Liebstedt

Liebstedt
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Liebstedt führt kein Wappen
Liebstedt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Liebstedt hervorgehoben
51.04638888888911.409444444444250
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Weimarer Land
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Ilmtal-Weinstraße
Höhe: 250 m ü. NN
Fläche: 8,87 km²
Einwohner:

422 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km²
Postleitzahl: 99510
Vorwahl: 036462
Kfz-Kennzeichen: AP
Gemeindeschlüssel: 16 0 71 052
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Lange Straße 49
99510 Liebstedt
Webpräsenz: www.vg-ilmtal-weinstrasse.de
Bürgermeister: Heinz Sperlich
Lage der Gemeinde Liebstedt im Landkreis Weimarer Land
Mönchenholzhausen Nohra Nauendorf Vollersroda Hetschburg Frankendorf Nirmsdorf Ködderitzsch Ettersburg Daasdorf a. Berge Kleinobringen Rannstedt Niederreißen Obertrebra Ballstedt Rohrbach Heichelheim Hammerstedt Isseroda Oettern Eberstedt Ramsla Kleinschwabhausen Wiegendorf Kiliansroda Wohlsborn Flurstedt Mechelroda Mattstedt Sachsenhausen Ottstedt a. Berge Oberreißen Niederroßla Reisdorf Leutenthal Kapellendorf Bechstedtstraß Großheringen Lehnstedt Schwerstedt Willerstedt Umpferstedt Buchfart Wickerstedt Großobringen Döbritschen Rittersdorf Hohenfelden Neumark Auerstedt Hopfgarten Liebstedt Gebstedt Niedertrebra Troistedt Krautheim Vippachedelhausen Tonndorf Bad Sulza Schmiedehausen Kromsdorf Pfiffelbach Großschwabhausen Niederzimmern Mellingen Klettbach Oßmannstedt Nohra Mönchenholzhausen Berlstedt Buttelstedt Magdala Kranichfeld Saaleplatte Apolda Bad Berka BlankenhainKarte
Über dieses Bild

Liebstedt ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Ilmtal-Weinstraße, mit dem Ortsteil Goldbach.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Liebstedt liegt mit dem östlich gelegenen Ortsteil Goldbach im Südosten des Thüringer Beckens, in einer flachen Talmulde des kleinen Ettersberges, im Städtedreieck Weimar, Apolda und Buttstädt.

Geschichte

Kirche Liebstedt

„Liuprehtestat“ wurde in den Annalen des Klosters Fulda 876 erstmals genannt. Es ist allerdings nicht fundiert, ob es sich um das hiesige Liebstedt handelt. Die erste urkundlich fundierte Erwähnung fand Liebstat in einer Urkunde Otto I. aus dem Jahre 956, welche besagte: König Otto I. schenkt dem Servatiuskloster Quedlinburg für seine Tochter Mathilde seinen Besitz zu Liebstedt und Oßmannstedt in Thüringen in der Grafschaft Willihelms mit Hörigen und anderem Zubehör.[2]

Liebstedt blieb bis zum Jahr 1300 im Eigentum des Klosters Quedlinburg. Mit 26 Hufen zu je 40 Acker ging das Eigentum an das Kloster Pforta an der Saale über. Bereits vier Jahre später übergab das Kloster Pforta es an das Kloster Hersfeld. Erstmals traten die Herren „von Liebstedt“ in der Geschichte auf. Nach dem Aussterben der Ritterfamilie folgten die Grafen von Orlamünde-Weimar, die Grafen von Beichlingen sowie die Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen wurden Besitzer und Herren über Liebstedt.

Markgraf Friedrich II. von Meißen stellte am 1. Oktober 1331 auf der Wartburg eine Urkunde aus: „Markgraf Friedrich von Meißen vertauscht dem Deutschen Ritterorden Dorf und Feste Liebstedt mit Kirchlehen und allem Zubehör gegen die dem Orden gehörende Feste Wallhausen“. Als weiterer Beweis für dieses wichtige Ereignis existiert am Kommendegasthof noch ein Stein mit der Jahreszahl 1331 und dem Wappen des Deutschen Ritterordens.

Bis 1809, dem Jahr der Auflösung des Ordens durch Napoleon I., lenkte der Ritterorden die Geschicke Liebstedts, also fast 480 Jahre. Liebstedt nebst Ordensburg fiel an das Königreich Sachsen. Preußen, durch die Freiheitskriege (Wiener Kongress) Eigentümer geworden, trat das Dorf 1815 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar ab. Mit der Gründung des Landes Thüringen 1920 wurde Liebstedt Staatsgut.

Sehenswürdigkeiten

Ordensburg Liebstedt (Wasserburg Liebstedt)

Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Ordensburg.

Die Liebstedter Burg ist eine Niederungsburg mit Wassergraben. Um sie errichtete der Deutsche Ritterorden eine Komturei, einen Verwaltungsbezirk, der Liebstedt, Goldbach und Wohlsborn umfasste. Das besondere an dieser Burganlage ist die Lage. Sie wurde als Niederungsburg an einer der bedeutendsten mittelalterlichen Fernhandelsstraßen, der Kupferstraße, errichtet. Deren Ursprünge reichen bis in die Frühgeschichte zurück. Bis 1846 verband die Straße Jütland im Norden mit Venedig im Süden. Wer über diese Straße reiste, musste zwangsläufig durch diese Burg. Die Ordensburg ist die einzige erhaltene Durchgangsburg in Europa.[3]

„Commende-Gasthof“

Durch die Komturei hatte der Deutsche Ritterorden auch das alleinige Recht des Bierbrauens und -verkaufs. Das Bier wurde im Gut gebraut und der Gasthof war verpachtet. Durch die gute Lage an der Kupferstraße war das Haus stets gut besucht. In den Ställen konnten bis zu 65 Pferde untergestellt werden. Nach dem Rückzug des Ritterordens ging der Gasthof in Privatbesitz über. Der letzte Ausschank im Gasthaus war im Jahr 1911.

Da die Gemeinde den Wunsch nach einem eigenen Gasthaus hegte, erhielt die Gemeinde 1552 die „Konzession zum Bier- und Branntwein-Ausschank sowie zur Kegelbahnwirtschaft“. Das heißt, das Bier durfte auf der Kegelbahn verkauft werden, das sogenannte „Beizapfen“ entstand.

1854 wurde das Gemeindeversammlungshaus erweitert. Nun konnte ein Wirt darin wohnen und das Schankrecht wurde nach hier verlegt, der Gemeinde-Gasthof, der „Ratskeller“, entstand. 1911 wurde ein Tanzsaal angebaut, 1955 ein Kulturraum und eine neue massive Kegelbahn. So entstand die für ein Dorf recht stattliche Größe. Der Ratskeller wird heute durch die Familie Ströhlein betrieben.

Gasthof Walter

1914 bekam Liebstedt doch wieder ein Gasthaus. Durch den Ersten Weltkrieg wurde der Bau unterbrochen und die Eröffnung des Gasthauses „Walter“ konnte erst 1919 erfolgen.

Kirche und Pfarrei

Der Grundstein für die heutige Kirche wurde 1742 gelegt, da die alte Kirche im Dreißigjährigen Krieg stark zerstört wurde. Erst 1768 wurde das neue Kirchenschiff notdürftig fertiggestellt. Der Turm fehlte noch immer. Nach 200 Jahren wurde die Kirche vollendet (1938) und erhielt drei Glocken der Glockengießerei Ulrich aus Apolda. Die zwei großen Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg (1941) eingeschmolzen.

Die Ordenspriester lebten zuerst in der Komturei (Ordensburg). Die Inschrift im Torbogen des heutigen Pfarrhauses gibt die Jahreszahl 1590 an. Durch zahlreiche große Brände in Liebstedt wurde die Pfarrei mehrfach zerstört. Das heutige Pfarrhaus entstand nach dem letzten Brand 1820.

Pfarrlinde

Die Pfarrlinde hat einen Umfang von 7,40 m (1,00 m über der Erde gemessen). Sie steht an der alten Kupferstraße in nördlicher Richtung (nach Buttstädt) und dürfte die 1050-jährige Geschichte Liebstedts erlebt haben.

Bärenhügel

In südwestlicher Richtung befinden sich auf einem kreisrunden Hügel 16 Linden - 12 Bäume stehen im Kreis um vier im Viereck stehende Bäume. Es handelt sich um eine alte Opferstätte. Grabungen und Funde im Jahr 1891 weisen auf ein Alter von 800 bis 400 v. Chr.

Alles weist darauf hin, dass hier Feuerzeichen gegeben wurden, als slawische Stämme ins Land einfielen.

„Laura“

Ein Wahrzeichen, welches nicht erhalten geblieben ist, war die Kleinbahn, liebevoll „Laura“ genannt. Die Weimar-Großrudestedter Eisenbahn wurde am 25. Juli 1887 in Betrieb genommen. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Schienen eingeschmolzen und die Holzschwellen in feuerungsarmen Wintern verheizt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johann Christian Lossius (1743–1813), Philosoph, Verfasser des Wörterbuchs Neues philosophisches allgemeines Real-Lexikon
  • Werner Ehrhardt (1898–1967), Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral und erster Kommandeur des Kommandos der Marineausbildung der Bundesmarine

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?pk=8223&offset=0&bandanzeige=0&begriffe=&q=SELECT
  3. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 174.

Weblinks

 Commons: Liebstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebstedt — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 51 |lat min = 2 |lat sec = 47 lon deg = 11 |lon min = 24 |lon sec = 34 Lageplan = Bundesland = Thuringia Landkreis = Weimarer Land Verwaltungsgemeinschaft = Ilmtal Weinstraße Höhe = 250… …   Wikipedia

  • Liebstedt — Original name in latin Liebstedt Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.05 latitude 11.4 altitude 265 Population 446 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Ordensburg Liebstedt — Alternativname(n): Wasserburg Liebstedt Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserburg Liebstedt — Ordensburg Liebstedt Alternativname(n): Ordensburg Liebstedt Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Liebstedt — Ordensburg Dorfkirche In der Liste der Kultur …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Weimar-Land — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Thüringen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Thüringen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Land — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Apolda — Basisdaten Bundesland: Thüringen Bezirk (DDR): Erfurt Verwaltungssitz: Apolda Fläche: 243 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Weimarer Land — Diese Liste enthält alle Orte (Städte, Gemeinden und Ortsteile) im thüringischen Landkreis Weimarer Land.[1] Ort Gemeinde Einwohner (ca.) Altdörnfeld Blankenhain 55 Apolda, Stadt Apolda 19.881 Auerstedt Auerstedt 464 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”