Weise ist der Beiname folgender Personen: Nathan der Weise, Drama mit gleichnamiger Hauptfigur von… … Deutsch Wikipedia
Weise — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Dale Weise (1988 ) est un joueur professionnel de hockey sur glace canadien. Dietrich Weise (1934 ) est un ancien joueur et aujourd hui… … Wikipédia en Français
Hubert Schmitz — (* 15. April 1955) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Hubert Schmitz spielte von 1976 bis 1988 als Profifussballer in der ersten und zweiten Bundesliga. Als Mittelfeldspieler erzielte er in 98 Bundesligaspielen 14 Tore. In der… … Deutsch Wikipedia
Hubert Horatio Humphrey — Hubert. H. Humphrey Hubert Horatio Humphrey (* 27. Mai 1911 in Wallace, Codington County, South Dakota; † 13. Januar 1978 in Waverly, Minnesota) war ein US amerikanischer Politiker. Leben Humphrey studierte zunächst … Deutsch Wikipedia
Hubert Horatio Humphrey Jr. — Hubert. H. Humphrey Hubert Horatio Humphrey (* 27. Mai 1911 in Wallace, Codington County, South Dakota; † 13. Januar 1978 in Waverly, Minnesota) war ein US amerikanischer Politiker. Leben Humphrey studierte zunächst … Deutsch Wikipedia
Hubert Humphrey — Hubert. H. Humphrey Hubert Horatio Humphrey (* 27. Mai 1911 in Wallace, Codington County, South Dakota; † 13. Januar 1978 in Waverly, Minnesota) war ein US amerikanischer Politiker. Leben Humphrey studierte zunächst … Deutsch Wikipedia
Hubert Fabian Kulterer — (* 19. Dezember 1938[1]in Klagenfurt; † 24. April 2009 in Wien) war ein Original im österreichischen Kunst und Literaturbetrieb, ein Dichter und Aktionskünstler. Er war Mitglied im österreichischen P.E.N.Club und zeitweilig ab deren Gründung… … Deutsch Wikipedia
Hubert H. Humphrey — Hubert Horatio Humphrey (1965) … Deutsch Wikipedia
Hubert Schrade — (* 30. März 1900 in Allenstein im Ermland, heute Olsztyn, Polen; † 25. November 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kunsthistoriker. Als sein Hauptwerk gilt die 1932 erschienene Ikonographie der christlichen Kunst. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia