Renault Twingo

Renault Twingo
Renault Twingo
Hersteller: Renault
Produktionszeitraum: seit 1993
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Renault Twingo ist ein dreitüriger, viersitziger Kleinstwagen des französischen Herstellers Renault. Er wurde im Frühjahr 1993 eingeführt und ging Mitte 2007 in die zweite Generation.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklungsgeschichte

Beskid 106

Eine der wesentlichen Inspirationen für das Design des Renault Twingo war der etwa zehn Jahre ältere Prototyp Beskid 106 des polnischen Herstellers FSM, der den von FSM damals in Fiat-Lizenz gefertigten Kleinstwagen 126p ersetzen sollte. Der von dem polnischen Designer Krzysztof Meissner entworfene Beskid 106 hatte ein damals neuartiges Mono-Box-Raumkonzept, das aerodynamisch optimiert worden war. FSM beziehungsweise deren Designfirma BOSMAL hatte das Beskid-Design zwar schützen lassen, aber da der Wagen nicht in Produktion ging und die Patente aus finanziellen Gründen nicht verlängert werden konnten, übernahm Renault das Konzept.[1]

Im Oktober 1992 stellte Renault auf dem Mondial de l’Automobile in Paris den von Patrick le Quément entworfenen Twingo vor, der mit seinem ungewöhnlichen Design und Innenraumkonzept ohne nennenswerte Änderungen fast 15 Jahre angeboten wurde.

Der Name Twingo ist ein Phantasiewort des Werbetexters Manfred Gotta. Die Bezeichnung soll fröhlich und originell klingen. Renault will im Twingo zwei (engl. twin) Fahrzeugarten (Kleinwagen & Minivan) vereinen.

Twingo I (1993–2007)

Twingo I
Renault Twingo (1993–1998)

Renault Twingo (1993–1998)

Produktionszeitraum: 1993–2007
(in Venezuela: noch in Produktion)
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,3 l R4
(40–55 kW)
Länge: 3433 mm
Breite: 1630 mm
Höhe: 1423 mm
Radstand: 2345 mm
Leergewicht: 890 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest Crashtest-Stern 3.svg

Während seiner Bauzeit von 1993 bis 2007 fand der Twingo allein in Deutschland mehr als 500.000 Käufer. Insgesamt liefen rund 2,42 Millionen Einheiten vom Band. Er wurde im Werk Flins-sur-Seine (Frankreich) gebaut.

Die erste Generation wurde im März 1993 mit einem zunächst 40 kW/54 PS starken 1,3-l-OHV-Motor eingeführt, der bereits seit 1972 im Renault 5 und in diversen anderen Renaults seinen Dienst verrichtet hatte (C-Motor). Als Sonderausstattung gab es ab Oktober 1993 ein Faltdach, dass den Preis des Wagens von 16.000 D-Mark auf 16.800 D-Mark erhöhte. Im September 1994 wurde der Fahrer-Airbag im Twingo serienmäßig, einen Monat später folgte der Twingo "Easy" mit halbautomatischem Schaltgetriebe (Werbeslogan damals: "Schalten ohne Kuppeln"). Mit dem Modelljahr 1996 wurde im September 1995 der Beifahrer-Airbag serienmäßig, erstmals war ABS gegen Aufpreis verfügbar.

Der neue D7F-Motor mit 1,2 Litern Hubraum zog im Oktober 1996 in den Twingo ein. Anfänglich leistete er ebenfalls 40 kW (54PS), bevor seine Leistung im August 1997 auf 43 kW (59PS) angehoben wurde.

Das Fahrzeug erhielt im Sommer 1998 ein umfassendes Facelift zur Phase II (lackierte und geänderte Front- und Heckstoßfänger, neue Instrumententafel im Innenraum und umfangreiche technische Änderungen). 2000 wurde er unter dem Blechkleid (u. a. Sicherheitstechnik, Bremsen, Motor) zur Phase III komplett erneuert. Neu eingeführt wurde unter anderem eine „Initiale“ genannte Version mit Ledersitzen, serienmäßiger Klimaanlage und optionalem Navigationssystem.

Im Herbst 2003 erhielt der Twingo ein weiteres leichtes Facelift (Phase IV), erkennbar am Renault-Rhombus an der Heckklappe.

Im August 2004 wurde der mittlerweile alte D7F-Motor mit 8 Ventil-Technik, durch den D4F 708 mit 16 Ventilen ersetzt. Die Leistung des Einstiegmotors blieb unverändert bei 44 kW (60 PS).

In der letzten Bauphase bis 2007 gab es den Twingo mit 1,2-l 16V-Motor mit 44 kW (60 PS) und einem 1,2-l 16V-Motor mit 55 kW (75 PS).

Der Twingo I war wirtschaftlich erfolgreich und als Zweitwagen beliebt. Dazu trugen das auch heute noch zeitgemäße Design, das Innenraumkonzept und das gegen Aufpreis erhältliche Faltdach bei.

Sicherheit

Ein Twingo mit Front- und Seitenairbags erreichte 2003 im Euro NCAP-Crashtest[2] bei der Bewertung der Insassensicherheit 23 von maximal 35 Punkten und damit drei von fünf möglichen Sternen und mit 10 Punkten zwei von vier möglichen Sternen bei der Bewertung der Fußgängersicherheit.

Zuverlässigkeit

Die bis 1996 verwendeten 1,3-l-Motoren mit untenliegender Nockenwelle und Stoßstangen leiden häufig unter klappernden Ventilen. Undichte Kühler sorgten besonders bei den Baujahren 1993 bis 1995 für Motorschäden wegen Überhitzung. Bis zum Modellwechsel 1998 gibt es Probleme mit gebrochenen Vorderachsfedern, die jedoch von Renault laufleistungsunabhängig auf Kulanz erneuert werden können. Das Faltdach bekommt durch die Sonnenstrahlung häufig Risse und wird undicht.[3]

Sondermodelle

Anlässlich der Eröffnung der Attraktion „Galaxy“ im Phantasialand in Brühl, dem Hauptsitz von Renault Deutschland, wurde 1994 ein Sondermodell („Twingo Galaxy“) in einer Stückzahl von etwa 200 Fahrzeugen produziert, dessen Kennzeichen eine Vielzahl aufgesprühter Sterne war und das ausschließlich im Rheinland verkauft wurde.

Greenpeace verwendete einen Twingo als Basis für die 1996 vorgestellte Studie Twingo Smile.

1997 wurde anlässlich der documenta X in Kassel das Sondermodell Kultur Twingo in einer Auflage von 100 Fahrzeugen aufgelegt, bei dem unter anderem eine Dauerkarte zu den Veranstaltungen der documenta X im Kaufpreis enthalten war.


Twingo II (seit 2007)

Twingo II
Renault Twingo front 20080402.jpg
Produktionszeitraum: seit 2007
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(43–98 kW)
Dieselmotor:
1,5 Liter
(47–63 kW)
Länge: 3602 mm
Breite: 1655 mm
Höhe: 1470 mm
Radstand: 2367 mm
Leergewicht: 925–1030 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest Crashtest-Stern 4.svg

Erstmals zu sehen war der Twingo II auf dem 77. Genfer Automobilsalon. Der Twingo II ist technisch stark an den Clio bzw. Modus angelehnt und wird in fünf Ausstattungsvarianten geliefert. Stärkstes und schnellstes Modell ist der RS (Renault Sport) mit 133 PS. Die Produktion wurde aus Frankreich nach Slowenien zu Revoz in Novo mesto verlagert.[4]

Ein Dachspoiler soll die Sportlichkeit des Twingo II betonen, der fast 17 cm länger als das alte Modell ist. Neue Motoren mit mehr Leistung und ein Diesel sollen die Käuferschichten erweitern. Das Design der Frontpartie zeigt die Verwandtschaft mit dem größeren Clio und hat im Vergleich zum Vormodell mit seinem „Kindchenschema“ einen geringeren Wiedererkennungswert. Im Innenraum wurde das typische Mitteldisplay mit Digitaltacho beibehalten. Die Variante Dynamique, RS und GT sind serienmäßig mit einem Drehzahlmesser auf der Lenksäule ausgestattet. Das Lenkrad selbst ist höhenverstellbar und eine rutschfeste Ablage mit Noppenstruktur bietet Platz für kleinere Gegenstände. Außer beim Grundmodell Authentique und den beiden Sportversionen GT und RS, die alle nur eine klappbare Rücksitzlehne haben, sind hinten verschiebbare Einzelsitze vorhanden, die bei hochgeklappten Lehnen ein variables Kofferraumvolumen von 165 bis 285 Litern ermöglichen.

Sicherheit

Der Twingo II erreichte 2007 im Euro NCAP-Crashtest[5] bei der Bewertung der Insassensicherheit 28 von maximal 35 Punkten und damit vier von fünf möglichen Sternen und mit 11 Punkten zwei von vier möglichen Sternen bei der Bewertung der Fußgängersicherheit.

Ausstattungsvarianten

Alle Twingo haben ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung und Bremsassistent, Seitenaufprallschutz, Gurtstraffer und zwei Airbags (nur beim Grundmodell Authentique – alle anderen haben zusätzlich vordere Seitenairbags, gegen Aufpreis auch Kopfairbags für vorn und hinten). Weiterhin elektr. Fensterheber, Funk-Zentralverriegelung, elektr. Servolenkung und eine automatische Türverriegelung nach dem Anfahren.

  • Authentique (Grundmodell nur mit 43-kW-Benzinmotor – in Österreich: „Access“)
  • Expression
  • Dynamique
  • Initiale
  • GT (nur 1,2 16V TCE mit 74 kW)
  • RS (nur 1,6 16V mit 98 kW)
  • Gordini (nur 1,2 16V TCE mit 74 kw oder 1,6 16V mit 98 kw)

Sondermodelle

Der Twingo Nokia war ein limitiertes Sondermodell, welches im November 2008 auf den deutschen Automobilmarkt kam. Dieser Twingo basierte auf dem Dynamique, bot aber technische Zusatzfeatures. So wurden die Heckscheibe und die Seitenscheiben getönt, eine Audio Connection Box bot den direkten Anschluss eines USB-Gerätes, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ein CD-Radio mit MP3-Funktion waren dann grundsätzlich inbegriffen. Zudem hatte Renault mit der Handyherstellerfirma Nokia den Vertrag geschlossen, zu jedem verkauften Auto das Mobiltelefon Nokia 6110 Navigator mit UMTS und GPS mitzuliefern.[6]

Der Twingo RS ist die Topvariante des Sportmodells GT und bietet einen neu entwickelten 1,6 Liter 16V-Benzinmotor mit 98 kW (133 PS). Der RS wird in den Versionen „Normal“ und „Cup“ angeboten. Die Spurweite beider Achsen ist ca. sechs Zentimeter größer; daneben hat der Wagen straffere Federn und Dämpfer, eine um zehn Millimeter tiefer gelegte Karosserie und 16-Zoll-Räder. Die Variante „Cup“ auf 17-Zoll-Rädern ist wegen der flacheren Reifen nur sechs Millimeter tiefer gelegt und hat einen längeren Heckspoiler. Beide Versionen bieten serienmäßig Sportsitze, Leichtmetallfelgen, Aluminiumpedale, Klimaanlage, Lederlenkrad und ESP mit ASR (abschaltbar). Vorhangairbags (Windowbags) für vorn und hinten gibt es nur gegen Aufpreis (380 Euro).[7]

Cabrio auf Twingo-II-Basis

Ein in der Fachpresse vorab über Erlkönig-Bilder als Twingo CC gezeigtes Hardtop-Coupé/Cabrio auf Basis des Twingo II wurde auf dem Genfer Auto-Salon 2010 schließlich unter dem Modellnamen Renault Wind vorgestellt.[8]

Fahrzeugbestand

Am 1. Januar 2005 waren laut KBA-Statistik 2.059.440 Fahrzeuge von 45.375.526 in Deutschland in der Kategorie Mini (Kleinstwagen) gemeldet. Davon war die am stärksten vertretene Modellreihe der Twingo I mit einem Anteil von 22,4 %. Das entsprach in etwa 461.000 Fahrzeugen.

Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes betrug der Bestand zum 1. Januar 2010 insgesamt 425.121 Fahrzeuge. Dies entsprach einem Anteil von 17,7 Prozent im Fahrzeugsegment Minis.

Quellen

  • Der neue Twingo, Katalog März 2008
  • Renault Twingo, Preise und Ausstattungen (8. Dezember 2008)

Weblinks

 Commons: Renault Twingo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Designgeschichte des Renault Twingo mit besonderer Berücksichtigung des Beskid 106
  2. Der Twingo I im Euro NCAP-Crashtest 2003
  3. Artikel zur Zuverlässigkeit von www.autobild.de
  4. Artikel von Automobile Revue zum Produktionort des Twingo
  5. Der Twingo II im Euro NCAP-Crashtest 2007
  6. News zum Renault Nokia von inside.handy.de
  7. autobild.de
  8. Erlkönig Renault Twingo CC bei auto-motor-und-sport.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renault Twingo II — Renault Twingo Hersteller: Renault Produktionszeitraum: seit 1993 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: kein …   Deutsch Wikipedia

  • Renault Twingo — Renault Twingo …   Википедия

  • Renault Twingo 2 — Renault Twingo II Pour les articles homonymes, voir Renault Twingo. Renault Twingo II Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Renault Twingo — Saltar a navegación, búsqueda Renault Twingo Fabricante Renault Período 1991 Presente Tipo Automóvil de turismo Segmento …   Wikipedia Español

  • Renault Twingo I — Pour les articles homonymes, voir Renault Twingo. Renault Twingo …   Wikipédia en Français

  • Renault Twingo — Infobox Automobile name = Renault Twingo manufacturer = Renault production = 1992 Present body style = 3 door hatchback class = City car layout = FF layout designer = Patrick le QuémentInfobox Automobile generation | name = First generation… …   Wikipedia

  • Renault Twingo II — Pour les articles homonymes, voir Renault Twingo. Renault Twingo II Renault Twingo II …   Wikipédia en Français

  • Renault Twingo — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cette page d homonymie recense les différentes générations de la petite citadine de Renault : Première génération : Renault Twingo I (de 1993 à… …   Wikipédia en Français

  • Renault Twingo Smile — Greenpeace Prototyp Bild nicht vorhanden Twingo SmILE Hersteller: Renault/Greenpeace Produktionszeitraum: 1996 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Twingo — Renault Twingo Hersteller: Renault Produktionszeitraum: seit 1993 Klasse: Kleinstwagen Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: kein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”