- Renault R25
-
Renault Renault 25 (Phase 1)
R25 Hersteller: Renault Produktionszeitraum: 1984–1992 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Fünftürer,
FließheckMotoren: siehe Motoren Länge: 4620 mm Breite: 1770 mm Höhe: 1400 mm Radstand: Leergewicht: 1155-1470 kg Vorgängermodell: Renault 20 Nachfolgemodell: Renault Safrane Der Renault 25 (kurz R25) war ein Pkw-Modell von Renault in der Zeit von 1984 bis 1992. Es wurde im nordfranzösischen Sandouville bei Le Havre hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Phase I (1984–1988)
1984 kam der Renault 25 auf den Markt. Dabei wurde das Konzept eines Vierzylinder-Volumenmodells und eines separaten Sechszylinder-Spitzenmodells wie beim R20 und R30 aufgegeben und beide Varianten innerhalb eines Modells angeboten. Obwohl das fehlende Stufenheck bei den Vorgängermodellen R20 und R30 als Mangel angesehen worden war, setzte Renault auch beim R25 weiterhin auf eine Fließheckform, wobei in der Ausformung der Karosserielinie ein Stufenheck seine Andeutung fand. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt blieb die Tatsache, dass der Renault 25 einen für diese Epoche bemerkenswert günstigen Luftwiderstandwert besaß, der sogar den „Aerodynamik-Weltmeister“ Audi 100 C3 von 1982 unterbot. Der durch die Fließheck-Karosserie begünstigte Cw-Wert lag bei 0,28 (der Mercedes-Benz W211 erreichte den gleichen Wert). Ein sprechender Bordcomputer, der die Fahrzeugfunktionen zusätzlich zu den Kontrollleuchten überwachte und auf Wunsch kommentierte, wurde neu eingeführt.
Ende 1985 brachte man eine Version mit um 22,7 cm verlängertem Radstand als Renault 25 Limousine auf den Markt, die über entsprechend mehr Platz zwischen Vorder- und Fondsitzen verfügte. Diese war äusserlich an verlängerten Fondtüren und einer breiteren B-Säule zu erkennen. Mit der Modellpflegemaßnahme im Herbst 1988 wurde diese Ausführung wieder eingestellt.
Phase II (1988–1992)
Im Herbst 1988 erhielt der R25 ein Facelift. Die Karosserieform wurde an der Frontpartie abgerundet, am Heck fanden neue, breitere Rückleuchten Verwendung. Die Abmessungen der Karosserie blieben unverändert, der Innenraum hingegen erfuhr geringe Modifikationen. So wurden die Sitze, inklusive neuer Bezugsstoffe, ergonomischer ausgeformt. Das Armaturenbrett erhielt geänderte Lüftungsschlitze und wurde Anfang der 90er Jahre aufgepolstert. Auch die Motoren wurden der technischen Entwicklung angepasst. So wurden alle Benziner mit einem 3-Wege-Katalysator ausgerüstet. Das Topmodell wurde in der Baccara-Version angeboten, die unter anderem Klimaautomatik, Lederausstattung und Wurzelholzapplikationen beinhaltete.
Nachdem Renault die Modellbezeichnungen von schlichten Zahlen auf Namen umstellte, wurde Ende 1992 der Renault 25 durch das Nachfolgemodell Renault Safrane abgelöst.
Motoren
Motoren (Renault 25)Motor Hubraum Leistung in kW (PS) Höchstgeschwindigkeit Bauzeit Verbaut bei Benziner J6R 1995 cm³ 74 kw (101 PS) 182 km/h 1984-1988 TS/GTS J7T 2165 cm³ 79 kW (107 PS) 187 km/h 1988-1992 TX J7T 2165 cm³ 89 kW (121 PS) 195 km/h 1984-1988 GTX J7R 1995 cm³ 99 kW (134 PS) 203 km/h 1988-1992 TI Z7V 2664 cm³ 104 kW (141 PS) 201 km/h 1984-1988 V6 Injection Z7W 2849 cm³ 110 kW (150 PS) 208 km/h 1988-1992 TX V6, V6 Injection Z7U 2458 cm³ 133 kW (182 PS) 228 km/h 1984-1988 V6 Turbo Z7U 2458 cm³ 151 kW (205 PS) 233 km/h 1988-1992 V6 Turbo Diesel J8S 2068 cm³ 46 kW (63 PS) 155 km/h 1984-1988 GTD J8s 2068 cm³ 63 kW (86 PS) 172 km/h 1984-1992 Turbo D/DX - Alle Motoren waren Fronttriebler
Weblinks
Renault-ModelleAktuell: Clio | Espace | Kangoo | Koleos | Laguna | Logan | Mégane | Mégane Coupé-Cabriolet | Modus | Scénic | Thalia | Twingo | Vel Satis
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Caravelle/Floride | Colorale | Dauphine/Ondine | Juvaquatre/Dauphinoise | Frégate | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rodeo | Avantime | Fuego | Safrane | Rapid/Express/Extra
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | GTA | 610 | Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | FT-18 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV
Busse: FR 1 | Iliade | Ares | Agora | Tracer
Wikimedia Foundation.