- Renault Monaquatre
-
Renault Monaquatre Hersteller: Renault Produktionszeitraum: 1931–1936 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Limousine
Cabrio
CoupéMotoren: Ottomotoren:
1,3–2,1 Liter
(24–35 PS)Länge: 3630–4150 mm Breite: 1600–1700 mm Höhe: 1600–1750 mm Radstand: 2650 mm Leergewicht: 1060–1350 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Die Monaquatre wurde in Paris-Billancourt von 1931 bis 1936 von der Firma Renault in verschiedenen Modellen hergestellt. Sie war das Nachfolgemodell der Renault Monasix.
Inhaltsverzeichnis
UY
Dieses Modell hat einen 24 PS 4 Zylinder Reihenmotor mit Heckantrieb und einen Hubraum von 1299 cm³, der eine Höchstgeschwindigkeit von rund 70 km/h erreichen konnte. Es war in den verschiedensten Karosserievarianten erhältlich darunter Commerciale, Torpedo, Faux Cabriolet, Berline, und Commerciale Torpedo.
UY 1
Dies war eine Limousine mit einem 30 PS Reihenmotor mit Heckantrieb und einem Hubraum von 1463 cm³, der eine Höchstgeschwindigkeit von rund 100 km/h erreichen konnte. Sie war 3900 mm lang, 1570 mm breit und hatte einen Radstand von 2650 mm. Dieses Modell wog ca. 900 kg.
YN 1 - YN 4
Diese Monaquatre war der verbesserte Nachfolger des UY 1. In diesem Wagen wurde ein 35 PS 4-Zylinder-Reihenmotor mit Heckantrieb und einem Hubraum 2120 cm³ verbaut, der eine Höchstgeschwindigkeit von rund 110 km/h erreichen konnte. An den Maßen und dem Gesicht wurde nichts geändert, nur das Farbaussehen dieser Modelle konnte man nun auch in einem roten Lack bestellen.
Weblinks
Aktuell: Clio | Clio Campus | Duster | Espace | Fluence | Kangoo | Koleos | Laguna | Latitude | Logan | Lutecia | Mégane | Modus | Safrane (Mexiko) | Sandero | Scala | Scénic | StepWay | Symbol | Thalia | Twingo | Twizy | Wind
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Alliance | Avantime | Caravelle | Colorale | Dauphine | Dauphinoise | Encore | Express | Extra | Floride | Frégate | Fuego | Gordini | Juvaquatre | Ondine | Le Car | Medallion | Nevada | Premier | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rapid | Rodéo | Renault Safrane | Renault Symbol | Savanna | Sepand | Univers | Vel Satis | Virage
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | GTA | 610 | Sport Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV
Busse: FR1 | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Wikimedia Foundation.