- Wiegendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.98638888888911.437777777778260Koordinaten: 50° 59′ N, 11° 26′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Weimarer Land Verwaltungs-
gemeinschaft:Mellingen Höhe: 260 m ü. NN Fläche: 4,04 km² Einwohner: 354 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km² Postleitzahl: 99510 Vorwahl: 036462 Kfz-Kennzeichen: AP Gemeindeschlüssel: 16 0 71 095 Adresse der Verbandsverwaltung: Karl-Alexander-Str. 134a
99441 MellingenBürgermeister: Gerhard Gäbler Lage der Gemeinde Wiegendorf im Landkreis Weimarer Land Wiegendorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Ortsteile sind Wiegendorf und Schwabsdorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Wiegendorf liegt am Talanfang des Wiegendorfer Baches, der den Ort in nordöstlicher Richtung verlässt.
Geschichte
Geschichte des Orts
Die Ersterwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1216 in einer Urkunde des Burggrafen Dietrich von Kirchberg. Gleichzeitig wurde ein Adelsgeschlecht von Wiegendorf erwähnt. Im Dreißigjährigem Krieg wurde der Ort weitgehend verwüstet. Durch die Lage an einer Handelsstraße wurde im 18. Jahrhundert ein Gasthof errichtet. Ab Anfang des 19. Jahrhunderts war der Ort Teil des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und wurde nach 1945 mit dem Land Thüringen Teil der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Seit 1990 gehört der Ort zum neu gegründeten Bundesland Thüringen.
Geschichte Schwabsdorfs
Schwabsdorf wurde 1136 als „Swavestorpe“ erstmals erwähnt. Der Haupterwerbszweig der Bevölkerung bildete die Landwirtschaft. Im 15. Jahrhundert lässt sich Weinbau nachweisen. Am 1. April 1974 wurde Schwabsdorf ein Ortsteil von Wiegendorf.
Persönlichkeiten
- Gotthard Arno Ernst Neumann (1902–1972) deutscher Prähistoriker und Professor für Ur- und Frühgeschichte
Sehenswürdigkeiten
Die folgenden Bauwerke stehen unter Denkmalschutz:
- Kirche in Wiegendorf mit Kirchhof
- Kirche in Schwabsdorf
- Preußischer Meilenstein an der B87 in Richtung Umpferstedt
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Weblinks
Apolda | Auerstedt | Bad Berka | Bad Sulza | Ballstedt | Bechstedtstraß | Berlstedt | Blankenhain | Buchfart | Buttelstedt | Daasdorf a. Berge | Döbritschen | Eberstedt | Ettersburg | Flurstedt | Frankendorf | Gebstedt | Großheringen | Großobringen | Großschwabhausen | Hammerstedt | Heichelheim | Hetschburg | Hohenfelden | Hopfgarten | Isseroda | Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinobringen | Kleinschwabhausen | Klettbach | Ködderitzsch | Kranichfeld | Krautheim | Kromsdorf | Lehnstedt | Leutenthal | Liebstedt | Magdala | Mattstedt | Mechelroda | Mellingen | Mönchenholzhausen | Nauendorf | Neumark | Niederreißen | Niederroßla | Niedertrebra | Niederzimmern | Nirmsdorf | Nohra | Oberreißen | Obertrebra | Oettern | Oßmannstedt | Ottstedt a. Berge | Pfiffelbach | Ramsla | Rannstedt | Reisdorf | Rittersdorf | Rohrbach | Saaleplatte | Sachsenhausen | Schmiedehausen | Schwerstedt | Tonndorf | Troistedt | Umpferstedt | Vippachedelhausen | Vollersroda | Wickerstedt | Wiegendorf | Willerstedt | Wohlsborn
Wikimedia Foundation.