- Renault Alpine A110
-
Renault Renault Alpine A110
Alpine A110 Hersteller: Alpine Produktionszeitraum: 1961–1977 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Coupé Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 l
(35–103 kW)Länge: 3850 mm Breite: 1550 mm Höhe: 1110–1130 mm Radstand: 2100 mm Leergewicht: ca. 600–710 kg Vorgängermodell: Renault Alpine A108 Nachfolgemodell: Renault Alpine A310 Die Renault Alpine A110, auch Berlinette genannt, ist ein Sportwagen des französischen Autoherstellers Alpine. Sie entstand als Weiterentwicklung der A106 (technisch basierend auf 4 CV) und A108. Sie war außerordentlich erfolgreich im Motorsport, vor allem bei internationalen Rallyes.
Inhaltsverzeichnis
Produktion
Während des Produktionszeitraumes von 1961 bis 1977 wurden verschiedene Renault-Motoren als Antriebsquelle eingebaut. Ihr Nachfolger war die Alpine A310, die bereits 1971 eingeführt wurde und damit 6 Jahre parallel gebaut wurde.
Lizenznachbauten
Von 1968 bis 1970 wurde die Renault Alpine A110 auch in Bulgarien von Bulgaralpine gebaut. Das Fahrzeug bestand überwiegend aus angelieferten französischen Originalteilen. Die Kunststoffkarosserien der Sportwagen kamen jedoch aus bulgarischer Fertigung. Insgesamt wurden etwa 150 Fahrzeuge hergestellt.[1]
Siehe auch
Literatur
- Ulrich Bethscheider-Kieser; Mike Riedner (Hrsg.): Autos die Geschichte machten. Renault Alpine. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1991, ISBN 9783613014077, S. 156, DNB 911285024.
- Bernard Vermeylen: Autos aus dem Ostblock. Alle Modelle seit 1945. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7688-3149-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bernard Vermeylen: Autos aus dem Ostblock. Alle Modelle seit 1945. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7688-3149-9.
Aktuell: Clio | Clio Campus | Duster | Espace | Fluence | Kangoo | Koleos | Laguna | Latitude | Logan | Lutecia | Mégane | Modus | Safrane (Mexiko) | Sandero | Scala | Scénic | StepWay | Symbol | Thalia | Twingo | Twizy | Wind
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Alliance | Avantime | Caravelle | Colorale | Dauphine | Dauphinoise | Encore | Express | Extra | Floride | Frégate | Fuego | Gordini | Juvaquatre | Ondine | Le Car | Medallion | Nevada | Premier | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rapid | Rodéo | Renault Safrane | Renault Symbol | Savanna | Sepand | Univers | Vel Satis | Virage
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | GTA | 610 | Sport Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV
Busse: FR1 | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Wikimedia Foundation.