- Renault Grand Modus
-
Renault Renault Modus (2004–2008)
Modus Hersteller: Renault Produktionszeitraum: seit 2004 Klasse: Minivan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(48–82 kW)
Dieselmotoren:
1,5 Liter
(50–78 kW)Länge: 3792–4034 mm Breite: 1695 mm Höhe: 1589 mm Radstand: 2482–2575 mm Leergewicht: 1155–1280 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Sterne im Euro NCAP-Crashtest Der Renault Modus ist ein Minivan von Renault, der seit August 2004 erhältlich ist und bei Renault España in Valladolid produziert wird.
Er stellt ein Derivat seines Plattformbruders, des im Jahr 2005 eingeführten neuen Renault Clio dar. Beide Modelle verbinden zirka 20 % Gleichteile. Ebenfalls auf der gleichen Plattform steht der aktuelle Nissan Micra. Im Jahre 2004 wurde der Modus als Studie auf dem Genfer Auto-Salon als Modus² präsentiert. Im Frühjahr 2008 bekamen er und der Grand Modus ein Facelift. Dieses beinhaltete auch neu gestaltete Stoßfänger, Scheinwerfer und Heckleuchten.
Er hat einen optional montierbaren Fahrradträger namens Velofix, auf dem zwei Fahrräder Platz finden. Eine weitere Besonderheit ist die Triptic-Sitzbank, bei der die beiden äußeren Sitze der Rücksitzbank nach Hochklappen des Sitzpolsters in der Mitte zusammengeschoben werden. Danach kann die Sitzbank nach hinten geschoben werden, um je nach Stellung eine größere Beinfreiheit oder einen größeren Kofferraum zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit
Der Renault Modus erreichte 2004 im Euro NCAP-Crashtest[1] bei der Bewertung der Insassensicherheit mit 33 Punkten das Maximum von fünf Sternen, bei der Insassensicherheit für Kinder 38 Punkte und damit vier Sterne und mit 6 Punkten bei der Bewertung der Fußgängersicherheit einen von vier möglichen Sternen.
Grand Modus
Der Grand Modus ist eine um 24 cm verlängerte Version des Renault Modus und ist seit 2008 beim Händler erhältlich. Die Außenlänge ist um 161 mm auf 4.034 mm gewachsen und auch der Radstand wurde um 93 mm auf 2.575 mm vergrößert. Gleichzeitig bekam der Modus ein Facelift. Besonders die Scheinwerfer vorne, sowie die Heckpartie inkl. der Rückleuchten wurden dem Renault-Familien-Gesicht angepasst. Auch sind im Innenraum viele neue Ablagemöglichkeiten verbaut. Das Ladevolumen bei umgeklappter Rückbank beträgt jetzt 1.454 Liter. Bei den Motoren hat der 1,5 dCi mit 63 kW (86 PS) nun einen Dieselpartikelfilter und einen 6. Gang, wie ihn das Modell mit 76 kW (103 PS) bereits hat. In Österreich sind der Grand Modus und der Modus Phase 2 seit 24. Januar 2008 erhältlich.
Bei den neuen Frontscheinwerfern können die Leuchtmittel nun selbst gewechselt werden, was beim Vorgänger nicht möglich war und oft kritisiert wurde.[2]
Tabelle mit Technischen Daten, Maßen und GewichtenTyp
Modell 1,2 1,2 16V 1,2 16V Quickshift 1,6 16V 1,6 16V ESP 1,6 16V ESP Autom. 1,5 dCi 1,5 dCi 1,5 dCi FAP 1,5 dCi Quickshift 1,5 dCi ESP 1,5 dCi ESP FAP Hubraum (cm³) 1149 1598 1461 Leistung (kW/PS bei 1/min) 48/65 55/75 58/78 65/88 82/112 50/68 63/86 78/106 76/103 Getriebe 5-Gang 4-Stufen-Automatik 5-Gang 6-Gang 5-Gang 6-Gang 0–100 km/h in s 15,0 13,5 15,0 12,5 10,3 12,3 15,3 13,0 13,3 14,8 11,2 11,5 Vmax 163 167 175 188 184 158 171 172 165 186 184 Verbrauch (kombiniert) in l 5,9 S 5,6 S 6,8 S 7,7 S 4,7 D 4,5 D 4,8 D 4,5 D 4,7 D 4,8 D Abgasnorm EURO 4 CO2-Emission in g/km 140 134 163 185 125 119 127 119 124 127 Zuladung (kg) 530 490 Anhängelast (kg gebremst/ungebremst) 900/550 900/600 900/550 900/600 Länge (mm) 3.792 Breite (mm) 1.709 (1.960 mit Außenspiegeln) Höhe (mm) 1.589 Kofferraum (l) 198/274 bis 1.283 Tankinhalt (l) 49 Stützlast/Dachlast (kg) 75/80 Wendekreis innen 10,4 m bei 1,2 16V und 10,9 m bei 1,5 dCi Sitzplätze 5 Einzelnachweise
- ↑ Der Modus im Euro NCAP-Crashtest 2004
- ↑ Artikel über komplizierte Lampenwechsel bei diversen Modellen
Weblinks
- Offizielle Website
- Vorabartikel zum Grand Modus
- Artikel zum Grand Modus und den anderen Vans von Renault
Renault-ModelleAktuell: Clio | Espace | Kangoo | Koleos | Laguna | Logan | Mégane | Mégane Coupé-Cabriolet | Modus | Scénic | Thalia | Twingo | Vel Satis
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Caravelle/Floride | Colorale | Dauphine/Ondine | Juvaquatre/Dauphinoise | Frégate | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rodeo | Avantime | Fuego | Safrane | Rapid/Express/Extra
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | GTA | 610 | Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | FT-18 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV
Busse: FR 1 | Iliade | Ares | Agora | Tracer
Wikimedia Foundation.