- Renault Char B1
-
Renault Char B1 Char de Bataille B1
Allgemeine Eigenschaften Besatzung 4 Länge 6,50 m Breite 2,50 m Höhe 2,80 m Masse 32 Tonnen Panzerung und Bewaffnung Panzerung 14 mm bis 60 mm Hauptbewaffnung 1 × 75-mm-Haubitze ABS-SA 35
1 × 47-mm-Kanone SA Mod 34Sekundärbewaffnung 2 × 7,5-mm-Reibel-MG Beweglichkeit Antrieb Renault Reihen-6-Zylinder
300 PSFederung Schraubenfedern Höchstgeschwindigkeit 28 km/h Leistung/Gewicht 9,4 PS/t Reichweite 140 km Der Char de Manoeuvre B, später Char de Bataille B1, war ein französischer Panzer, der in der Zwischenkriegszeit entwickelt wurde und im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die Entwicklung des Char B1 wurde nach den taktischen Prinzipien des Ersten Weltkrieges im Jahre 1926 in Auftrag gegeben. Erste Prototypen standen erst 1931 zur Verfügung. Drei Exemplare wurden 1932 bei den jährlichen Manövern erprobt. Die wirkliche Serienfertigung des Typs Char B1 bis mit einer längeren Kanone im Turm begann 1937. Bis zum Mai 1940 waren 361 Stück an die Truppe ausgeliefert worden, die in Panzerdivisionen (Divisions Cuirassées de Réserve) zusammengefasst wurden. Die Gesamtproduktion betrug ungefähr 405 Fahrzeuge. Die Panzer wurden nur teilweise (182 Stück) bei Renault hergestellt und hießen daher eigentlich nicht Renault Char B1 – diese Bezeichnung ist aber inzwischen üblich.
Es handelte sich um ein kompaktes Fahrzeug mit umlaufender Kette und einem kleinen Turm auf dem Chassis. Im Turm befand sich eine 47-mm-Kanone sowie ein koaxial eingebautes 7,5-mm-Maschinengewehr. Im Rumpfbug war eine seitlich jeweils nur um ein Grad schwenkbare 75-mm-Haubitze mit kurzem Rohr eingebaut. Die Haubitze konnte nur durch Drehung des ganzen Chassis gerichtet werden. Auch ein weiteres MG befand sich im Bug des Rumpfes.
Die Frontpanzerung war bis zu 60 Millimeter stark und konnte von der deutschen 3,7-cm-Panzerabwehrkanone praktisch nicht durchschlagen werden. Auch die Kanonen des Panzer III und Panzer IV konnten die Front des B1 nicht durchschlagen. Lediglich mit der nur spärlich vorhandenen Panzergranate 40 – ein Hartkerngeschoss aus Wolframcarbid – konnte der Panzer III auf 100 m den B1 von vorne bekämpfen.[1] Für die 75-mm-Kanone des Panzer IV wurde im Sommer 1940 eine Hohlladungsgranate eingeführt.
Einsatz
Von Bewaffnung und Panzerung her war der Char B1 1940 allen deutschen Panzern überlegen. Zum Nachteil gerieten ihm seine geringe Beweglichkeit und Reichweite sowie sein Ein-Mann-Turm, in dem der Kommandant gleichzeitig die Funktion des Richt- und Ladeschützen übernehmen musste, aber auch bei Bedarf das MG zu bedienen hatte. Ein Mitglied der Besatzung bediente dagegen nur das Funkgerät.
Ein Beispiel seiner Überlegenheit gegenüber den deutschen Panzern zeigte das Gefechte um das Dorf Stonne südlich von Sedan. Hier gelang es am Morgen des 16. Mai 1940 dem Führungspanzer „Eure“ von der 1. Kompanie des Panzerbataillons 41 unter dem Befehl von Capitain Billotte während eines Gegenangriffs bis zur einzigen Straße des Dorfes vorzudringen. Dort stieß er auf eine Kolonne von elf Panzer III und zwei Panzer IV der 10. Panzerdivision. Mit seinen beiden Kanonen schoss „Eure“ alle 13 Panzer ab und vernichtete zusätzlich noch zwei Panzerabwehrgeschütze. „Eure“ selbst erhielt während des Gefechtes 140 Treffer, ohne dass auch nur eine einzige Granate seine Panzerung durchschlagen konnte.[2]
Viele Char B1 wurden von der deutschen Wehrmacht erbeutet und dienten nach dem Feldzug von 1940 in der Wehrmacht weiter, zum Teil umgebaut als Flammenwerfer-Panzer und als Selbstfahrlafette bei der mobilen Artillerie.
Technische Daten
Char B1[3] 0Allgemeine Eigenschaften Besatzung vier Soldaten Gefechtsgewicht 31.500 kg Bodendruck 0,85 kg/cm2 Länge 6,37 m Breite 2,50 m Höhe 2,79 m Bodenfreiheit 45 cm Kettenbreite 50 cm 0Bewaffnung Hauptbewaffnung 75-mm-Kanone L/17 47-mm-Kanone L/32
Sekundärbewaffnung 1 × MG Kampfbeladung HW 74 Geschosse 50 Geschosse
Kampfbeladung MG 5100 Schuss 0Fahrleistung Motor Renault Sechszylinder-Ottomotor Kühlung Wasser Hubraum 16,5 l Bohrung / Hub 140/180 mm maximale Umdrehung 1900 U/min. PS 229 kw (307 PS) Motoreffektivität 18,2 PS/l Leistungsgewicht ca.10,2 PS/t Getriebe Fünf Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang Höchstgeschwindigkeit Straße 28 km/h Kraftstoffvorrat 400 l Reichweite Straße 180 km Reichweite Gelände 100 km Lenkung Doppeldifferential Laufrollen 14 Federung Schraubenfedern Watfähigkeit 72 cm 0Panzerung Wannenbug 14–65 mm Wannenseite 55 mm Wannenheck 55 mm Wannendach 14–27 mm Wannenboden 22 mm Turmfront 55 mm Turmseite 45 mm Turmheck 45 mm Turmdach 28 mm Siehe auch
Weblinks
Commons: Char B1 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Wolfgang Fleischer: Panzerkampfwagen III. Der Panzer der Blitzkriege. Waffen-Arsenal, Band 187, Podzun-Pallas, ISBN 3-7909-0732-4, S.7
- ↑ Karl-Heinz Frieser: Blitzkrieg-Legende. Der Westfeldzug 1940. Oldenbourg Verlag, ISBN 3-486-56124-3, S.265
- ↑ Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1933–42, Podzun-Pallas Verlag 1998, ISBN 3-7909-0623-9; S. 277
Modelle von RenaultAktuell: Clio | Clio Campus | Duster | Espace | Fluence | Kangoo | Koleos | Laguna | Latitude | Logan | Lutecia | Mégane | Modus | Safrane (Mexiko) | Sandero | Scala | Scénic | StepWay | Symbol | Thalia | Twingo | Twizy | Wind
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Alliance | Avantime | Caravelle | Colorale | Dauphine | Dauphinoise | Encore | Express | Extra | Floride | Frégate | Fuego | Gordini | Juvaquatre | Ondine | Le Car | Medallion | Nevada | Premier | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rapid | Rodéo | Renault Safrane | Renault Symbol | Savanna | Sepand | Univers | Vel Satis | Virage
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | GTA | 610 | Sport Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV
Busse: FR1 | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Char Renault Char B1 — Char B1 Pour les articles homonymes, voir B1. B1 bis … Wikipédia en Français
Renault Char B1 — … Википедия
Char G1 — Renault Char G1R mock up in its second phase, as a 30 tonne tank Type Tank Place of origin … Wikipedia
Renault FT — FT at Brussels Royal Army Museum Type Light tank Place of origin … Wikipedia
Renault FT 17 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung … Deutsch Wikipedia
Renault (Mégane) Grand Scenic — Renault Scénic Hersteller: Renault Produktionszeitraum: seit 1996 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell … Deutsch Wikipedia
Renault (Mégane) Scenic RX4 — Renault Scénic Hersteller: Renault Produktionszeitraum: seit 1996 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell … Deutsch Wikipedia
Renault (Mégane) Scénic — Renault Scénic Hersteller: Renault Produktionszeitraum: seit 1996 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell … Deutsch Wikipedia
Renault 10 — Renault Renault 8 (1962–1973) R8/R10 Hersteller: Renault Produktionszeitraum: 1962–1973 (R8) 1966–1971 (R10) Klasse … Deutsch Wikipedia
Renault 11 — Renault Renault 9 (1981–1986) R9/R11 Hersteller: Renault Produktionszeitraum: 1981–1988 … Deutsch Wikipedia