- Buchfart
-
Wappen Deutschlandkarte 50.92111111111111.3325258Koordinaten: 50° 55′ N, 11° 20′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Weimarer Land Verwaltungs-
gemeinschaft:Mellingen Höhe: 258 m ü. NN Fläche: 7,2 km² Einwohner: 183 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km² Postleitzahl: 99438 Vorwahl: 03643 Kfz-Kennzeichen: AP Gemeindeschlüssel: 16 0 71 009 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Weimarische Str. 7
99438 BuchfartBürgermeister: Frank Gengelbach Lage der Gemeinde Buchfart im Landkreis Weimarer Land Buchfart ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Ortslage von Buchfahrt befindet sich etwa 17 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Apolda und etwa 7 Kilometer südlich der Stadt Weimar im Durchbruchstal der Ilm. Als höchste Erhebung gilt die Balsamine (340,6 m ü. NN) ein Ausläufer des Rosenberg (379,9 m ü. NN) - welcher jedoch schon zur Flur des Weimarer Ortsteils Legefeld gehört.
Geschichte
Am nördlichen Ufer der Ilm hatte das Gelände am Prallhang schon in der Jungsteinzeit und später zur Besiedlung angezogen, was archäologische Funde belegen.[2]
Der Ortsname Buchfahrt verweist auf eine wichtige Furtstelle im Buchenwald. Der Ort wurde erstmals 1348 urkundlich mit Lutolf von Heitingsburg residenz in Buchverte erwähnt. Die Grafen von Orlamünde hatten zu dieser Zeit die Lehnshoheit in Buchfahrt, diese gelangte 1395 an die Grafen von Schwarzburg.[3] Offenbar dienten die Felsenburg und die Buchfarter Ilmfurt einer Altstraße, die hier unmittelbar an der Burg den Steilhang des Ilmtales erklomm, die dafür erforderlichen Stützmauern und Reste von Hohlwegen sollen noch im 19. Jahrhundert im Gestrüpp erkennbar gewesen sein.[4] Die wildreichen Wälder um Buchfahrt und Hetschburg waren beliebte Jagdreviere des Weimarer Hofes.[5]
Die Felsenburg Buchfahrt lockte auch Forscher an. Bereits 1551 war der Mineraloge und Bergbau-Experte Georgius Agricola zu den Kammern der Felsenburg aufgestiegen, da man ihm lebhaft versicherte, dort hätten einst Troglodyten - zwergenhafte „unterirdische Lebewesen“ gehaust.[4] 1822 untersuchte der Heimatforscher Karl Gräbner tagelang die sagenhafte Burganlage und veröffentlichte dazu das Buch „Das alte Bergschloß Buchfart im Großherzogtum Weimar“.
Sehenswürdigkeiten
Felsenburg
Die Felsenklippen gegenüber der Ortslage von Buchfahrt sind durch fortschreitende Erosion in ständiger Wandlung, die dort befindliche Felsenburg wird in der Literatur auch als Höhlenburg bezeichnet, mit dem Ausbau der Anlage wurde wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert begonnen. Sie gilt als eine Besonderheit in der Thüringer Burgenlandschaft. Die Anlage bestand aus etwa zwölf Kammern und Gängen, die sich bis zu 40 Meter über dem Talgrund erstreckt haben. Die einstige Zugangssituation und die Außenmauern sind nicht mehr rekonstruierbar. Die Burg bot in ihrer Blütezeit den bestmöglichen Schutz vor Angreifern, andererseits waren die Lebensbedingungen innerhalb der Burg sicher extrem. Bereits um 1440 wurde die Anlage aufgegeben. Inzwischen hat die Natur einen bedeutenden Teil der Burg zerstört. Im Jahre 2009 waren umfangreiche Sicherungsarbeiten an der Felswand erforderlich, man hofft nun einen Großteil der noch vorhandenen Ruine gerettet zu haben.
Ilm-Brücke und Mühle
Eine weitere Sehenswürdigkeiten des Ortes stellt die 1613 erbaute, überdachte Holzbrücke über die Ilm dar. Die denkmalgeschützte Brücke hat eine Länge von 43 Metern, eine Breite von drei Metern und die Durchfahrtshöhe beträgt 3,05 Meter. Die Brücke ist noch immer dem Verkehr gewidmet - sie gehört als Brückenbauwerk zur Bundesstraße 87. Neben der Brücke befindet sich eine denkmalgeschützte Wassermühle. Das Ensemble zählt zu den beliebtesten Fotomotiven.
Dorfkirche
Die Buchfarter Kirche „Unsere lieben Frauen“ ist im Kern ein gotisches Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert. Das Langhaus stammt hingegen aus dem 18. Jahrhundert. An der Kirche wurde 1870 eine Generalsanierung vorgenommen.
Gebietswanderwege
Durch Buchfahrt verläuft der Goethewanderweg Weimar-Großkochberg sowie der „Drei-Türme-Wanderweg“, dieser führt vom Ort direkt zum benachbarten Paulinenturm bei Bad Berka.[6]
Balsamine
Die landschaftlichen Reize des Ilmtales bei Buchfart führten zur Ausweisung als „Landschaftsschutzgebiet mittleres Ilmtal“. Schon im 18. Jahrhundert begann hier ein lebhafter Fremdenverkehr. Oberhalb der Felsenburg wurde 1894 die Gastwirtschaft „Günthers Ruh“ durch Balduin Zorn erbaut. 1924 wurde sie durch Brand zerstört. Die jetzige Ausflugsgaststätte „Balsamine“ wurde 1931 erbaut. Den poetischen Namen erhielt sie nach den hier angepflanzten Robinien, die im Frühjahr den Ort mit ihrem süßen, betörenden Duft verzaubern.[Anmerkung 1] [3]
Persönlichkeiten
- Volckmar Leisring (um 1588-1637), 1629 bis zu seinem Tode Pfarrer in Buchfart
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, Buchfart, S. 73.
- ↑ a b Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden (Hrsg.): Unterwegs im Tal der Ilm. Wissenswertes und Informatives für Touristen und Einheimische. MFB-Verlagsgesellschaft, Eisenach 1998, ISBN 3-931431-10-X, Buchfart, S. 43–44, 48–49.
- ↑ a b Ernst Leissling: Das mittlere Ilmtal. Greifenverlag, Rudolstadt 1966, S. 186–187.
- ↑ Heiko Laß: Jagd- und Lustschlösser des 17. und 18. Jahrhunderts in Thüringen. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2006, ISBN 3-86568-092-5, S. 410–411.
- ↑ Tourismus-Information Bad Berka: Faltblatt zum „Drei-Türme-Weg“.
Anmerkungen
- ↑ Von der Gaststätte hat man auch einen Einblick in den „Bärfangsgrund“. Ob dort tatsächlich einmal Bären hausten, kann nicht mehr belegt werden.
Apolda | Auerstedt | Bad Berka | Bad Sulza | Ballstedt | Bechstedtstraß | Berlstedt | Blankenhain | Buchfart | Buttelstedt | Daasdorf a. Berge | Döbritschen | Eberstedt | Ettersburg | Flurstedt | Frankendorf | Gebstedt | Großheringen | Großobringen | Großschwabhausen | Hammerstedt | Heichelheim | Hetschburg | Hohenfelden | Hopfgarten | Isseroda | Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinobringen | Kleinschwabhausen | Klettbach | Ködderitzsch | Kranichfeld | Krautheim | Kromsdorf | Lehnstedt | Leutenthal | Liebstedt | Magdala | Mattstedt | Mechelroda | Mellingen | Mönchenholzhausen | Nauendorf | Neumark | Niederreißen | Niederroßla | Niedertrebra | Niederzimmern | Nirmsdorf | Nohra | Oberreißen | Obertrebra | Oettern | Oßmannstedt | Ottstedt a. Berge | Pfiffelbach | Ramsla | Rannstedt | Reisdorf | Rittersdorf | Rohrbach | Saaleplatte | Sachsenhausen | Schmiedehausen | Schwerstedt | Tonndorf | Troistedt | Umpferstedt | Vippachedelhausen | Vollersroda | Wickerstedt | Wiegendorf | Willerstedt | Wohlsborn
Wikimedia Foundation.