- Auerstädt
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu WappenBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Weimarer Land Verwaltungs-
gemeinschaft:Bad Sulza (erfüllende Gemeinde) Höhe: 150 m ü. NN Fläche: 8,48 km² Einwohner: 478 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Postleitzahl: 99518 Vorwahl: 036461 Kfz-Kennzeichen: AP Gemeindeschlüssel: 16 0 71 002 Adresse der Gemeindeverwaltung: Reisdorfer Str. 2
99518 AuerstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Dirk Böhme Lage der Gemeinde Auerstedt im Landkreis Weimarer Land Auerstedt ist eine Gemeinde im Nord-Osten des Landkreises Weimarer Land und Teil der erfüllenden Gemeinde Bad Sulza.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Auerstedt wurde im Jahr 1073 in den Fuldaischen Zehntregistern erstmalig genannt. Die Gemeinde war einer von zwei Schauplätzen bei der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 zwischen Napoléons Truppen und den Preußen. In älteren Dokumenten wurde Auerstedt auch Auerstädt geschrieben. Seit 1992 gehört die Gemeinde verwaltungstechnisch zur erfüllenden Gemeinde Bad Sulza.
Im Krieg von 1870/71 hatte Auerstedt zwei Kriegstote zu beklagen. Ihnen wird, zusammen mit den Kriegsteilnehmern von 1866 und 1870/71, sowie einem Soldaten aus den Kolonialkriegen, mit einem Kriegerdenkmal auf dem Platz neben dem Heimatmuseum gedacht.[2] Auf diesem Denkmal wird auch auf die Schlacht von 1806 Bezug genommen.
Auf einem Denkmal vor der Ortskirche wird der Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Aus dem Ersten Weltkrieg kehrten laut der Inschriften auf dem Denkmal 28 Ortsbewohner nicht zurück und 44 Männer fielen im Zweiten Weltkrieg oder blieben vermisst.[3]
Politik
Bürgermeister ist Dirk Böhme (Freie Wähler), Beigeordneter Martin Kirsche.
Sehenswürdigkeiten
Das Schloss Auerstedt, welches während der Schlacht von Auerstedt königlich-preußisches Hauptquartier war, ist erhalten und wird unter anderem als Museum genutzt. Der 1994 gegründete Förderverein Auerstedt e.V. widmet sich der Regionalentwicklung durch internationale kulturelle Aktivitäten in und um Auerstedt. Motto des Vereins ist Auerworld is Auerstedt.
Vor den Toren Auerstedts in Richtung Reisdorf steht außerdem der Weidenrutenpalast, den der Schweizer Architekt Marcel Kaberer 1997 erbaute. Im und um den Palast herum findet jährlich im Juli das Auerworld-Festival mit vielen Musikern aus der Region, Deutschland und aller Welt statt. Vom 18. bis zum 20. Juli 2008 feierte das Auerworld-Festival sein zehntes Jubiläum.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden
- ↑ Zum Kriegerdenkmal für die Toten der Kriege im 19. Jahrhundert auf www.denkmalprojekt.org
- ↑ Zum Kriegerdenkmal für die Toten der beiden Weltkriege auf www.denkmalprojekt.org
Weblinks
- Seite über Auerstedt auf der Homepage der Stadt Bad Sulza
- Homepage des Fördervereins Auerstedt e. V.
Städte und Gemeinden im Landkreis Weimarer LandApolda | Auerstedt | Bad Berka | Bad Sulza | Ballstedt | Bechstedtstraß | Berlstedt | Blankenhain | Buchfart | Buttelstedt | Daasdorf a. Berge | Döbritschen | Eberstedt | Ettersburg | Flurstedt | Frankendorf | Gebstedt | Großheringen | Großobringen | Großschwabhausen | Hammerstedt | Heichelheim | Hetschburg | Hohenfelden | Hopfgarten | Isseroda | Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinobringen | Kleinschwabhausen | Klettbach | Ködderitzsch | Kranichfeld | Krautheim | Kromsdorf | Lehnstedt | Leutenthal | Liebstedt | Magdala | Mattstedt | Mechelroda | Mellingen | Mönchenholzhausen | Nauendorf | Neumark | Niederreißen | Niederroßla | Niedertrebra | Niederzimmern | Nirmsdorf | Nohra | Oberreißen | Obertrebra | Oettern | Oßmannstedt | Ottstedt a. Berge | Pfiffelbach | Ramsla | Rannstedt | Reisdorf | Rittersdorf | Rohrbach | Saaleplatte | Sachsenhausen | Schmiedehausen | Schwerstedt | Tonndorf | Troistedt | Umpferstedt | Vippachedelhausen | Vollersroda | Wickerstedt | Wiegendorf | Willerstedt | Wohlsborn
Wikimedia Foundation.